results
-
Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie
ISSN: 1867-626X
Die Reihe "Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie" bietet ein Forum zur Diskussion kritischer Ansätze der Pädagogik. In den Beiträgen werden erziehungswissenschaftliche Themen im Kontext postkolonialer Perspektiven erörtert. Themengebiete sind beispielsweise Subjektivierungs- und Normalisierungsprozesse. Hinzu kommen Fragestellungen aus der Soziologie und Geschichtswissenschaft. Herausgegeben wird die Reihe von Erziehungswissenschaftlern mit dem Schwerpunkt postkoloniale Theorie. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Louis Henri Seukwa
14 publications
-
Afrika und Europa. Koloniale und Postkoloniale Begegnungen / Africa and Europe. Colonial and Postcolonial Encounters
Die Reihe Afrika und Europa. Koloniale und Postkoloniale Begegnungen ist eine Reihe aus den Bereichen Geschichts- und Kulturwissenschaften. Sie wird herausgegeben von Professorin Marianne Bechhaus-Gerst, deren Forschungsschwerpunkte im Bereich der deutsch-afrikanischen Begegnungsgeschichte und der deutschen Kolonialgeschichte liegen. Die Bände der Reihe umfassen neben der Geschichtswissenschaft auch Aspekte der Politik-, Kultur- und Medienwissenschaften. Die Reihe sieht sich insbesondere postkolonialen Ansätzen verpflichtet. Die Reihe Afrika und Europa. Koloniale und Postkoloniale Begegnungen ist eine Reihe aus den Bereichen Geschichts- und Kulturwissenschaften. Sie wird herausgegeben von Professorin Marianne Bechhaus-Gerst, deren Forschungsschwerpunkte im Bereich der deutsch-afrikanischen Begegnungsgeschichte und der deutschen Kolonialgeschichte liegen. Die Bände der Reihe umfassen neben der Geschichtswissenschaft auch Aspekte der Politik-, Kultur- und Medienwissenschaften. Die Reihe sieht sich insbesondere postkolonialen Ansätzen verpflichtet. Die Reihe Afrika und Europa. Koloniale und Postkoloniale Begegnungen ist eine Reihe aus den Bereichen Geschichts- und Kulturwissenschaften. Sie wird herausgegeben von Professorin Marianne Bechhaus-Gerst, deren Forschungsschwerpunkte im Bereich der deutsch-afrikanischen Begegnungsgeschichte und der deutschen Kolonialgeschichte liegen. Die Bände der Reihe umfassen neben der Geschichtswissenschaft auch Aspekte der Politik-, Kultur- und Medienwissenschaften. Die Reihe sieht sich insbesondere postkolonialen Ansätzen verpflichtet.
10 publications
-
Morgenland und Moderne
Orient-Diskurse in der deutschsprachigen Literatur von 1890 bis zur Gegenwart©2014 Edited Collection -
Afrikanische Soldaten aus deutscher Sicht seit 1871
Stereotype, Vorurteile, Feindbilder und Rassismus©2007 Thesis -
Postkoloniale Traditionsbildung
Der frankokanadische Roman zwischen Autonomie und Bezugnahme auf die Literatur Frankreichs und der USA©2005 Others -
Stereotyp, Identität und Geschichte
Die Funktion von Stereotypen in gesellschaftlichen Diskursen©2002 Conference proceedings -
Konstanz und Wandel von Stereotypen
Deutschlandbilder in der italienischen Presse nach dem Zweiten Weltkrieg©1997 Thesis -
Die stereotype Gesellschaft
Praxen der sozialen Kategorisierung von Menschen©2023 Edited Collection -
Postkoloniale Positionen?
Die Biennale DAK’ART im Kontext des internationalen Kunstbetriebs©2015 Thesis -
When Stereotypes Collide
Race/Ethnicity, Gender, and Videostyle in Congressional Campaigns©2005 Textbook -
Gruppenspezifisches Stereotyp
Ein Modell der Einbettung in die Textproduktion. An russischem, polnischem und deutschem Material©2002 Thesis -
Sprachliche und soziale Stereotype
©1999 Edited Collection -
Kompetenzzuschreibungen und Positionierungsprozesse
Eine postkoloniale Dekonstruktion im Kontext von Migration und Arbeitsmarkt©2012 Thesis -
Challenging the Stereotype
The Theology of Karl Barth as a Resource for Inter-religious Encounter in a European Context©2011 Monographs -
Weis(s)heiten im postkolonialen Deutschland
Das Konzept des "critical whiteness" am Beispiel der Selbst- und Fremdwahrnehmung von Menschen afrikanischer Herkunft und "Weißen Deutschen" in Deutschland©2009 Thesis -
Die «Deutsche Afrika-Schau» (1935-1940)
Rassismus, Kolonialrevisionismus und postkoloniale Auseinandersetzungen im nationalsozialistischen Deutschland©2006 Thesis -
Stereotypes in Literatures and Cultures
International Reception Studies©2010 Conference proceedings -
Aux frontières de l'autre
Kulturdidaktische und kulturwissenschaftliche Studien zu medialen StereotypenEdited Collection -
Stereotypes, Ideology and Foreign Correspondents
German Media Representations of Ireland, 1946–2010©2016 Monographs -
Writing Postcolonial Histories of Intercultural Education
©2011 Edited Collection -
Kulturelle Vorstellungswelten in Metaphern
Metaphorische Stereotypen der deutschen und russischen Medien als Hypertext©2006 Others -
Der Deutschunterricht in Kamerun als Erbe des Kolonialismus und seine Funktion in der postkolonialen Ära
©2002 Postdoctoral Thesis