Loading...

results

25 results
Sort by 
Filter
Search
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year
  • Title: Die Pro-forma-Berichterstattung in Deutschland

    Die Pro-forma-Berichterstattung in Deutschland

    Eine empirische Untersuchung zum Informationsgehalt und zur Bewertungsrelevanz von Pro-forma-Ergebnissen
    by Birthe Großmann (Author)
    ©2007 Thesis
  • Formation en Europe

    4 publications

  • Digital Formations

    Digital Formations is the best source for critical, well-written books about digital technologies and modern life. Books in the series break new ground by emphasizing multiple methodological and theoretical approaches to deeply probe the formation and reformation of lived experience as it is refracted through digital interaction. Each volume in Digital Formations pushes forward our understanding of the intersections, and corresponding implications, between digital technologies and everyday life. The series examines broad issues in realms such as digital culture, electronic commerce, law, politics and governance, gender, the Internet, race, art, health and medicine, and education. The series emphasizes critical studies in the context of emergent and existing digital technologies.

    181 publications

  • Studien zur Bildungsreform

    Die Reihe “Studien zur Bildungsreform“ widmet sich aktuellen Themen aus dem Fachbereich der Pädagogik. Der Fokus der erscheinenden Monographien und Sammelbände liegt dabei auf Themen wie der Historischen Pädagogik, den Problemen der Bildungsreform sowie der Erwachsenenbildung. Herausgeber der Reihe ist Professor Wolfgang Keim. Die Reihe “Studien zur Bildungsreform“ widmet sich aktuellen Themen aus dem Fachbereich der Pädagogik. Der Fokus der erscheinenden Monographien und Sammelbände liegt dabei auf Themen wie der Historischen Pädagogik, den Problemen der Bildungsreform sowie der Erwachsenenbildung. Herausgeber der Reihe ist Professor Wolfgang Keim. Die Reihe “Studien zur Bildungsreform“ widmet sich aktuellen Themen aus dem Fachbereich der Pädagogik. Der Fokus der erscheinenden Monographien und Sammelbände liegt dabei auf Themen wie der Historischen Pädagogik, den Problemen der Bildungsreform sowie der Erwachsenenbildung. Herausgeber der Reihe ist Professor Wolfgang Keim.

    40 publications

  • Studien zur Bildungsreform - Neue Folge

    Die Schriftenreihe Studien zur Bildungsreform – Neue Folge widmet sich Fragen von Bildung und Erziehung unter besonderer Akzentuierung geschichtlicher Entwicklungen. Die Schriftenreihe versteht sich als Publikationsforum für bildungshistorisch angelegte Studien wissenschaftliche Debatten innerhalb der Historischen Bildungsforschung und interdisziplinär angelegte Diskurse zu Problemen der historischen Entwicklung von Bildung und Erziehung Quellen zur Bildungs- und Erziehungsgeschichte. Die Reihe ist keinem methodologischen Paradigma verpflichtet, sondern offen für unterschiedliche Zugänge z. B. der Sozial-, der Kultur-, der Institutionen-, der Ideengeschichte oder der historischen Biografieforschung. Sie bietet insbesondere die Möglichkeit, innovative forschungsmethodische Ansätze und bisher unbearbeitete Forschungsgegenstände vorzustellen sowie kritische Positionen zu bestehenden Forschungszugängen zu beziehen. Den Schwerpunkt bildet die Geschichte von Bildung und Erziehung im deutschsprachigen Raum von der Aufklärung bis zur Zeitgeschichte, sie berücksichtigt aber auch Blicke auf internationale Zusammenhänge. Die Herausgeber*innen sind: Prof. Dr. Katharina Gather, Prof. Dr. Ulrich Schwerdt (beide Paderborn) und Prof. Dr. Norbert Grube (Zürich).

    3 publications

  • Tradition - Reform - Innovation

    Studien zur Modernität des Mittelalters

    Die Buchreihe "Tradition - Reform - Innovation" widmet sich Forschungsergebnissen zur Modernität des Mittelalters aus dem Fachbereich der Geschichte. Die Herausgeber sind Professor Nikolaus Staubach und Professor Bernd Roling. Die Reihe umfasst Monographien und Sammelbände. Die Forschungsschwerpunkte der Reihenherausgeber, die sich auch in der Reihe spiegeln, liegen u. a. auf den Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikation, der Hofkultur und Herrscherrepräsentation sowie der politischen Theorie im Mittelalter.

    16 publications

  • The Art and Science of Music Teaching and Performance

    Musicians in the practice room, during instruction, and on the stage will benefit from a critical discussion of vital issues from an interdisciplinary perspective. Whether the examination of the acquisition of musical expertise, or the evaluation of teaching methods and learning strategies based on neuroscience and psychology, this series will emphasize scientific research combined with experiental knowledge that can only be gained from the actual practice of musical performance and education. Musicians in the practice room, during instruction, and on the stage will benefit from a critical discussion of vital issues from an interdisciplinary perspective. Whether the examination of the acquisition of musical expertise, or the evaluation of teaching methods and learning strategies based on neuroscience and psychology, this series will emphasize scientific research combined with experiental knowledge that can only be gained from the actual practice of musical performance and education.

    2 publications

  • Theaomai – Studien zu den performativen Künsten

    ISSN: 1436-1981

    The Old Greek verb theaomai – looking both with the mind’s eye and the actual eye – since the very beginning of European theatre suggests a close relation between theatre and theory. Within the act of perception the spectators, theates, relate the things they hear and see to the site of their memory and psyche. Of all the arts those who reflect the process of perception in the aesthetic form itself are performative arts. This series publishes interdisciplinary studies between theatre- and media studies as well as studies on the visual arts that analyse the social and subjective potential of the aesthetic process of looking, hearing, and reading. Das altgriechische Verb theaomai – «mit dem geistigen wie konkreten Auge schauen» – legt seit den Anfängen des europäischen Theaters eine enge Beziehung von Theater und Theorie nahe. Diese wird vom Zuschauer theates über den Akt seiner Wahrnehmung geknüpft: er verbindet konkretes Hören und Sehen mit dem Schauplatz seines Gedächtnisses und seiner Psyche. Künste, die diesen Prozess des Wahrnehmens in der ästhetischen Form selbst reflektieren, somit Denken und sinnliche Teilnahme des Rezipienten fordern, um die Sinnpotentialitäten des ästhetischen Gegenstands zu realisieren, sind performative Künste. Die Reihe veröffentlicht interdisziplinäre Studien im Übergang von Theater-, Kunst- und Medienwissenschaft, die das gesellschafts- und subjektkritische Potential des Prozesses ästhetischer Zuschauer-, Hörer- oder Leserwahrnehmung untersuchen.

    12 publications

  • Beiträge zur Wirtschaftsinformatik

    ISSN: 0945-7747

    5 publications

  • Schriftenreihe zum IT- und Informationsrecht

    ISSN: 2567-658X

    Die neue Schriftenreihe will die umwälzenden Fragen der digitalen Gesellschaft aus juristischer Perspektive nachzeichnen, unter besonderer Berücksichtigung des IT-Rechts und der technischen Bezüge der Digitalisierung. Das besondere Augenmerk gilt dabei der interdisziplinären Verzahnung von Technik und Recht. Dabei weitet sich das IT-Recht zunehmend zu einem allgemeinen Daten- und Informationsrecht aus, sodass auch die Bezüge zu Rechtsfragen von Big Data, dem Dateneigentum oder der datenschutzrechtlichen Zuordnung von Informationen thematisiert werden. Willkommen sind insbesondere Abhandlungen, die die Grundsatzfragen des Informationsrechts interdisziplinär und rechtsvergleichend untersuchen. Die Schriftenreihe wurde Mitte 2022 eingestellt.

    6 publications

  • Schriften zur Wirtschaftsinformatik

    Die Reihe “Schriften zur Wirtschaftsinformatik“ präsentiert aktuelle Studien sowohl aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft als auch der Informatik. Die Monographien der Reihe widmen sich dem breiten Themenspektrum der Wirtschaftsinformatik auf allen Ebenen mit Fokus u.a. auf Anwendungssystemen und Softwareentwicklung. Herausgeber sind Professor Peter Stahlknecht, Professor Rainer Alt und Professor Dieter Ehrenberg. Die Reihe “Schriften zur Wirtschaftsinformatik“ präsentiert aktuelle Studien sowohl aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft als auch der Informatik. Die Monographien der Reihe widmen sich dem breiten Themenspektrum der Wirtschaftsinformatik auf allen Ebenen mit Fokus u.a. auf Anwendungssystemen und Softwareentwicklung. Herausgeber sind Professor Peter Stahlknecht, Professor Rainer Alt und Professor Dieter Ehrenberg. Die Reihe “Schriften zur Wirtschaftsinformatik“ präsentiert aktuelle Studien sowohl aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft als auch der Informatik. Die Monographien der Reihe widmen sich dem breiten Themenspektrum der Wirtschaftsinformatik auf allen Ebenen mit Fokus u.a. auf Anwendungssystemen und Softwareentwicklung. Herausgeber sind Professor Peter Stahlknecht, Professor Rainer Alt und Professor Dieter Ehrenberg.

    20 publications

  • Informationstechnologie und Ökonomie

    In der seit 1989 bestehenden Reihe “Informationstechnologie und Ökonomie“ werden Monographien und Sammelbände aus dem Gebiet der Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft publiziert. Die Bände behandelen mikro- und makroökonomische Fragen im weiteren und engeren Sinne. Dabei liegt der Schwerpunkt stets auf einer Verbindung zu Fragen mit informationstechnologischer Relevanz. Die Herausgeber sind Wirtschaftswissenschaftler mit den Forschungsgebieten IT und eBusiness. In der seit 1989 bestehenden Reihe “Informationstechnologie und Ökonomie“ werden Monographien und Sammelbände aus dem Gebiet der Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft publiziert. Die Bände behandelen mikro- und makroökonomische Fragen im weiteren und engeren Sinne. Dabei liegt der Schwerpunkt stets auf einer Verbindung zu Fragen mit informationstechnologischer Relevanz. Die Herausgeber sind Wirtschaftswissenschaftler mit den Forschungsgebieten IT und eBusiness. In der seit 1989 bestehenden Reihe “Informationstechnologie und Ökonomie“ werden Monographien und Sammelbände aus dem Gebiet der Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft publiziert. Die Bände behandelen mikro- und makroökonomische Fragen im weiteren und engeren Sinne. Dabei liegt der Schwerpunkt stets auf einer Verbindung zu Fragen mit informationstechnologischer Relevanz. Die Herausgeber sind Wirtschaftswissenschaftler mit den Forschungsgebieten IT und eBusiness.

    54 publications

  • Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte

    ISSN: 0514-8693

    8 publications

  • Interdisciplinary Studies in Performance

    The series aims at presenting innovative cross-disciplinary and intercultural research in performance practice and theory. Its mission is to expand and enrich performance studies with new research in theatre, film, dance, ritual and art. It also draws on queer and gender studies, anthropology, linguistics, archeaology, ethnography, sociology, history, media and political sciences, and even medicine and biology. The series focuses on promoting groundbreaking methodologies and new directions in studying performative culture by scrutinizing its transformative and transgressive aspects. The series Interdisciplinary Studies in Performance publishes in English and German. Volumes may be monographs as well as thematic collections of papers by scholars from Poland and from abroad.

    37 publications

  • Russian Transformations: Literature, Culture and Ideas

    ISSN: 1662-2545

    Russian Transformations publishes studies across the entire extent of Russian literature, thought and culture from the medieval period to the present. The series gives special emphasis to the kinds of transformation that characterise Russian, Soviet and post-Soviet writing. Transformation has often been under the stimulus of (and resistance to) foreign traditions. Acts of cross-cultural and cross-literary reception mark Russia's sense of creative development and national identity. Transformation has often been the result of the on-going dialogues between writers working within the Russian literary tradition through polemic and subtle use of intertextuality. Similarly, the stunning political and social changes that have been characteristic of Russian history generated radical transformation in the institutions of literature and in forms of literature from Modernism to post-Perestroika as writers react to official policy on freedom of expression.

    7 publications

  • Transformationen – Differenzierungen – Perspektiven

    Mainzer Studien zur Neuzeit

    ISSN: 2566-6215

    Die Begriffe „Transformationen", „Differenzierungen" und „Perspektiven" bezeichnen zentrale Aufgaben und Leistungen von Geschichtswissenschaft im 21. Jahrhundert. Stets ist sie gefordert, etablierte Narrative zu hinterfragen. Das kann zur Transformation von Geschichtsbildern und Meistererzählungen führen. Häufiger aber geht es darum, durch neue Erkenntnisse zu differenzierteren Darstellungen zu gelangen oder bekannte Sachverhalte aus einer anderen Perspektive zu beleuchten. Zugleich wird sich die historische Forschung jedoch immer ihrer eigenen perspektivischen Gebundenheit bewusst sein. In der Reihe werden Monographien und Sammelbände publiziert, die am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität entstanden sind. Sie steht aber auch anderen Autorinnen und Autoren offen.

    18 publications

  • Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel / Societies and States in Transformation

    The series “Societies and States in Transformation” offers an interdisciplinary forum for investigations of radical changes in world history with their concomitant social, political, cultural, and economic upheavals. Focus is thus laid on people and societies, both as actors and agencies in processes of transformation and as objects of such changes. These issues are addressed not only in the context of the intense ideological, institutional, and sociological shifts of the 20th Century, but also from deeper historical perspectives, and with a concern for processes currently emerging on the global horizon. The series thus deals with the various forms of expression in time and space that reflect the reactions to the challenges posed by epochal change brought about by the affected societies and nations. It includes works from historical and political science, sociology, socio-cultural anthropology, and cultural studies with the aim of facilitating interdisciplinary communication and interaction. Volume 25 concludes the serie. Die Publikationsreihe "Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel" bietet ein interdisziplinäres Forum für Beiträge, die auf die großen Umbrüche in der Weltgeschichte mit ihren sozialen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Verwerfungen fokussieren. Mensch und Gesellschaften stehen hierbei sowohl als Handelnde als auch als Objekt von Transformationsprozessen im Mittelpunkt der Betrachtung, die über den Paradigmenwechsel in der jüngeren Vergangenheit Europas hinaus auch aktuelle Prozesse einer zunehmend global vernetzten Welt ins Blickfeld nimmt. Thema der Reihe sind damit die unterschiedlichen Ausdrucksformen in Raum und Zeit, in denen sich die Reaktionen der betroffenen Gesellschaften und Staaten auf die Herausforderungen epochalen Wandels zeigen. In diesem interdisziplinären Feld korrespondieren und interagieren Analysen der Geschichts- und Politikwissenschaft, von Soziologie, Ethnologie und Kulturwissenschaft. Band 25 schließt die Reihe ab.

    21 publications

  • Title: Verweiswörter im Deutschen und im Polnischen

    Verweiswörter im Deutschen und im Polnischen

    by Janusz Taborek (Author)
    ©2004 Thesis
  • Görlitzer Beiträge zu regionalen Transformationsprozessen

    Die Reihe Görlitzer Beiträge zu regionalen Transformationsprozessen veröffentlicht Studien aus dem Gebiet der Soziologie. In interdisziplinären Beiträgen eröffnet die Reihe unterschiedliche Perspektiven auf Fragen gesellschaftlicher Veränderungen und Umbrüche. Die Themen entstammen ferner sowohl der Psychologie, als auch der Politikwissenschaft. Die Herausgeber sind Professoren der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Mit Band 8 wurde die Reihe abgeschlossen. Die Reihe Görlitzer Beiträge zu regionalen Transformationsprozessen veröffentlicht Studien aus dem Gebiet der Soziologie. In interdisziplinären Beiträgen eröffnet die Reihe unterschiedliche Perspektiven auf Fragen gesellschaftlicher Veränderungen und Umbrüche. Die Themen entstammen ferner sowohl der Psychologie, als auch der Politikwissenschaft. Die Herausgeber sind Professoren der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Mit Band 8 wurde die Reihe abgeschlossen. Die Reihe Görlitzer Beiträge zu regionalen Transformationsprozessen veröffentlicht Studien aus dem Gebiet der Soziologie. In interdisziplinären Beiträgen eröffnet die Reihe unterschiedliche Perspektiven auf Fragen gesellschaftlicher Veränderungen und Umbrüche. Die Themen entstammen ferner sowohl der Psychologie, als auch der Politikwissenschaft. Die Herausgeber sind Professoren der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Mit Band 8 wurde die Reihe abgeschlossen.

    8 publications

  • Informationsmanagement und strategische Unternehmensführung

    ISSN: 1436-9494

    Die Reihe "Informationsmanagement und strategische Unternehmensführung" bietet ein Forum für die die Betriebswirtschaftslehre und Informatik umfassende Wirtschaftsinformatik. Die Schwerpunkte der Monographien liegen hierbei auf den Themen Informationstechnik, Datenorganisation und der Entwicklung von Modellmanagementsystemen. Herausgeber der Reihe sind die Professoren für Wirtschaftsinformatik Johannes Ruhland und Franz Schober. Die Reihe "Informationsmanagement und strategische Unternehmensführung" bietet ein Forum für die die Betriebswirtschaftslehre und Informatik umfassende Wirtschaftsinformatik. Die Schwerpunkte der Monographien liegen hierbei auf den Themen Informationstechnik, Datenorganisation und der Entwicklung von Modellmanagementsystemen. Herausgeber der Reihe sind die Professoren für Wirtschaftsinformatik Johannes Ruhland und Franz Schober.

    13 publications

  • Informationes Theologiae Europae

    ISSN: 0942-4822

    0 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year