results
-
Dialoghi / Dialogues
Literatur und Kultur Italiens und FrankreichsIm Kontext kulturwissenschaftlicher Forschung setzt sich die Reihe Dialoghi / Dialogues aus dem Gebiet der Romanistik mit der Literatur und Kultur Frankreichs und Italiens auseinander. Dabei werden sowohl Studien zu Einzelpersonen wie z.B. Machiavelli, Casanova und Maria de' Medici als auch zu historischen und literaturwissenschaftlichen Themenstellungen veröffentlicht. Die Reihe wird von Professor Dirk Hoeges herausgegeben, der zu Philologie, Literatur- und Kulturwissenschaften forscht und lehrt. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Dirk Hoeges
17 publications
-
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes
Reihe 9: Italienische Sprache und Literatur / Series 9: Italian Language and Literature / Série 9: Langue et littérature italiennesThe books within this series include a broad range of topics within the category of Italian Language and Literature. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de Langue et Littérature italiennes. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Italienische Sprache und Literatur.
52 publications
-
Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie
ISSN: 1867-626X
Die Reihe "Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie" bietet ein Forum zur Diskussion kritischer Ansätze der Pädagogik. In den Beiträgen werden erziehungswissenschaftliche Themen im Kontext postkolonialer Perspektiven erörtert. Themengebiete sind beispielsweise Subjektivierungs- und Normalisierungsprozesse. Hinzu kommen Fragestellungen aus der Soziologie und Geschichtswissenschaft. Herausgegeben wird die Reihe von Erziehungswissenschaftlern mit dem Schwerpunkt postkoloniale Theorie. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Louis Henri Seukwa
14 publications
-
Afrika und Europa. Koloniale und Postkoloniale Begegnungen / Africa and Europe. Colonial and Postcolonial Encounters
Die Reihe Afrika und Europa. Koloniale und Postkoloniale Begegnungen ist eine Reihe aus den Bereichen Geschichts- und Kulturwissenschaften. Sie wird herausgegeben von Professorin Marianne Bechhaus-Gerst, deren Forschungsschwerpunkte im Bereich der deutsch-afrikanischen Begegnungsgeschichte und der deutschen Kolonialgeschichte liegen. Die Bände der Reihe umfassen neben der Geschichtswissenschaft auch Aspekte der Politik-, Kultur- und Medienwissenschaften. Die Reihe sieht sich insbesondere postkolonialen Ansätzen verpflichtet. Die Reihe Afrika und Europa. Koloniale und Postkoloniale Begegnungen ist eine Reihe aus den Bereichen Geschichts- und Kulturwissenschaften. Sie wird herausgegeben von Professorin Marianne Bechhaus-Gerst, deren Forschungsschwerpunkte im Bereich der deutsch-afrikanischen Begegnungsgeschichte und der deutschen Kolonialgeschichte liegen. Die Bände der Reihe umfassen neben der Geschichtswissenschaft auch Aspekte der Politik-, Kultur- und Medienwissenschaften. Die Reihe sieht sich insbesondere postkolonialen Ansätzen verpflichtet. Die Reihe Afrika und Europa. Koloniale und Postkoloniale Begegnungen ist eine Reihe aus den Bereichen Geschichts- und Kulturwissenschaften. Sie wird herausgegeben von Professorin Marianne Bechhaus-Gerst, deren Forschungsschwerpunkte im Bereich der deutsch-afrikanischen Begegnungsgeschichte und der deutschen Kolonialgeschichte liegen. Die Bände der Reihe umfassen neben der Geschichtswissenschaft auch Aspekte der Politik-, Kultur- und Medienwissenschaften. Die Reihe sieht sich insbesondere postkolonialen Ansätzen verpflichtet.
10 publications
-
Il secolo lungo
Letteratura italiana (1796–1918) / Italian literature (1796–1918) / Littérature italienne (1796–1918)ISSN: 2034-564X
The series, directed by Claudio Gigante and Dirk Vanden Berghe, contains texts and essays on Italian literature of the nineteenth century, understood here in its widest chronological extension, from the first Napoleonic campaign until the end of the first World War; which represents as well the period in which the Risorgimento was fulfilled. The extent of the social and cultural changes that took place in the course of the nineteenth century was such as to influence the whole «Short Century» that would have immediately followed. For this reason, the Italian literary production of such a crucial phase in modern history deserves to be the subject of a specific series of studies, open to different methodological approaches but with a focus on research carried out directly on the texts. Contributions are welcome in Italian and in major European languages. All the volumes in the series «Il secolo lungo» are subject to a double blind peer review. La collana, diretta da Claudio Gigante e Dirk Vanden Berghe, ospita testi e saggi dedicati alla letteratura italiana del secolo XIX, inteso qui nella sua massima estensione cronologica, dalla prima campagna napoleonica alla fine della Grande Guerra: che rappresenta anche il periodo in cui si compì la parabola del Risorgimento. L'entità dei mutamenti sociali e culturali avveratisi nel corso dell'Ottocento fu tale da condizionare l'intero «secolo breve» che gli avrebbe immediatamente fatto seguito. Anche per questo, la produzione letteraria italiana di una fase così cruciale della storia moderna merita di essere l'oggetto di una collana di studi specifica, aperta ad approcci metodologici diversi ma con un'attenzione particolare alle ricerche eseguite direttamente sui testi. Verranno accolti contributi in italiano e nelle principali lingue europee. Ogni volume della collana «Il secolo lungo» è stato sottoposto a una doppia revisione paritaria anonima. La collection, dirigée par Claudio Gigante et Dirk Vanden Berghe, rassemble textes et études consacrés à la littérature italienne du XIXe siècle, période considérée ici dans sa plus ample extension chronologique, de la première campagne napoléonienne en Italie à la fin de la Grande Guerre ; ce qui en réalité coïncide avec l’ère du Risorgimento. Les profonds changements sociaux et culturels qui se sont produits au cours du XIXe siècle ont fortement influencé le « court XXe siècle ». Pour cette raison, la production littéraire italienne d’une période décisive de l’histoire moderne mérite d’être l’objet d’une série spécifique de travaux de recherche, ouverte aux approches méthodologiques différenciées mais axée principalement sur une lecture rapprochée du texte littéraire. La collection accueille des travaux en italien et dans les principales langues européennes. Tous les volumes de la collection « Il secolo lungo » sont soumis à une double expertise aveugle par les pairs. La collana, diretta da Claudio Gigante e Dirk Vanden Berghe, ospita testi e saggi dedicati alla letteratura italiana del secolo XIX, inteso qui nella sua massima estensione cronologica, dalla prima campagna napoleonica alla fine della Grande Guerra; che rappresenta anche il periodo in cui si compì la parabola del Risorgimento. L'entità dei mutamenti sociali e culturali avveratisi nel corso dell'Ottocento fu tale da condizionare l'intero «secolo breve» che gli avrebbe immediatamente fatto seguito. Anche per questo, la produzione letteraria italiana di una fase così cruciale della storia moderna merita di essere l'oggetto di una collana di studi specifica, aperta ad approcci metodologici diversi ma con un'attenzione particolare alle ricerche eseguite direttamente sui testi. Verranno accolti contributi in italiano e nelle principali lingue europee. Ogni volume della collana «Il secolo lungo» è stato sottoposto a una doppia revisione paritaria anonima.
9 publications
-
Italien in Geschichte und Gegenwart
„Italien in Geschichte und Gegenwart" (IGG) publiziert Forschungen zur italienischen Geschichte vom 18. Jahrhundert bis an die Schwelle der Gegenwart. Die Reihe bietet ein Forum für innovative Studien, Qualifikationsschriften und Sammelwerke aus dem Bereich der Geschichtswissenschaften sowie der historischen Kultur- und Sozialwissenschaften. Damit fördert "Italien in Geschichte und Gegenwart" namentlich im deutschsprachigen Raum die Diskussion von Themen und aktuellen Fragen der Geschichte Italiens sowie der deutsch-italienischen Beziehungen. Die Prüfung der Manuskripte folgt den internationalen Standards der Qualitätssicherung.
40 publications
-
-
Literatur & Psychologie
6 publications
-
Kultur – Literatur – Medien
Posener Schriften zur GermanistikDie Reihe Kultur Literatur Medien. Posener Schriften zur Germanistik versteht sich als eine breit gefasste Reflexion über Prozesse an der Schnittstelle der im Reihentitel genannten Bereiche. Der Fokus der Schriftenreihe liegt auf der Literatur, die als eine Form der menschlichen Erfahrung der Welt verstanden wird. Sie fungiert nicht nur als Ort der Reflexion der Erfahrung und als deren Ausdrucksmittel, sondern auch als eine Form der Teilnahme an der Welt. Vor diesem Hintergrund der literarischen Anthropologie wird eine theoretisch-methodische Offenheit vorausgesetzt, die eine Erweiterung des Perspektive innerhalb der kulturwissenschaftlichen Diskurse um weitere Kontexte möglich macht. In der Reihe sollen Monographien und Sammelbände (Analysen, Fallstudien, Synthesen, wissenschaftliche Essays), darunter auch Habilitationsschriften und herausragende Dissertationen präsentiert werden. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden in Deutsch und Englisch veröffentlicht. Die Reihe Kultur Literatur Medien. Posener Schriften zur Germanistik versteht sich als eine breit gefasste Reflexion über Prozesse an der Schnittstelle der im Reihentitel genannten Bereiche. Der Fokus der Schriftenreihe liegt auf der Literatur, die als eine Form der menschlichen Erfahrung der Welt verstanden wird. Sie fungiert nicht nur als Ort der Reflexion der Erfahrung und als deren Ausdrucksmittel, sondern auch als eine Form der Teilnahme an der Welt. Vor diesem Hintergrund der literarischen Anthropologie wird eine theoretisch-methodische Offenheit vorausgesetzt, die eine Erweiterung des Perspektive innerhalb der kulturwissenschaftlichen Diskurse um weitere Kontexte möglich macht. In der Reihe sollen Monographien und Sammelbände (Analysen, Fallstudien, Synthesen, wissenschaftliche Essays), darunter auch Habilitationsschriften und herausragende Dissertationen präsentiert werden. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden in Deutsch und Englisch veröffentlicht. Die Reihe Kultur Literatur Medien. Posener Schriften zur Germanistik versteht sich als eine breit gefasste Reflexion über Prozesse an der Schnittstelle der im Reihentitel genannten Bereiche. Der Fokus der Schriftenreihe liegt auf der Literatur, die als eine Form der menschlichen Erfahrung der Welt verstanden wird. Sie fungiert nicht nur als Ort der Reflexion der Erfahrung und als deren Ausdrucksmittel, sondern auch als eine Form der Teilnahme an der Welt. Vor diesem Hintergrund der literarischen Anthropologie wird eine theoretisch-methodische Offenheit vorausgesetzt, die eine Erweiterung des Perspektive innerhalb der kulturwissenschaftlichen Diskurse um weitere Kontexte möglich macht. In der Reihe sollen Monographien und Sammelbände (Analysen, Fallstudien, Synthesen, wissenschaftliche Essays), darunter auch Habilitationsschriften und herausragende Dissertationen präsentiert werden. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden in Deutsch und Englisch veröffentlicht.
2 publications
-
Il nome proprio delle cose
Oggetti narranti in opere di scrittrici postcoloniali italiane©2016 Thesis -
Postkoloniale Traditionsbildung
Der frankokanadische Roman zwischen Autonomie und Bezugnahme auf die Literatur Frankreichs und der USA©2005 Others -
Mittlere Deutsche Literatur und Italien
Beiträge zu Ehren von Emilio Bonfatti©2014 Conference proceedings -
Reiseziel Italien
Moderne Konstruktionen kulturellen Wissens in Literatur – Sprache – Film©2015 Conference proceedings -
Postkoloniale Positionen?
Die Biennale DAK’ART im Kontext des internationalen Kunstbetriebs©2015 Thesis -
Kompetenzzuschreibungen und Positionierungsprozesse
Eine postkoloniale Dekonstruktion im Kontext von Migration und Arbeitsmarkt©2012 Thesis -
Goethes musikalische Reise in Italien
©2004 Thesis -
Italiener in Hamburg
Migration, Arbeit und Alltagsleben vom Kaiserreich bis zur Gegenwart©2004 Thesis -
Heinrich Mann und Italien
©2006 Thesis -
Paul Zechs Exilwerk
Zwischen postkolonialer Anerkennung und exotistischer Vereinnahmung indigener Völker Lateinamerikas©2017 Thesis -
Die Literatur der italienischen Resistenza
Die literarische Verarbeitung des bewaffneten Widerstands in Italien©2007 Thesis -
Die «Deutsche Afrika-Schau» (1935-1940)
Rassismus, Kolonialrevisionismus und postkoloniale Auseinandersetzungen im nationalsozialistischen Deutschland©2006 Thesis -
Weis(s)heiten im postkolonialen Deutschland
Das Konzept des "critical whiteness" am Beispiel der Selbst- und Fremdwahrnehmung von Menschen afrikanischer Herkunft und "Weißen Deutschen" in Deutschland©2009 Thesis