Loading...

results

592 results
Sort by 
Filter
  • Traditio Christiana

    Texte und Kommentare zur patristischen Theologie

    ISSN: 0172-1372

    Dans cette collection sont présentés, traduits et commentés des textes anciens sur des thèmes centraux de la théologie, des doctrines, de la culture, de la spiritualité du christianisme des premiers siècles. Les extraits sont tirés principalement d’œuvres rédigées en grec ou en latin. L’édition en est donnée dans la langue originale et elle est accompagnée d’une traduction en langue moderne. Les œuvres retenues appartiennent aux cinq premiers siècles, mais certains sujets peuvent imposer le choix de textes plus tardifs. In Traditio Christina werden frühe Texte zu zentralen Themen der Geschichte des antiken Christentums, der Kultur und Theologie präsentiert, übersetzt und kommentiert. Der Grossteil der Exzerpte stammt aus griechischen und lateinischen Quellen. Die Editionen sind zweisprachig und enthalten die Originalversion sowie deren Übersetzung ins Französische oder Deutsche. Berücksichtigt werden Werke aus den ersten fünf Jahrhunderten, wobei gewisse Themen auch Texte späteren Datums erfordern können.

    10 publications

  • Early Christianity in the Context of Antiquity

    The series ECCA (Early Christianity in the Context of Antiquity) seeks to publish monographs and edited volumes that take as their theme early Christianity and its connections with the religion(s) and culture(s) of antiquity and late antiquity. Special attention is given to the interactions between religion and culture, as well as to the influences that diverse religions and cults had on one another. Works published in ECCA extend chronologically from the second century B.C.E. to the fifth century C.E. and geographically across the expanse of the Roman empire and its immediate neighbors. Prior to publication, the quality of the work published in this series is reviewed by the editors of the series and by members of the academic advisory board. Proposals are welcome for mongraphs or edited volumes. Those interested in contributing to the series should send a detailed project outline to one of the series editors or to editorial@peterlang.com. Die Reihe ECCA (Early Christianity in the Context of Antiquity) zielt auf die Publikation von Monographien und Sammelbänden, die sich thematisch mit dem frühen Christentum und seinen Beziehungen zu Religion(en) und Kultur(en) der Antike und Spätantike befassen. Dabei gilt das besondere Augenmerk den Wechselwirkungen, die Religion und Kultur aufeinander ausüben, sowie den Einflüssen, die die verschiedenen Religionen und Kulte aufeinander hatten. Zeitlich erstrecken sich die in ECCA publizierten Arbeiten auf das 2. Jh. v. Chr. bis zum 5. Jh. n.Chr., geographisch auf den Raum des Imperium Romanum und seiner unmittelbaren Nachbarn. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch die Herausgeber der Reihe sowie durch Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates geprüft. Projektvorschläge (Monographien oder Sammelbände) sind willkommen. Interessenten an einer Veröffentlichung in der Reihe senden bitte eine detaillierte Projektskizze an die Reihenherausgeber oder an editorial@peterlang.com.

    27 publications

  • Judaica et Christiana

    ISSN: 0171-676X

    19 publications

  • Traditio Christiana - FR

    Thèmes et documents patristiques

    10 publications

  • Schriften zur Entwicklung des Privatrechtssystems

    In der Buchreihe Schriften zur Entwicklung des Privatrechtssystems wurden Studien zur Rechtswissenschaft veröffentlicht. Schwerpunktmäßig stammten die in der Reihe erschienenen Monografien aus einem rechtsgeschichtlichen Kontext. Die Reihe wurde im Mai 2020 eingestellt. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich gerne an Senior Commissioning Editor Anja Lee unter a.lee@peterlang.com.

    12 publications

  • Bible in the Christian Orthodox Tradition

    This series aims at exploring and evaluating the various aspects of biblical traditions as studied, understood, taught, and lived in the Christian communities that spoke and wrote – and some continue speaking and writing – in the Aramaic, Arabic, Armenian, Coptic, Georgian, Romanian, Syriac, and other languages of the Orthodox family of churches. A particular focus of this series is the incorporation of the various methodologies and hermeneutics used for centuries in these Christian communities, into the contemporary critical approaches, in order to shed light on understanding the message of the Bible. Each monograph in the series will engage in critical examination of issues raised by contemporary biblical research. Scholars in the fields of biblical text, manuscripts, canon, hermeneutics, theology, lectionary, Apocrypha and Pseudepigrapha will have an enormous opportunity to share their academic findings with a worldwide audience. Manuscripts and dissertations, incorporating a variety of approaches and methodologies to studying the Bible in the Eastern and Oriental Orthodox traditions – including, but not limited to, theological, historiographic, philological and literary – are welcome. This series aims at exploring and evaluating the various aspects of biblical traditions as studied, understood, taught, and lived in the Christian communities that spoke and wrote – and some continue speaking and writing – in the Aramaic, Arabic, Armenian, Coptic, Georgian, Romanian, Syriac, and other languages of the Orthodox family of churches. A particular focus of this series is the incorporation of the various methodologies and hermeneutics used for centuries in these Christian communities, into the contemporary critical approaches, in order to shed light on understanding the message of the Bible. Each monograph in the series will engage in critical examination of issues raised by contemporary biblical research. Scholars in the fields of biblical text, manuscripts, canon, hermeneutics, theology, lectionary, Apocrypha and Pseudepigrapha will have an enormous opportunity to share their academic findings with a worldwide audience. Manuscripts and dissertations, incorporating a variety of approaches and methodologies to studying the Bible in the Eastern and Oriental Orthodox traditions – including, but not limited to, theological, historiographic, philological and literary – are welcome. This series aims at exploring and evaluating the various aspects of biblical traditions as studied, understood, taught, and lived in the Christian communities that spoke and wrote – and some continue speaking and writing – in the Aramaic, Arabic, Armenian, Coptic, Georgian, Romanian, Syriac, and other languages of the Orthodox family of churches. A particular focus of this series is the incorporation of the various methodologies and hermeneutics used for centuries in these Christian communities, into the contemporary critical approaches, in order to shed light on understanding the message of the Bible. Each monograph in the series will engage in critical examination of issues raised by contemporary biblical research. Scholars in the fields of biblical text, manuscripts, canon, hermeneutics, theology, lectionary, Apocrypha and Pseudepigrapha will have an enormous opportunity to share their academic findings with a worldwide audience. Manuscripts and dissertations, incorporating a variety of approaches and methodologies to studying the Bible in the Eastern and Oriental Orthodox traditions – including, but not limited to, theological, historiographic, philological and literary – are welcome.

    6 publications

  • German Visual Culture

    German Visual Culture invites research on German art across different periods, geographical locations, and political contexts. Books in the series engage with aesthetic and ideological continuities as well as ruptures and divergences between individual artists, movements, systems of art education, art institutions, and cultures of display. Challenging scholarship that interrogates and updates existing orthodoxies in the field is desirable. A guiding question of the series is the impact of German art on critical and public spheres, both inside and outside the German-speaking world. Reception is thus conceived in the broadest possible terms, including both the ways in which art has been perceived and defined as well as the ways in which modern and contemporary German artists have undertaken visual dialogues with their predecessors or contemporaries. Issues of cultural transfer, critical race theory and related postcolonial analysis, feminism, queer theory, and other interdisciplinary approaches are encouraged, as are studies on production and consumption, especially the art market, pioneering publishing houses, and the ‘little magazines’ of the avant-garde. All proposals for monographs and edited collections in the history of German visual culture will be considered, although English will be the language of all contributions. Submissions are subject to rigorous peer review. The series will be promoted through the series editor’s Research Forum for German Visual Culture (https://www.eca.ed.ac.uk/research/research-forum-german-visual-culture), which he founded at the University of Edinburgh in 2011, and which has involved various symposia and related publications, all connected to an international network of Germanist scholars.

    20 publications

  • Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts

    Ein noch immer zentrales und grundlegendes Unterrichtsfach wie Deutsch spiegelt wie kaum ein anderes den "Geist der Zeiten" (Goethe) wider. Fachgeschichte ist damit eine zentrale Aufgabe der Fachdidaktik, die über historische Bestandsaufnahmen hinaus auch Orientierungen für Gegenwart und Zukunft unserer gesamten sprachlich-literarischen Kommunikationskultur bietet. Die von Joachim S. Hohmann 1988 begründete, von Bodo Lecke weitergeführte und von Christian Dawidowski herausgegebene Schriftenreihe thematisiert die Bedeutung des Faches aus wissenschaftlichen, unterrichtspraktischen, gesellschafts- und bildungspolitischen Perspektiven – insbesondere in Gestalt von Spezialmonografien, Habilitationsschriften, Dissertationen, Forschungsberichten und Sammelwerken. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe geprüft.

    75 publications

  • Schriftenreihe des Instituts für Management und Tourismus (IMT)

    ISSN: 2194-0002

    Zentrales Anliegen der „Schriftenreihe des Instituts für Management und Tourismus“ ist es, im Bereich der Betriebswirtschaftslehre bei wissenschaftlicher Fundierung tourismusbezogene Erkenntnisse mit Anwendungsorientierung und Problemlösungsanspruch zu vermitteln. Die Reihe zeigt anhand konkreter Fragestellungen beispielhaft auf, wie die Tourismuswirtschaft neuen Marktkonstellationen und komplexen Herausforderungen begegnen kann. Das Spektrum der Veröffentlichungen reicht von Projekt- und Forschungsberichten bis hin zu Sammelbänden mit Artikeln von Wissenschaftlern und Praktikern. Analog zur Betrachtung des interdisziplinären Forschungsgegenstandes Tourismus an der Fachhochschule Westküste und dem dort angesiedelten Institut für Management und Tourismus liegt der Reihe ein betriebswirtschaftlicher Fokus zugrunde. Unter diesem konzeptionellen Dach fungiert die „Schriftenreihe des IMT“ als zentrale touristische Veröffentlichungsplattform der Fachhochschule Westküste.

    18 publications

  • Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik

    Die 2001 von Bodo Lecke begründete und von Christian Dawidowski und Irene Pieper herausgegebene Buchreihe versammelt aktuelle Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik in Form von Monographien oder Sammelbänden. Schwerpunkte liegen in der didaktischen Theoriebildung, der Vorstellung und Diskussion empirischer Untersuchungen und dem interkulturellen und transkulturellen Literatur- und Medienunterricht. Die Reihe versteht sich auch als Forum für Arbeiten, die der intermedialen Verbindung bzw. Integration von fachunterrichtlich orientierter Literaturdidaktik und fachübergreifender Medienpädagogik und Medienerziehung gelten. Darüber hinaus finden fachgeschichtlich gewachsene Traditionen Berücksichtigung.

    51 publications

  • Studies on Language and Culture in Central and Eastern Europe

    ISSN: 1868-2936

    Die Reihe Studies on Language and Culture in Central and Eastern Europe bietet ein Forum für mittel-, ost- und südosteuropabezogene Forschung zu Gegenwartsthemen ebenso wie in historischer Perspektive und bezieht hierbei einen slawistischen Schwerpunkt. Die Monographien, Sammel- und Tagungsbände der Reihe adressieren die Schnittstelle von Sprach- und Kulturwissenschaft. Hieraus ergeben sich zahlreiche Profilthemen wie z. B. Sprachkontakt, Gender Studies, Minderheiten- und Grenzforschung. Die Reihe Studies on Language and Culture in Central and Eastern Europe bietet ein Forum für mittel-, ost- und südosteuropabezogene Forschung zu Gegenwartsthemen ebenso wie in historischer Perspektive und bezieht hierbei einen slawistischen Schwerpunkt. Die Monographien, Sammel- und Tagungsbände der Reihe adressieren die Schnittstelle von Sprach- und Kulturwissenschaft. Hieraus ergeben sich zahlreiche Profilthemen wie z. B. Sprachkontakt, Gender Studies, Minderheiten- und Grenzforschung. Die Reihe Studies on Language and Culture in Central and Eastern Europe bietet ein Forum für mittel-, ost- und südosteuropabezogene Forschung zu Gegenwartsthemen ebenso wie in historischer Perspektive und bezieht hierbei einen slawistischen Schwerpunkt. Die Monographien, Sammel- und Tagungsbände der Reihe adressieren die Schnittstelle von Sprach- und Kulturwissenschaft. Hieraus ergeben sich zahlreiche Profilthemen wie z. B. Sprachkontakt, Gender Studies, Minderheiten- und Grenzforschung.

    52 publications

  • Eastern and Central European Studies

    The “Eastern and Central European Studies series“ is dedicated to publishing monographs and collected volumes on History with an emphasis on Central and Eastern Europe. Scholars examine for example the intercultural relation between Central and Eastern European kingdoms until the formation of modern nation states. The editors Christian Gastgeber and Alexandru Simon are historians with a focus on medieval and Byzantine history. The “Eastern and Central European Studies series“ is dedicated to publishing monographs and collected volumes on History with an emphasis on Central and Eastern Europe. Scholars examine for example the intercultural relation between Central and Eastern European kingdoms until the formation of modern nation states. The editors Christian Gastgeber and Alexandru Simon are historians with a focus on medieval and Byzantine history. The “Eastern and Central European Studies series“ is dedicated to publishing monographs and collected volumes on History with an emphasis on Central and Eastern Europe. Scholars examine for example the intercultural relation between Central and Eastern European kingdoms until the formation of modern nation states. The editors Christian Gastgeber and Alexandru Simon are historians with a focus on medieval and Byzantine history.

    6 publications

  • Sprachentwicklung

    Verlauf, Störung, Diagnostik, Intervention

    ISSN: 1439-0159

    Im Mittelpunkt der Reihe Sprachentwicklung - Verlauf, Störung, Diagnostik, Intervention steht Sprache in ihrer Entwicklung und Ausdifferenzierung. Sprachentwicklung beginnt nicht erst mit dem ersten intentional und sinnvoll gebrauchten Wort. Schon vor dem Geburtsschrei, der stimmlichen Initialzündung, werden pränatal die ersten Grundlagen zur Ausbildung oraler Sprache gelegt, auf denen das präverbale Stadium im 1. Lebensjahr aufbaut. Strukturell geht es in der Reihe um Stadien und Besonderheiten der primären und sekundären Sprachentwicklung sowie um Varianten und Abweichungen mit Krankheitswert. Einen Schwerpunkt bilden Sprachstörungen im Kindesalter, ihre Prävention, Diagnostik und Therapie. Erklärungsansätze zu Facetten des Spracherwerbs sowie empirische Ergebnisse relevanter Studien sind weitere Schwerpunkte.

    9 publications

  • Cultural History and Literary Imagination

    This series promotes critical inquiry into the relationship between the literary imagination and its cultural, intellectual or political contexts. The series encourages the investigation of the role of the literary imagination in cultural history and the interpretation of cultural history through literature, visual culture and the performing arts. Contributions of a comparative or interdisciplinary nature are particularly welcome. Individual volumes might, for example, be concerned with any of the following: The mediation of cultural and historical memory, The material conditions of particular cultural manifestations, The construction of cultural and political meaning, Intellectual culture and the impact of scientific thought, The methodology of cultural inquiry, Intermediality, Intercultural relations and practices. Acceptance is subject to advice from our editorial board, and all proposals and manuscripts undergo a rigorous peer review assessment prior to publication. The usual language of publication is English, but proposals in French, German, Italian and Spanish may also be considered. Editorial Board: Rodrigo Cacho, University of Cambridge; Sarah Colvin, University of Cambridge; Kenneth Loiselle, Trinity University; Heather Webb, Yale University.

    40 publications

  • Literarisches Leben heute

    Literarisches Leben heute setzt sich wissenschaftlich mit gegenwärtig publizierenden Autoren auseinander. Zudem sucht die Reihe den Dialog mit diesen Autoren, indem sie in einem überschaubaren Umfang Texte zu einzelnen Persönlichkeiten, Institutionen oder Phänomenen des Literarischen Lebens publiziert. Dabei bemüht sich die Reihe, die Vielfalt der Gegenwartsliteratur exemplarisch zu dokumentieren, indem sie z.B. auch Kinder- und Jugendliteratur und populäre literarische Formate berücksichtigt. Die Reihe ist nicht auf gängige wissenschaftliche Publikationsformate festgelegt, sondern versammelt ebenso auch Interviews mit Schriftstellern und Essays von künstlerischen Wegbegleitern und anderen Persönlichkeiten des Literarischen Lebens. Homepage des Herausgebers Prof. Dr. Kai Bremer

    13 publications

  • Studien zur klassischen Philologie

    Die Buchreihe "Studien zur Klassischen Philologie" präsentiert einschlägigen Monographien und Sammelbände aus dem Fachgebiet der Klassischen Philologie. Die Studien decken ein thematisch breites Spektrum ab, u. a. werden Forschungsergebnisse zum Bereich der vergleichenden Literaturwissenschaft und Übersetzungswissenschaft veröffentlicht. Herausgeber der Reihe ist der Klassische Philologe Professor Michael von Albrecht.

    138 publications

  • Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache

    In der Reihe “Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache“ werden Monographien und Sammelbände aus dem Gebiet der Germanistik, Anglistik und Romanistik publiziert. Themenschwerpunkte sind dabei die tiefgehende Auseinandersetzung mit der europäischen Literatur der Früh- und Spätaufklärung und theoretische Überlegungen zur Herausbildung einer europäischen politischen Kultur. Die Herausgeber sind in der Sprachwissenschaft, der Literaturwissenschaft und der Philosophie beheimatet. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Siegfried Jüttner

    30 publications

  • Wissen – Kompetenz – Text

    ISSN: 1869-523X

    Die Reihe Wissen – Kompetenz – Text bietet Publikationen ein Forum, die sich aus fachwissenschaftlicher oder fachdidaktischer Perspektive mit Fragen der Sprach- und Textkompetenz sowie prinzipiell mit dem Zusammenhang von Wissen und Text beschäftigen. Von besonderem Interesse sind Publikationen, die anwendungsbezogene Perspektiven einnehmen und damit Facetten der Wissenskommunikation unter dem Blickwinkel der beruflichen Relevanz, der kommunikativen Kompetenz, der Textproduktion und -rezeption sowie den Bedingungen von Mehrsprachigkeit beleuchten. Die Reihe hat einen sprachwissenschaftlichen bzw. sprachdidaktischen Schwerpunkt, ist jedoch auch offen für literaturwissenschaftliche Beiträge oder Arbeiten aus anderen Disziplinen.

    29 publications

  • Emory Studies in Early Christianity

    ISSN: 1043-5816

    1 publications

  • Italien in Geschichte und Gegenwart

    „Italien in Geschichte und Gegenwart" (IGG) publiziert Forschungen zur italienischen Geschichte vom 18. Jahrhundert bis an die Schwelle der Gegenwart. Die Reihe bietet ein Forum für innovative Studien, Qualifikationsschriften und Sammelwerke aus dem Bereich der Geschichtswissenschaften sowie der historischen Kultur- und Sozialwissenschaften. Damit fördert "Italien in Geschichte und Gegenwart" namentlich im deutschsprachigen Raum die Diskussion von Themen und aktuellen Fragen der Geschichte Italiens sowie der deutsch-italienischen Beziehungen. Die Prüfung der Manuskripte folgt den internationalen Standards der Qualitätssicherung.

    40 publications

  • Moderne und Gegenwart

    Studien zur Literaturwissenschaft

    ISSN: 2364-5555

    Die Reihe Moderne und Gegenwart präsentiert germanistische Monographien und Sammelbände zur Literatur aus dem Zeitraum vom mittleren 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart hinein. In theoretischer und methodischer Hinsicht sind die Studien der Reihe vielfältigen Ansätzen verpflichtet. Schwerpunkte bilden komparatistische, kulturwissenschaftliche und wissensgeschichtliche Perspektiven auf Literatur. Die Bände 1 – 19 sind unter dem Titel Kölner Studien zur Literaturwissenschaft erschienen.

    5 publications

  • Inquiries in Language Learning

    Forschungen zu Psycholinguistik und Fremdsprachendidaktik

    ISSN: 1868-386X

    The series contains empirical as well as theoretical findings from the field of language acquisition research. Contributions from disciplines like psycholinguistics, applied linguistics and language learning and teaching combine to provide a cross-sectional perspective. The focus is on first and second language acquisition, bilingualism and the multilingual classroom. Die Schriftenreihe umfasst empirische sowie theoretische Beiträge zur Sprachlern- und Spracherwerbsforschung. Die Reihe verbindet interdisziplinär Forschung aus den Bereichen Psycholinguistik, Angewandte Linguistik und Fremdsprachendidaktik. Besondere thematische Schwerpunkte sind Erst-/Zweit- und Fremdspracherwerb sowie Bilingualität und Mehrsprachigkeit im schulischen Umfeld.

    39 publications

  • Documents diplomatiques français – 1920-1932, sous la direction de Christian Baechler

    The purpose of the «French Diplomatic Documents» (DDF) is to present year on year the most significant documents relating to French Foreign Policy – preserved by the French Ministry of Foreign Affairs. A rigorous scientific method is employed for the document selection undertaken by independent groups of scholars and historians under the direction of eminent academics. For this purpose, the groups of scholars are provided complete access to all archives, produced or received by the French Ministry of Foreign Affairs. In order to facilitate reading, the selection of the documents published is annotated using a methodical table, footnotes and an index of names. The DDF series is an indispensable tool for information concerning the history of international relations and French diplomacy during the course of the 20th century. The series consists of the following collections: Documents diplomatiques français – 1914–-1916 Edited by Pr Jean-Claude Montant Documents diplomatiques français – 1917-–1919 Edited by Pr Robert Frank Documents diplomatiques français – 1920–-1932 Edited by Pr Christian Baechler Documents diplomatiques français – 1932–-1935 et 1936-–1939 Edited by Pr Pierre Renouvin (†) and Jean-Baptiste Duroselle (†) Documents diplomatiques français – 1939-–1944 Edited by Pr André Kaspi Documents diplomatiques français – 1944-–1954 Edited by Pr Georges-Henri Soutou Documents diplomatiques français – depuis 1954 Edited by Pr Maurice Vaïsse The 1932–-1935 and 1936-–1939 series were published under the responsibility of the Commission for the publishing of documents on the origins of the Second World War. The «French Diplomatic Documents» publications currently in preparation are chaired by the Diplomatic Archives Commission. Présenter, année par année, les documents les plus significatifs de la politique étrangère de la France et conservés par le ministère des affaires étrangères : tel est l’’objet des « Documents diplomatiques français » (DDF). La sélection de ces documents est faite d’une façon rigoureusement scientifique et en toute indépendance par des équipes de chercheurs et d’’historiens sous la direction d’’éminents universitaires. Pour ce faire, ces équipes ont un accès total à toutes les archives produites ou reçues par le ministère français des affaires étrangères. La sélection des documents publiés est complétée, pour en rendre la lecture plus aisée, par une table méthodique, des notes de bas de page et un index des noms de personnes. La collection des DDF est un outil indispensable à la connaissance de l’’histoire des relations internationales et de la diplomatie française au cours du XXe siècle. La collection se compose des séries suivantes : Documents diplomatiques français – 1914-–1916 sous la direction du Pr Jean-Claude Montant Documents diplomatiques français – 1917-–1919 sous la direction du Pr Robert Frank Documents diplomatiques français – 1920-–1932 sous la direction du Pr Christian Baechler Documents diplomatiques français – 1932-–1935 et 1936–-1939 sous la direction des Pr Pierre Renouvin (†) et Jean-Baptiste Duroselle (†) Documents diplomatiques français – 1939-–1944 sous la direction du Pr André Kaspi Documents diplomatiques français – 1944-–1954 sous la direction du Pr Georges-Henri Soutou Documents diplomatiques français – depuis 1954 sous la direction du Pr Maurice Vaïsse Les séries 1932-–1935 et 1936-–1939 ont été publiées sous la responsabilité de la Commission pour la publication des documents relatifs aux origines de la guerre 1939-–1945. Les publications en cours de DDF sont placées sous la responsabilité de la Commission des archives diplomatiques. Jahr für Jahr die wichtigsten Dokumente der französischen Außenpolitik zu veröffentlichen, ist das Ziel der «Documents diplomatiques français», die vom französischen Außenministerium aufbewahrt werden. Die Auswahl der veröffentlichten Dokumente wird getroffen von unabhängigen Gelehrten und Historikern unter der Leitung von herausragenden Wissenschaftlern. Mit streng wissenschaftlichen Methoden haben sie Zugang zu sämtlichen Archiven des französischen Außenministeriums. Zur Erleichterung des Leseprozesses werden die veröffentlichten Dokumente begleitet von Kommentaren, Tabellen zur wissenschaftlichen Methode, Fußnoten und Personenverzeichnissen. Die Reihe ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Informationen über die Geschichte der internationalen Beziehungen und der französischen Diplomatie im Laufe des 20. Jahrhunderts. Die Reihe besteht aus folgenden Serien: Documents diplomatiques français – 1914-–1916 herausgegeben von Prof. Jean-Claude Montant Documents diplomatiques français – 1917–-1919 herausgegeben von Prof. Robert Frank Documents diplomatiques français – 1920–-1932 herausgegeben von Prof. Christian Baechler Documents diplomatiques français – 1932-–1935 et 1936–-1939 herausgegeben von Prof. Pierre Renouvin (†) et Jean-Baptiste Duroselle (†) Documents diplomatiques français – 1939-–1944 herausgegeben von Prof. André Kaspi Documents diplomatiques français – 1944–-1954 herausgegeben von Prof. Georges-Henri Soutou Documents diplomatiques français – seit 1954 herausgegeben von Prof. Maurice Vaïsse Die Serien von 1932–-1935 und 1936–-1939 wurden von der verantwortlichen Kommission zur Herausgabe der Unterlagen über die Entstehung des Zweiten Weltkriegs veröffentlicht. Die «Documents diplomatiques français», die momentan in Vorbereitung sind, werden von der Kommission des diplomatischen Archivs betreut.

    10 publications

  • Schriften zum Deutschen und Europäischen Wissenschaftsrecht

    Im Rahmen der Rechtswissenschaft publizieren die “Schriften zum Deutschen und Europäischen Wissenschaftsrecht“ aktuelle Monographien rund um wissenschaftsrechtliche Fragestellungen wie etwa W-Besoldung und Bologna-Prozess. Die Herausgeber der Reihe sind der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes, Professor Bernhard Kempen, der Herausgeber des Grundgesetzkommentars, Professor Michael Sachs, und der Direktor des Instituts für Deutsches und Europäisches Wissenschaftsrecht an der Universität zu Köln, Professor Christian von Coelln. Im Rahmen der Rechtswissenschaft publizieren die “Schriften zum Deutschen und Europäischen Wissenschaftsrecht“ aktuelle Monographien rund um wissenschaftsrechtliche Fragestellungen wie etwa W-Besoldung und Bologna-Prozess. Die Herausgeber der Reihe sind der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes, Professor Bernhard Kempen, der Herausgeber des Grundgesetzkommentars, Professor Michael Sachs, und der Direktor des Instituts für Deutsches und Europäisches Wissenschaftsrecht an der Universität zu Köln, Professor Christian von Coelln. Im Rahmen der Rechtswissenschaft publizieren die “Schriften zum Deutschen und Europäischen Wissenschaftsrecht“ aktuelle Monographien rund um wissenschaftsrechtliche Fragestellungen wie etwa W-Besoldung und Bologna-Prozess. Die Herausgeber der Reihe sind der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes, Professor Bernhard Kempen, der Herausgeber des Grundgesetzkommentars, Professor Michael Sachs, und der Direktor des Instituts für Deutsches und Europäisches Wissenschaftsrecht an der Universität zu Köln, Professor Christian von Coelln.

    3 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year