results
-
- German Studies (53)
- Linguistics (41)
- Science, Society & Culture (27)
- Romance Studies (17)
- Education (12)
- Theology & Philosophy (11)
- Law, Economics & Management (8)
- English Studies (7)
- Slavic Studies (6)
- Media and Communication (5)
- The Arts (4)
- History & Political Science (3)
-
-
Literaturwissenschaftliche Texte
3 publications
-
Arbeiten und Texte zur Slavistik
Die Reihe Arbeiten und Texte zur Slavistik umfasst Monographien und Sammelbände zur slawistischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Im Zentrum stehen dabei Forschungsbeiträge zur russischen Literatur. Publikationssprachen sind Deutsch und Russisch. Die Reihe Arbeiten und Texte zur Slavistik umfasst Monographien und Sammelbände zur slawistischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Im Zentrum stehen dabei Forschungsbeiträge zur russischen Literatur. Publikationssprachen sind Deutsch und Russisch. Die Reihe Arbeiten und Texte zur Slavistik umfasst Monographien und Sammelbände zur slawistischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Im Zentrum stehen dabei Forschungsbeiträge zur russischen Literatur. Publikationssprachen sind Deutsch und Russisch.
62 publications
-
Dramaturgies
Textes, Cultures et Représentations / Texts, Cultures and PerformancesISSN: 1376-3199
This series presents innovative research work in the dramaturgies of the twentieth and twenty-first centuries. Its main purpose is to re-assess the complex relationship between textual studies, cultural and/or performance aspects at the dawn of this new multicultural millennium. The series offers discussions of the link between drama and multiculturalism (studies of minority playwrights – ethnic, Aboriginal, gay, and lesbian), reconsiderations of established playwrights in the light of contemporary critical theories, studies of the interface between theatre practice and textual analysis, studies of marginalized theatrical practices (circus, vaudeville, etc.), explorations of emerging postcolonial drama, research into new modes of dramatic expressions and comparative or theoretical drama studies. Cette série présente des travaux de recherche innovateurs dans le domaine de la dramaturgie des XXe et XXIe siècles. Son objectif essentiel est de ré-examiner la relation complexe entre études de textes, aspects culturels et/ou performatifs à l’aube d’un millénaire multiculturel. La collection offre des analyses du lien entre textes dramatiques et multiculturalisme (études de dramaturges issus de « minorités » diverses, ethniques, aborigènes et sexuelles), de nouvelles approches de dramaturges confirmés à la lumière des théories critiques contemporaines, des études de l’interface entre pratique théâtrale et analyse textuelle, des études de formes théâtrales marginales (cirque, vaudeville, etc.), des monographies relatives au théâtre postcolonial ainsi qu’aux nouveaux modes d’expression dramatique. Elle aborde également le domaine du théâtre comparé et de la théorie théâtrale.
46 publications
-
Studien und Texte zur Byzantinistik
Die Studien und Texte zur Byzantinistik beinhalten aktuelle Untersuchungen aus vielfältigen Disziplinen der Byzantinistik (Geschichte, Philologie, Kunstgeschichte, Sigillographie, Archäologie). Auch wissenschaftliche Editionen byzantinischer Autoren/Texte sowie Tagungsbände, etwa zu internationalen Tagungen der Abteilung Byzantinistik an der Universität zu Köln, sind enthalten. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Claudia Sode
7 publications
-
-
Schriften über Sprachen und Texte
Die Buchreihe Schriften über Sprachen und Texte widmet sich Fragestellungen aus den Fachbereichen Linguistik und Slawistik. Die in der Reihe enthaltenen Monographien und Sammelbände beschäftigen sich vorwiegend mit Forschungsschwerpunkten aus der historischen slawischen Sprachwissenschaft. Herausgeber der Reihe ist der Slawist und Indogermanist Professor Georg Holzer.
14 publications
-
Genèses de Textes / Textgenesen
ISSN: 2235-6797
Les annales intitulées Genèses de Textes ont été fondées dans le cadre dun projet de recherche primé par lANR (Agence Nationale de la Recherche), portant sur létude des processus mémoriels et textuels dans les textes hermétiques après 1945, en particulier chez Erich Arendt, Paul Celan et Ernst Meister. Ces annales renseignent par là à intervalles réguliers sur les travaux du groupe international ainsi constitué . Les réflexions dont elles se font lécho touchent toutefois également une problématique et un corpus plus larges incluant une réflexion sur les processus culturels et littéraires aux 20e et 21e siècles. Genèses de Textes présente régulièrement un ensemble darticles regroupés autour dun thème ou dune problématique spécifique ainsi quéventuellement un ou deux articles non thématiques, un cahier dinformations sur les activités du groupe de chercheurs regroupés autour de lédition dErnst Meister, ainsi que des traductions et comptes rendus douvrage. Etudiant essentiellement des phénomènes liés à la transitivité de la culture, ces annales se considèrent également comme transitoires elles accueillent souvent des travaux qui sont en même temps conçus comme des modèles détudes destinés à être perfectionnés. Elles publient des articles en langue allemande, française et anglaise. Das Jahrbuch Textgenesen ist im Rahmen eines von der ANR (Agence Nationale de la Recherche) geförderten Projekts über Gedächtnis- und Textprozesse in hermetischen Texten nach 1945 entstanden; untersucht werden in diesem Rahmen vor allem Texte von Erich Arendt, Paul Celan und Ernst Meister und das Jahrbuch berichtet in regelmäßigen Abständen über die Arbeiten des internationalen Forscherteams, das sich aus diesem Anlass konstituiert hat. Die im Jahrbuch wiedergegebenen Überlegungen beziehen sich jedoch auch auf eine weiter gefasste Problematik und ein breiteres Korpus und schließen eine Reflexion über Kultur- und Literaturprozesse im 20. und 21. Jahrhundert mit ein. Es wird regelmäßig ein Themenheft publiziert, das aber auch ein bis zwei nicht thematisch gebundene Aufsätze enthalten kann, sowie einen Beitrag über die vom Team der Ernst-Meister-Ausgabe geleistete Arbeit, Übersetzungen und Rezensionen. Da das Jahrbuch im Wesentlichen Phänomene kultureller Übertragung behandelt, versteht es sich ebenfalls als Ort des Übergangs: Es nimmt gerne Arbeiten auf, die Modellentwürfe darstellen und zur weiteren Ausarbeitung gedacht sind. Aufsätze in deutscher, französischer und englischer Sprache werden aufgenommen.
10 publications
-
-
Studien und Texte zur Religionsgeschichtlichen Schule
Die Reihe Studien und Texte zur Religionsgeschichtlichen Schule veröffentlicht Monographien, Quellentexte und Neudrucke zum Wirken der «Religionsgeschichtlichen Schule». Damit wird die Gruppe von evangelischen Theologen bezeichnet, die um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert für einen radikalen Historismus eintraten. Sie prägten so maßgeblich den Fachdiskurs. Wegen ihres Anspruchs, ihre Erkenntnisse auch populär zu vermitteln, entfalteten sie darüber hinaus große Wirkung in der breiten Öffentlichkeit.
7 publications
-
Wissen – Kompetenz – Text
ISSN: 1869-523X
Die Reihe Wissen – Kompetenz – Text bietet Publikationen ein Forum, die sich aus fachwissenschaftlicher oder fachdidaktischer Perspektive mit Fragen der Sprach- und Textkompetenz sowie prinzipiell mit dem Zusammenhang von Wissen und Text beschäftigen. Von besonderem Interesse sind Publikationen, die anwendungsbezogene Perspektiven einnehmen und damit Facetten der Wissenskommunikation unter dem Blickwinkel der beruflichen Relevanz, der kommunikativen Kompetenz, der Textproduktion und -rezeption sowie den Bedingungen von Mehrsprachigkeit beleuchten. Die Reihe hat einen sprachwissenschaftlichen bzw. sprachdidaktischen Schwerpunkt, ist jedoch auch offen für literaturwissenschaftliche Beiträge oder Arbeiten aus anderen Disziplinen.
31 publications
-
Studien zur Text- und Diskursforschung
ISSN: 2191-3714
Das Ziel dieser Reihe ist es, theoretische Probleme und empirische Beobachtungen der Text- und Diskurslinguistik vorzustellen und zu diskutieren. Es handelt sich um die Entstehung und Entwicklung der beiden Forschungsgebiete, ihre wichtigsten Schwerpunkte, aber auch um terminologische Kontroversen und strittige Fragen. Im Mittelpunkt des Interesses stehen darüber hinaus die Relation Text vs. Diskurs sowie Überlegungen zur weiteren Entwicklung der Forschung in beiden Bereichen. Sowohl Probleme des Textes und Diskurses als linguistische Phänomene, der Textsorten und verschiedener Diskurstypen, als auch Einzelfragen wie die Stellung der Intertextualität oder des Textes in der multimedialen Wirklichkeit bilden die Gegenstände für eine potentielle Erörterung. Geplant sind Arbeiten, die einzelsprachlich ausgerichtet sind. Dabei liegt der Schwerpunkt auf kontrastiven Studien (in erster Linie Deutsch-Polnisch, aber auch andere Sprachen), weil letztere sowohl für Germanisten als auch Slawisten von Belang sind. Nicht zuletzt sollen interdisziplinäre Ansätze, die in der aktuellen Wissenschaftsdebatte nicht nur zum Postulat, sondern auch oft zur Forschungsrealität werden, in der geplanten Reihe gezeigt werden, sodass Arbeiten mit einer großen Schnittmenge von Themen aus mehreren Fachgebieten zu begrüßen sind. Die Reihe wird sowohl Monographien (vor allem Dissertationen und Habilitationen) als auch Sammelbände aufnehmen, die sich in das skizzierte Themenspektrum einpassen.
33 publications
-
-
Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik
Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik is a series focusing on issues relating to German Language and Literature as well as Germanic Philology. The monographs and anthologies present studies in the field of German and Scandinavian literature and linguistics. They address both contemporary literature and the works of past eras. The series is edited by Prof. Dr. Kathrin Chlench-Priber and Priv.-Doz. Dr. Thomas Fechner-Smarsly. Die Reihe Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik beschäftigt sich mit Themen aus den Fachbereichen der Germanistik sowie der germanischen Philologie. Die Monographien und Sammelbände präsentieren Studien aus dem Bereich der germanischen und skandinavischen Literatur- und Sprachwissenschaft. Dabei decken sie sowohl die Gegenwartsliteratur als auch die Literatur vergangener Epochen ab. Herausgeber der Buchreihe sind Prof. Dr. Kathrin Chlench-Priber und Priv.-Doz. Dr. Thomas Fechner-Smarsly.
67 publications
-
Zukunft digitaler Bibliotheken auf dem Prüfstand
Urheberrechtliche Hindernisse für digitale Bibliotheken im deutschen und amerikanischen Urheberrecht am Beispiel der Google Buchsuche©2011 Thesis -
Exakte Typologie von Texten
©1973 Monographs -
Danken in wissenschaftlichen Texten
Eine kontrastive Untersuchung zu deutschen und chinesischen Monographie-Danksagungen©2023 Thesis -
Wanderer zwischen den Zeilen
Von Wörtern und Texten- Zu Ehren von Horst Dieter Schlosser©2011 Edited Collection -
Textdesign von nicht-linearen Texten in der massenmedialen Kommunikation
Vorläufer, Erscheinungsformen und Wirkungen – Textfunktion zwischen Information und Appellation©2010 Thesis -
Tempusfunktionen in Texten
Eine Untersuchung zu den Tempusfunktionen je nach Textsorte im Hinblick auf die Textrezeption und Textproduktion im Fremdsprachenunterricht©2003 Thesis -
Werbejingles – schützenswerte Kompositionen!?
Die urheberrechtliche und markenrechtliche Schutzfähigkeit von Werbejingles vor unbefugter Nachahmung©2012 Thesis -
"Kontaminierte Landschaften"
Mitteleuropa inmitten von Krieg und Totalitarismus. Eine exemplarische Bestandsaufnahme anhand von literarischen Texten©2019 Edited Collection -
Ungelesen.
Zur Archivfunktion von Zeitschriften und ihrem Einfluss auf die Wahrnehmbarkeit von Texten