results
-
Psychologie des Entscheidungsverhaltens und des Konfliktes
8 publications
-
Literatur & Psychologie
6 publications
-
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes
Reihe 6: Psychologie / Series 6: Psychology / Série 6: PsychologieThe books within this series include a broad range of topics within the category of Psychology. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de la Psychologie. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Psychologie.
726 publications
-
Psychologie und Gesellschaft
Die Reihe Psychologie und Gesellschaft vereint empirische und theoretische Arbeiten vornehmlich mit Blick auf die Anwendungsfelder Schule und Organisation, wobei eine interdisziplinäre Perspektive angestrebt ist. Neben Beiträgen der Pädagogischen Psychologie und angrenzender Teilbereiche der Psychologie ist die Reihe auch offen für benachbarte Wissenschaftsdisziplinen. Anfragen an den Herausgeber sind ausdrücklich erwünscht. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Martin K. W. Schweer Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Siegfried Preiser (Berlin), Dr. Nina Oelkers (Vechta), Dr. Nora Szech (Karlsruhe) Die Reihe Psychologie und Gesellschaft vereint empirische und theoretische Arbeiten vornehmlich mit Blick auf die Anwendungsfelder Schule und Organisation, wobei eine interdisziplinäre Perspektive angestrebt ist. Neben Beiträgen der Pädagogischen Psychologie und angrenzender Teilbereiche der Psychologie ist die Reihe auch offen für benachbarte Wissenschaftsdisziplinen. Anfragen an den Herausgeber sind ausdrücklich erwünscht. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Martin K. W. Schweer Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Siegfried Preiser (Berlin), Dr. Nina Oelkers (Vechta), Dr. Nora Szech (Karlsruhe) Die Reihe Psychologie und Gesellschaft vereint empirische und theoretische Arbeiten vornehmlich mit Blick auf die Anwendungsfelder Schule und Organisation, wobei eine interdisziplinäre Perspektive angestrebt ist. Neben Beiträgen der Pädagogischen Psychologie und angrenzender Teilbereiche der Psychologie ist die Reihe auch offen für benachbarte Wissenschaftsdisziplinen. Anfragen an den Herausgeber sind ausdrücklich erwünscht. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Martin K. W. Schweer Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Siegfried Preiser (Berlin), Dr. Nina Oelkers (Vechta), Dr. Nora Szech (Karlsruhe)
15 publications
-
-
Studien zur Psychologie und Kriminalität
Die Reihe "Studien zur Psychologie und Kriminalität" veröffentlich Untersuchungen zur Psychologie, Rechtswissenschaft und Pädagogik. Die Forschungsschwerpunkte des Herausgebers Professor Thilo Eisenhardt, sind unter anderem die Themenbereiche Kriminalpsychologie, Jugendarrest-Forschung, Ökologische Aspekte von Dissozialität, Kriminalgeographie und Prävention von Verhaltensstörungen. Die Reihe "Studien zur Psychologie und Kriminalität" veröffentlich Untersuchungen zur Psychologie, Rechtswissenschaft und Pädagogik. Die Forschungsschwerpunkte des Herausgebers Professor Thilo Eisenhardt, sind unter anderem die Themenbereiche Kriminalpsychologie, Jugendarrest-Forschung, Ökologische Aspekte von Dissozialität, Kriminalgeographie und Prävention von Verhaltensstörungen. Die Reihe "Studien zur Psychologie und Kriminalität" veröffentlich Untersuchungen zur Psychologie, Rechtswissenschaft und Pädagogik. Die Forschungsschwerpunkte des Herausgebers Professor Thilo Eisenhardt, sind unter anderem die Themenbereiche Kriminalpsychologie, Jugendarrest-Forschung, Ökologische Aspekte von Dissozialität, Kriminalgeographie und Prävention von Verhaltensstörungen.
3 publications
-
Beiträge zur Geschichte der Psychologie
Diese etablierte Schriftenreihe trägt der stetig wachsenden Bedeutung der Psychologiegeschichte Rechnung, indem sie mit vielfältigen geschichtlichen Arbeiten einen Beitrag zum Verständnis der Entwicklung des Fachs und der Wissenschaft Psychologie und ihren Nachbardisziplinen leistet. Die Geschichte psychologischer Strömungen und Institutionen, einzelne Entwicklungsphasen und Teilgebiete der Psychologie sowie Leben und Werk bedeutender Persönlichkeiten werden gemäß dem Stand der Forschung behandelt. Hierbei bilden Ergebnisse von Fachtagungen zu Themen der Psychologiegeschichte einen bedeutsamen Teil der Reihe. Hinzu kommen Monographien und einzelne Veröffentlichungen fachhistorischer Dokumente, wie z.B. relevante Briefwechsel. Weblink: Adolf-Würth-Zentrum für Geschichte der Psychologie
36 publications
-
Beiträge zur Angewandten Psychologie
ISSN: 2199-8795
This book series publishes original articles (monographs and edited volumes) about current topics in applied psychology. In line with Lewins (1951) dictum «Nothing is as practical as a good theory» this book series promotes the transfer from science to practice in the German-speaking area by offering foundational research with comments from practitioners. Preference is given to contributions that present innovative solutions for social and societal problems. The quality of the publications in this book series will be peer-reviewed by the editors and the members of the scientific advisory board. The series publishes contributions in German and English. Diese Schriftenreihe veröffentlicht Originalien (Monographien und Aufsatzsammlungen) zu aktuellen Themen der Angewandten Psychologie. Im Einklang mit Lewins (1951) Diktum «Nichts ist so praktisch, wie eine gute Theorie» fördert die Reihe den Wissenschafts-Praxis-Transfer im deutschsprachigen Raum durch die Publikation von Grundlagenforschung mit Kommentierungen aus der Berufspraxis. Priorität haben Arbeiten, die innovative Beiträge zur Lösung sozialer und gesellschaftlicher Probleme aufzeigen. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch die Herausgebenden und Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats geprüft. Die Reihe veröffentlicht Publikationen in deutscher und englischer Sprache.
2 publications
-
L’atelier. Travaux d’Histoire de l’art et de Muséologie / Das Atelier. Arbeiten zur Kunstgeschichte und Museumskunde / The Workshop. Art History and Museum Studies
ISSN: 1661-691X
The Workshop. Art History and Museum Studies is devoted to the history of art from the Middle Ages to the present. The series deals especially but not exclusively with the history of collections, of collectors or museums, and more generally with museum studies. Its main objective is to offer to the alleged two Art Histories - the Museum and the Academy - a place open to institutional dialogue and to transdisciplinarity, a place of discussion about experimentation and creation and a place dedicated to the excellence of historical and critical reflection. It welcomes monographs and essays as well as collections of essays in French, German and English. The series was founded by Pascal Griener and Pierre Alain Mariaux, L'Atelier. Travaux d'Histoire de l'art et de Muséologie réunit des études consacrées à l'histoire de l'art du Moyen Age à nos jours. Elle porte entre autres, mais non exclusivement, sur l'histoire des collections, des collectionneurs ou des musées, et plus généralement sur la muséologie. La collection a comme objectif majeur d'offrir aux prétendues deux histoires de l'art, l'académique et la muséale, un lieu ouvert au dialogue institutionnel et à la transdisciplinarité, un lieu de discussion sur l'expérimentation et la création, un lieu dédié à l'excellence d'une réflexion historique et critique. Elle accueille aussi bien des monographies et des essais que des ouvrages collectifs, qu'ils soient rédigés en français, en allemand ou en anglais. La collection a été fondée par Pascal Griener et Pierre Alain Mariaux, Das Atelier. Arbeiten zur Kunstgeschichte und Museumskunde vereint Studien zur Kunstgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Reihe befasst sich unter anderem mit der Geschichte der Sammlungen, der Sammler und der Museen, aber auch generell mit Museologie. Sie trägt der akademischen und musealen Kunstgeschichte Rechnung, bietet ein Forum für einen transdisziplinären Dialog zwischen Institutionen, ist offen für Diskussionen über "Experimente" und Kreationen und ermöglicht den Austausch historischer und kritischer Überlegungen. Die Reihe nimmt Monografien, Essays und Sammelbände in französischer, deutscher und englischer Sprache auf. Die Reihe wurde von Pascal Griener und Pierre Alain Mariaux gegründet,
8 publications
-
-
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes
Reihe 28: Kunstgeschichte / Series 28: History of Art / Série 28: Histoire de l'artThe books within this series include a broad range of topics within the category of History of Art. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de l'Histoire de l'Art. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Kunstgeschichte.
381 publications
-
L’expérience de la subjectivité dans l’enseignement littéraire
©2023 Monographs -
«De l’art pour tous»
Les éditions F. Bruckmann et leurs revues d’art dans Munich ville d’art vers 1900©2002 Thesis -
Préserver l’art de l’ennemi ?
Le patrimoine artistique en Belgique et en France occupées, 1914-1918©2006 Monographs -
L’art de gouverner : questions éthiques et politiques
©2013 Conference proceedings -
L’art de la fugue en littérature de jeunesse
Giono, Bosco, Le Clézio, maîtres d’école buissonnière- Préface de Jean Perrot©2004 Monographs -
Critique d’art et nationalisme
Regards français sur l’art européen au XIXe siècle©2017 Edited Collection -
L’œuvre de Vladimir Nabokov au regard de la culture et de l’art allemands
Survivances de l’expressionnisme©2016 Thesis -
Psychologie im Nationalsozialismus
©2020 Edited Collection -
Peindre et penser la peinture au XVII e siècle
La théorie de l’art de Samuel van Hoogstraten©2008 Thesis -
Psychologie und Totalitarismus
Die Abwendung vom Humanitätsgedanken in der Psychologie und die Folgen (ca. 1895–1945)©2017 Postdoctoral Thesis