Loading...

results

185 results
Sort by 
Filter
  • Indigenous Cultures of Latin America

    Past and Present

    ISSN: 2689-8217

    Indigenous Cultures of Latin America: Past and Present is a new bilingual series that welcomes book proposals, in English or Spanish, focused on the fields of anthropology, archaeology, linguistics, ethnohistory, and art history, among others. We encourage original proposals for projects that use a conjunctive approach to understanding beliefs and lifeways of prehispanic, colonial period, and contemporary indigenous peoples inhabiting Latin America, broadly defined (i.e. extending into parts of the U.S. Southeast and Southwest), relying on a combination of methodologies and data sets to interpret the subject matter. We further encourage projects that utilize decolonizing methodologies and seek to promote research and fieldwork undertaken in collaboration with local indigenous communities and/or indigenous consultants. The series will publish academic monographs, edited collections, and readers. All book proposals and manuscripts will be subject to a rigorous single-blind peer review process, conducted by experts in the respective field(s) of study. Proposals and author/volume editor CVs should be sent to the Series Editor, Dr. Gabrielle Vail, at vailg@email.unc.edu.

    3 publications

  • ROI – Reihe für Osnabrücker Islamstudien

    ISSN: 2190-3395

    Die Beiträge der "Reihe für Osnabrücker Islamstudien" bieten differenzierte und profunde Ausblicke auf historische und aktuelle Fragen zum komplexen Themenbereich Islam. Die Bände dieser Reihe zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sowohl Muslime als auch Nichtmuslime zu Wort kommen und somit neue Anstöße für einen wissenschaftlichen, interreligiösen und interkulturellen Austausch geben. In Zeiten einer sich noch in der Entwicklung befindenden Islamischen Theologie in Deutschland sind die Publikationen der Reihe somit besonders relevant und aufschlussreich, da die unterschiedlichen Ausgangspunkte und Schwerpunktsetzungen der Islamischen Studien dargestellt werden. Darüber hinaus präsentieren die Beiträge der Reihe facettenreiche, kontrovers-kritische Analysen historischer und aktueller Fragen bezüglich der Integration des Islam in die Gesellschaften des Westens. Dabei werden diffizile Fragen des Miteinanders keinesfalls umgangen, im Gegenteil. Thematisiert werden auch (inner)islamische Perspektiven, die von fortschrittlicher und selbstkritischer Reflexion zeugen. So behandeln die Aufsätze aktuelle Fragen wie z.B. solche nach der Gestaltung eines islamischen Religions- und Lebensverständnisses in der Diaspora, der Interpretation der Scharia und dem Verhältnis des Islam zur Demokratie westlicher Prägung. Es kommen in der "Reihe für Osnabrücker Islamstudien" nicht nur renommierte Wissenschaftler verschiedener Disziplinen zur Sprache, sondern auch Imame, Lehrkräfte des Islam und aktive Verbandsmitglieder. Auch werden wichtige Dissertationen zur Islamischen Theologie bzw. zu den islamischen Wissenschaften veröffentlicht. Homepage der Herausgeber: www.islamische-religionspaedagogik.uni-osnabrueck.de

    65 publications

  • Austrian Studies in English

    ISSN: 1810-4517

    Founded in 1895 under the title Wiener Beiträge zur englischen Philologie and continued as Austrian Studies in English from 1995 onwards, this is one of the oldest academic series world-wide. For more than a century it has offered a platform for the publication of outstanding monographs and article collections on the languages, literatures and cultures of the anglophone world to researchers with an affiliation with Austria. We invite excellent and innovative studies on these topics to be sent to one of the editors. All manuscripts are submitted to a two-stage peer-review process to maintain the high quality of the series. *** NEW FORMAT! *** In addition to the long-standing tradition of publishing monographs and conference volumes, Austrian Studies in English now offers a new fast-track Prompts format for publication. It is an innovative format, for studies that are intermediate in length between a conventional monograph and a typical journal article (between 25,000 and 50,000 words). Its focus is thus on the succinct, yet in-depth and state-of-the-art treatment of a narrowly delimited topic. This slimmer format will allow for speedier production (while keeping the quality control and peer-review process rigorously in place), which makes this fast-track procedure particularly advantageous for topical issues in a fast-changing world. The new format is thus ideal for timely topics, which tackle current issues and under-researched areas, with particular focus on the exploration of contemporary questions and interdisciplinary research. Editors: Sabine Coelsch-Foisner (Salzburg), Gunther Kaltenböck (Graz), Gabriella Mazzon (Innsbruck) Advisory Editorial Board: Allan James (Klagenfurt), Mario Klarer (Innsbruck), Holger Klein (Salzburg), Ewald Mengel (Wien), Nikolaus Ritt (Wien), Monika Seidl (Wien), Barbara Seidlhofer (Wien), Wilfried Wieden (Salzburg), Werner Wolf (Graz)

    6 publications

  • Mémoires d'Europe

    5 publications

  • Focus Europae

    1 publications

  • Sprache – Gesellschaft – Geschichte

    Die Reihe Sprache – Gesellschaft – Geschichte bietet den Rahmen für Monographien, Sammelbände und Tagungsakten, in denen Sprache theoretisch und/oder in ihrem gesellschaftlichen und historischen Kontext beschrieben wird. Dabei liegt das Augenmerk auf den romanischen Sprachen, insbesondere dem Französischen, Spanischen, Italienischen und Portugiesischen. Publikationssprache kann Deutsch oder eine der genannten romanischen Sprachen sowie Englisch sein. The series Sprache – Gesellschaft – Geschichte provides a suitable framework for monographs, text anthologies and conference proceedings in which language is described theoretically and/or in its social and historical context. The focus is on Romance languages, especially French, Spanish, Italian and Portuguese. The language of publication may be German or one of the Romance languages mentioned as well as English. La collection Sprache – Gesellschaft – Geschichte est destinée à la publication de monographies, anthologies textuelles et actes de conférence dans lesquels la langue est décrite de manière théorique et/ou dans son contexte social et historique. L’accent est mis sur les langues romanes, notamment le français, l’espagnol, l’italien et le portugais. En plus de ces langues, des propositions de publication écrites en anglais et en allemand sont également bienvenues.

    44 publications

  • Mémoires de l'Europe en devenir

    « Mémoires de l’Europe en devenir » est une collection consacrée à mettre en valeur la mémoire historique de la construction européenne afin de contribuer à une meilleure compréhension, par les citoyens de l’Europe nouvelle, des valeurs, des buts et des processus de leur devenir commun. Elle comprend quatre catégories d’ouvrages : des biographies, mémoires personnelles et portraits des « Acteurs » qui se sont engagés personnellement pour contribuer à l’histoire de la nouvelle Europe ; des analyses des « Événements » qui ont orienté l’avenir et changé le cours des choses ; des récits de la conception, du développement et des réalisations des « Institutions et Associations » qui ont participé à transformer les mentalités et à la prise de conscience d’une citoyenneté européenne ; et finalement des présentations et analyses des « Thèmes » qui ont marqué l’évolution originale de la société européenne pour la conduire sur des voies nouvelles. Cette collection, inspirée de l’histoire récente, se veut ouverte et diverse, originale et dynamique, à l’image même de l’Europe qu’elle veut contribuer à construire. « Mémoires de l’Europe en devenir » est une collection consacrée à mettre en valeur la mémoire historique de la construction européenne afin de contribuer à une meilleure compréhension, par les citoyens de l’Europe nouvelle, des valeurs, des buts et des processus de leur devenir commun. Elle comprend quatre catégories d’ouvrages : des biographies, mémoires personnelles et portraits des « Acteurs » qui se sont engagés personnellement pour contribuer à l’histoire de la nouvelle Europe ; des analyses des « Événements » qui ont orienté l’avenir et changé le cours des choses ; des récits de la conception, du développement et des réalisations des « Institutions et Associations » qui ont participé à transformer les mentalités et à la prise de conscience d’une citoyenneté européenne ; et finalement des présentations et analyses des « Thèmes » qui ont marqué l’évolution originale de la société européenne pour la conduire sur des voies nouvelles. Cette collection, inspirée de l’histoire récente, se veut ouverte et diverse, originale et dynamique, à l’image même de l’Europe qu’elle veut contribuer à construire.

    6 publications

  • Trierer Studien zum Internationalen Steuerrecht

    Die Reihe “Trierer Studien zum Internationalen Steuerrecht“ präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft. Die Herausgeberin der Reihe ist die Professorin für Deutsches und Internationales Steuerrecht, Gabriele Burmester. Der Schwerpunkt der Reihe liegt auf Untersuchungen zum Thema grenzüberschreitendes Unternehmenssteuerrecht.

    24 publications

  • Technical Writing

    ISSN: 0943-6774

    6 publications

  • Studies in Religion, Politics and Public Life

    ISSN: 1087-8459

    "Both at home and abroad religion is recognized as an important factor in many aspects of life-political, cultural, and economic. To assist an informed public debate, this series publishes innovative studies of unquestionably high standards of scholarship an the role of religion and religiously motivated convictions in politics and public life. Preference is given to interdisciplinary and comparative approaches that explore the historical, conceptual, and normative issues that come to bear an the political and public rote of religion, as well as the nature of values and structures of arguments relevant to general policy concerns. The books in this series include monographs, anthologies, and textbooks. They are of particular lnterest to political scientists, historians, philosophers, theologians, and legal and social analysts. Three ideas guide this series: (1) The role of religion in the making of public policy has become and is likely to remain a subject of considerable debate in American society; (2) Despite a political and constitutional tradition that separates religion and government, there is neither conceptual clarity nor political consensus an how to resolve the many dilemmas created by the presence of religion in the public sphere; (3) There is an urgent need to develop interdisciplinary models for understanding the rote, if any, that religion ought to play in our political and public lives. "

    1 publications

  • Kieler Werkstücke

    Reihe H: Beiträge zur Neueren und Neuesten Geschichte

    Im Rahmen der «Kieler Werkstücke, Reihe H» werden Studien zur Neuesten Geschichte herausgegeben, die an der Schnittstelle zwischen Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte liegen. Unter anderem beschäftigen sich die Monographien mit globalgeschichtlichen Fragestellungen. Herausgeberin ist Professor Gabriele Lingelbach, deren Forschungsschwerpunkte in den Bereichen der Geschichte Deutschlands in ihrer globalgeschichtlichen Erweiterung, der Wissenschaftsgeschichte sowie der Disabilty History liegen. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Gabriele Lingelbach Im Rahmen der «Kieler Werkstücke, Reihe H» werden Studien zur Neuesten Geschichte herausgegeben, die an der Schnittstelle zwischen Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte liegen. Unter anderem beschäftigen sich die Monographien mit globalgeschichtlichen Fragestellungen. Herausgeberin ist Professor Gabriele Lingelbach, deren Forschungsschwerpunkte in den Bereichen der Geschichte Deutschlands in ihrer globalgeschichtlichen Erweiterung, der Wissenschaftsgeschichte sowie der Disabilty History liegen. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Gabriele Lingelbach Im Rahmen der «Kieler Werkstücke, Reihe H» werden Studien zur Neuesten Geschichte herausgegeben, die an der Schnittstelle zwischen Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte liegen. Unter anderem beschäftigen sich die Monographien mit globalgeschichtlichen Fragestellungen. Herausgeberin ist Professor Gabriele Lingelbach, deren Forschungsschwerpunkte in den Bereichen der Geschichte Deutschlands in ihrer globalgeschichtlichen Erweiterung, der Wissenschaftsgeschichte sowie der Disabilty History liegen. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Gabriele Lingelbach

    3 publications

  • Jahrbuch des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau

    Das "Jahrbuch des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau" bietet ein Forum zur Diskussion aktueller Fragen aus dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Themen sind unter anderem gegenwärtige Trends in der Betriebswirtschaft und unternehmerische Risiken Das Herausgebergremium setzt sich aus Professoren der Betriebswirtschaftslehre mit den Forschungsschwerpunkten Rechnungswesen, Finanzmanagement und Marktforschung zusammen. Das "Jahrbuch des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau" bietet ein Forum zur Diskussion aktueller Fragen aus dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Themen sind unter anderem gegenwärtige Trends in der Betriebswirtschaft und unternehmerische Risiken Das Herausgebergremium setzt sich aus Professoren der Betriebswirtschaftslehre mit den Forschungsschwerpunkten Rechnungswesen, Finanzmanagement und Marktforschung zusammen. Das "Jahrbuch des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau" bietet ein Forum zur Diskussion aktueller Fragen aus dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Themen sind unter anderem gegenwärtige Trends in der Betriebswirtschaft und unternehmerische Risiken Das Herausgebergremium setzt sich aus Professoren der Betriebswirtschaftslehre mit den Forschungsschwerpunkten Rechnungswesen, Finanzmanagement und Marktforschung zusammen.

    3 publications

  • Im Medium fremder Sprachen und Kulturen

    Die Reihe “Im Medium fremder Sprachen und Kulturen“ veröffentlicht Themen aus der Germanistik mit Verbindungen zur Linguistik sowie der Ethnologie und den Kulturwissenschaften. Schwerpunkte der Reihe sind interkulturelles Lernen, Theorien der Sprachdidaktik, kulturkontrastive Grammatik, Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache und fremdsprachige Textproduktion. Herausgeber der Reihe sind Professorin Gabriele Pommerin-Götze, Professor Lutz Götze und PD Dr. Salifou Traoré. Band 33 beschließt diese Reihe.

    34 publications

  • Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy – content- and learner-oriented

    Content and Learner-oriented Foreign Language Pedagogy is dedicated to theoretical, practical and current issues in foreign language learning and teaching. One of the main focuses of Hannover's Department of Foreign Language Pedagogy is media didactics. It encompasses fields such as artistic media, fine arts and music, (volumes 1, 12 and 17) as well as digitized media. They are analyzed from the perspective of their potential contribution to language education (volumes 7 and 28). As well as discussing media-related pedagogy (also covered in volumes 1, 11, 15 and 20 on media didactics) this book series deals with teaching literature (volumes 5 and 10) and content and language integrated learning (CLIL) (volumes 9, 21 and 26). Over the last few years, empirical research has been published on learner language, assessment and the implementation of the language portfolio (volumes 23, 25 and 26). Previous publications have included work by guest researchers, and the publishers welcome ideas for future manuscripts. Co-founder: Karlheinz Hellwig Prior to publication, the quality of the works published in this series is reviewed by all editors of the series. Die Reihe Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert ist forschungsstrategisch wichtigen theoretischen und praktischen sowie aktuellen Fragestellungen der Fremdsprachendidaktik verpflichtet. Ein Forschungsschwerpunk der Hannoverschen Fremdsprachendidaktik liegt in der Mediendidaktik, sowohl künstlerische Medien, wie Bildende Kunst und Musik (Bände 1, 12 und 17), als auch Medien der digitalisierten Welt werden auf ihren Beitrag zu Bildung (Bände 7 und 28) befragt. Neben einer durchgängigen Behandlung von mediendidaktischen Fragestellungen, die auch durch die Publikationen zum mediendidaktischen Kolloquium (Bände 1, 11, 15 und 20) zum Ausdruck kommt, bilden Literaturunterricht (Bände 5 und 10) sowie bilingualer Sachfachunterricht (CLIL) einen weiteren Schwerpunkt (Bände 9, 21 und 26). In den letzten Jahren sind mehrere Publikationen mit vorwiegend empirischen Fragestellungen entstanden, wie z.B. zur Lernersprache, zur Leistungsmessung und zur Portfolioarbeit (Bände 23, 25 und 26). Gastherausgeberschaften kommen erfolgreich zum Einsatz und auch Manuskriptvorschläge sind erwünscht. Mitbegründet von Karlheinz Hellwig Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch alle Herausgeberinnen der Reihe geprüft.

    47 publications

  • Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien

    Theorie – Geschichte – Didaktik

    Die Reihe Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien präsentiert das gesamte literaturwissenschaftliche Arbeitsspektrum der der Reihe eigenen Thematik im Fachbereich Germanistik. Die Herausgeber sind seit langem in der Forschung zur Kinder- und Jugendliteratur tätig und bringen ihre Kompetenzen in den Bereichen Linguistik und Pädagogik und ihre Erfahrungen aus kultur-wissenschaftlichen Forschungen mit ein. Die Reihe umfasst seit ihrem ersten Erscheinen 1998 zahlreiche Monographien und Sammelbände.

    133 publications

  • Title: Gabrielle Roy and Antoine de Saint-Exupéry:-«Terre des Hommes» - Self and Non-Self
  • Title: Space

    Space

    New Dimensions in French Studies
    by Emma Gilby (Volume editor) Katja Haustein (Volume editor)
    ©2005 Conference proceedings
  • Title: Teachers in Nomadic Spaces

    Teachers in Nomadic Spaces

    Deleuze and Curriculum
    by Kaustuv Roy (Author)
    ©2003 Textbook
  • Title: Towards Post-Blackness

    Towards Post-Blackness

    A Critical Study of Rita Dove's Poetry
    by Lekha Roy (Author) 2023
    ©2023 Textbook
  • Title: Gabriele Reuter

    Gabriele Reuter

    Porträt einer Schriftstellerin
    by Faranak Alimadad-Mensch (Author)
    ©1984 Others
  • Title: Roi et régicide

    Roi et régicide

    Satire, peinture et politique sous la Monarchie de Juillet
    by Dominic-Alain Boariu (Author) 2024
    ©2024 Monographs
  • Title: Postcolonial Romanticisms

    Postcolonial Romanticisms

    Landscape and the Possibilities of Inheritance
    by Roy Osamu Kamada (Author) 2010
    ©2010 Monographs
  • Title: Les Juifs et le divorce

    Les Juifs et le divorce

    Droit, histoire et sociologie du divorce religieux- Préface de Jean Carbonnier
    by Gabrielle Atlan (Author)
    ©2003 Monographs
  • Title: Manufacturing Indianness

    Manufacturing Indianness

    Nation-Branding and Postcolonial Identity
    by Ishita Sinha Roy (Author) 2019
    ©2019 Textbook
  • Title: National Varieties of German outside Germany

    National Varieties of German outside Germany

    A European Perspective
    by Gabrielle Hogan-Brun (Volume editor) 2012
    ©2001 Edited Collection
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year