Loading...

results

687 results
Sort by 
Filter
  • Mittelalter und Renaissance in der Romania

    Mit den Akten der Tagung Aktualität des Mittelalters und der Renaissance in der Romanistik erscheint der erste Band der Schriftenreihe Mittelalter und Renaissance in der Romania (MIRA), die sich zum Ziel setzt, die Ergebnisse der interdisziplinären Zusammenarbeit im Rahmen des gleichnamigen wissenschaftlichen Netzwerkes zu den Epochen Mittelalter und Renaissance in den romanischsprachigen Ländern zu veröffentlichen. Daneben sollen auch unabhängige Untersuchungen zu dieser Thematik in die Reihe aufgenommen werden, um so möglichst umfassend jenen Leserkreis zu erreichen, der sich für diesen gleichermaßen zeitlich-historisch wie sprachlich-kulturell definierten Gegenstandsbereich interessiert. Neben sprach- und literaturwissenschaftlichen Studien werden kulturwissenschaftlich sowie historisch ausgerichtete Untersuchungen Schwerpunkte der Schriftenreihe bilden, die aber auch weitere Disziplinen wie etwa die Kunstgeschichte, die Philosophie, die historischen Sozialwissenschaften oder die Theologie mit einbeziehen möchte. Die Gründung der Schriftenreihe ist mit der Hoffnung verbunden, zu einer Fokussierung der verschiedensten Forschungsarbeiten auf dem skizzierten Gebiet beizutragen, indem diese über die bestehenden Fachgrenzen hinaus ein Publikationsforum finden, um so den Kontakt von Forschern unterschiedlicher Bereiche bis hin zu einer transdisziplinären Zusammenarbeit anzuregen. Aus unserer Begeisterung für die Thematik und dem Bestreben heraus, diesen historischen Untersuchungsbereich nachhaltig zu stärken, resultiert der Wunsch, dass sich unsere Schriftenreihe durch Lebendigkeit auszeichnen möge. Diese Lebendigkeit wird getragen von der aktiven Beteiligung aller zum Mittelalter und der Renaissance arbeitenden Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, insbesondere natürlich von ihrer Bereitschaft, die verschiedenen Studien der MIRA-Reihe zur Kenntnis zu nehmen und die Reihe auch selbst als Publikationsforum zu nutzen. Auf diesem Weg hoffen wir, zu einer lebhaften und innovativen Forschung beizutragen, der wir uns alle verpflichtet fühlen.

    21 publications

  • Renaissance Intellectual History

    ISSN: 1868-0739

    The “Renaissance Intellectual History“ series aims at providing a forum for scholars in both Philosophy and History. Monographs and proceedings published within the series cover a wide range of contributions on the foundations of Renaissance thought. The series’ editors hail from universities all over Europe and are scholars in the fields of history, art, and philosophy.

    1 publications

  • Renaissance and Baroque

    Studies and Texts

    The Renaissance and Baroque: Studies and Texts series deals with various aspects of the European Renaissance and Baroque. Studies on the history, literature, philosophy, and the visual arts of these periods are welcome. The series also will consider translations of important works, especially from Latin into English. These translations should, however, include a substantial introduction and notes. Books in the series will include original monographs as well as revised or reconceived dissertations. The Renaissance and Baroque: Studies and Texts series deals with various aspects of the European Renaissance and Baroque. Studies on the history, literature, philosophy, and the visual arts of these periods are welcome. The series also will consider translations of important works, especially from Latin into English. These translations should, however, include a substantial introduction and notes. Books in the series will include original monographs as well as revised or reconceived dissertations. The Renaissance and Baroque: Studies and Texts series deals with various aspects of the European Renaissance and Baroque. Studies on the history, literature, philosophy, and the visual arts of these periods are welcome. The series also will consider translations of important works, especially from Latin into English. These translations should, however, include a substantial introduction and notes. Books in the series will include original monographs as well as revised or reconceived dissertations.

    26 publications

  • Early American Literature and Culture Through the American Renaissance

    The Early American Literature and Culture series aims at providing a forum for discussions of interdisciplinary approaches to American literary culture in the broadest sense of the term. Scholars examine the formation, encoding, and transformation of value systems in literature and history, by analyzing the forces of the market place, gender politics, conquest and colonization, ethnicity, racialism, and genocide during the period of 1580-1880. The Early American Literature and Culture series aims at providing a forum for discussions of interdisciplinary approaches to American literary culture in the broadest sense of the term. Scholars examine the formation, encoding, and transformation of value systems in literature and history, by analyzing the forces of the market place, gender politics, conquest and colonization, ethnicity, racialism, and genocide during the period of 1580-1880. The Early American Literature and Culture series aims at providing a forum for discussions of interdisciplinary approaches to American literary culture in the broadest sense of the term. Scholars examine the formation, encoding, and transformation of value systems in literature and history, by analyzing the forces of the market place, gender politics, conquest and colonization, ethnicity, racialism, and genocide during the period of 1580-1880.

    5 publications

  • Court Cultures of the Middle Ages and Renaissance

    ISSN: 2296-4118

    Court Cultures of the Middle Ages and Renaissance is a peer-reviewed series focused on the inter- and multi-disciplinary cultural output of medieval and Renaissance court culture on an international scale. The series invites proposals for single- and multi-authored monographs, edited collections and editions of early works relating to the court. Prospective authors are encouraged to submit proposals which highlight the central importance of the court to medieval and Renaissance culture, including projects that explore the life and/or works of writers, artists, historiographers, soldiers, composers, diplomats and courtiers, in the East as well as the West. Other areas of particular interest are courtly ritual (e.g. chivalric code, ceremonies, spectacle) and literary and artistic representations of the court. The series will also explore the role of the court in shaping national, religious and political identities, as well as its function as an interface between different cultures. The series is affiliated with the Trinity Centre for Medieval and Renaissance Studies, Trinity College Dublin. Each proposal is vetted by the Editorial Board and Chief Editor and undergoes a comprehensive peer-review process.

    17 publications

  • Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten

    Übersetzung – Vermittlung – Rezeption

    In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt. In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt. In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt.

    2 publications

  • China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue

    Übersetzung – Vermittlung – Rezeption / Translation – Communication – Reception

    ISSN: 2569-1961

    In times of globalization and cultural contemporaneity, the series China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue, is an intercultural forum for the communication of academic voices regarding the "China dialogue". It builds a world-wide bridge between scholars and varied academic traditions, continuing the dialogic research between and among Chinese, European, and those scholars from other parts of the world. As a research network, the series also serves as a platform for academic exchange in fields of cultural, literary, linguistic, translational and historical studies. Manuscripts within the series’ range of topics are welcome and will be published after peer review. Vol. 1 and 2 have been published in the series Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten. Übersetzung – Vermittlung – Rezeption. In Zeiten der Globalisierung, aber auch der Erfahrung kultureller Identitäten versteht sich die Reihe China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog als ein interkulturelles Forum für die Vermittlung und den Austausch von Primärliteratur, Übersetzungen, Forschungsergebnissen, Rezeptionen und Kommentaren zum „China-Dialog". Sie schlägt eine Brücke zwischen interessierten Wissenschaftler/inne/n und einschlägigen Wissenschaftstraditionen in Fortführung des dialogischen Forschungsauftrags zwischen China, Europa und anderen Ländern auf der Welt. Schließlich präsentiert sie als Wissenschaftsnetzwerk eine Plattform für den akademischen Kulturaustausch mit Beiträgen aus den Bereichen der Kultur-, Literatur-, Sprach-, Übersetzungs- und Geschichtswissenschaft. Manuskriptvorschläge sind willkommen und können bei den Herausgebern eingereicht werden. Band 1 und 2 sind in der Reihe Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten. Übersetzung – Vermittlung – Rezeption erschienen.

    4 publications

  • Title: Sejanus – Herrscher von Rom

    Sejanus – Herrscher von Rom

    Geachtet – Gefürchtet – Geächtet
    by Raimund Merker (Author) 2021
    ©2021 Monographs
  • Title: Mediterraner Kulturtransfer am Beginn der Neuzeit

    Mediterraner Kulturtransfer am Beginn der Neuzeit

    Die Rezeption der italienischen Renaissance in Kastilien zur Zeit der Katholischen Könige
    by Martin Biersack (Author)
    ©2010 Monographs
  • Title: Aktualität des Mittelalters und der Renaissance in der Romanistik

    Aktualität des Mittelalters und der Renaissance in der Romanistik

    Akten der Tagung vom 13.-14. Oktober 2006 in Trier
    by Lidia Becker (Volume editor)
    ©2009 Monographs
  • Title: Das Historiengedicht in der englischen Literaturtheorie: Die Rezeption von Lucans «Pharsalia» von der Renaissance bis zum Ausgang des achtzehnten Jahrhunderts
  • Title: Zur Ambiguität des weiblichen Herrschers in der Liebestragödie der englischen Renaissance

    Zur Ambiguität des weiblichen Herrschers in der Liebestragödie der englischen Renaissance

    Das Phänomen des "Wavering"
    by Birte Sause (Author)
    ©2009 Thesis
  • Title: Zur Rezeption des «inneren Systems» des deutschen Privatrechts in der Volksrepublik China
  • Title: Der Zauberer im Netz.Literatur und Leben in der brasilianischen Rezeption des Zauberberg
  • Title: Botschafterzeremoniell am Papsthof der Renaissance

    Botschafterzeremoniell am Papsthof der Renaissance

    Der «Tractatus de oratoribus» des Paris de Grassi: Edition und Kommentar – 2 Bände
    by Philipp Stenzig (Author)
    ©2014 Thesis
  • Title: Romania urbana

    Romania urbana

    Die Stadt des Mittelalters und der Renaissance und ihre Bedeutung für die romanischen Sprachen und Literaturen
    by Sabine Heinemann (Volume editor) Rembert Eufe (Volume editor)
    ©2010 Monographs
  • Title: Die Renaissance der Regionen

    Die Renaissance der Regionen

    Neue Ansätze in den Theorien der Internationalen Beziehungen: Regionaler Sicherheitskomplex und Regionale Ordnungen
    by Matthias Heise (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Die Picasso-Rezeption in der DDR

    Die Picasso-Rezeption in der DDR

    Offizielle Wahrnehmung und künstlerischer Dialog
    by Maria Lau (Author)
    ©2011 Thesis
  • Title: Das Papstzeremoniell der Renaissance

    Das Papstzeremoniell der Renaissance

    Texte – Musik – Performanz
    by Jörg Bölling (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Handbuch Mittelalter und Renaissance in der Romania

    Handbuch Mittelalter und Renaissance in der Romania

    by Lidia Becker (Volume editor) Elmar Eggert (Volume editor) Susanne Gramatzki (Volume editor) Christoph Mayer (Volume editor) 2023
    ©2023 Others
  • Title: Botschafterzeremoniell am Papsthof der Renaissance

    Botschafterzeremoniell am Papsthof der Renaissance

    Der «Tractatus de oratoribus» des Paris de Grassi: Edition und Kommentar – Band 1
    by Philipp Stenzig (Author)
    ©2014 Thesis
  • Title: Frauen der italienischen Renaissance

    Frauen der italienischen Renaissance

    Dichterin – Malerin – Komponistin – Herrscherin – Mäzenatin – Ordensgründerin – Kurtisane
    by Dirk Hoeges (Volume editor) Dirk Hoeges (Volume editor)
    ©2001 Edited Collection
  • Title: Die Rezeption des Römischen Rechts im Urteil der deutschen Rechtswissenschaft
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year