Ergebnisse
-
- Geschichte & Politikwissenschaften (72)
- Germanistik (64)
- Rechtswissenschaften, Volks- & Betriebswirtschaftslehre (50)
- Kunstwissenschaften (34)
- Wissenschaft, Gesellschaft & Kulturwissenschaften (34)
- Romanistik (18)
- Theologie & Philosophie (14)
- Pädagogik (11)
- Linguistik (11)
- Anglistik / Amerikanistik (2)
- Medien- und Kommunikationswissenschaften (2)
- Slawische Literatur & Kulturwissenschaften (2)
-
Mittelalter und Renaissance in der Romania
Mit den Akten der Tagung Aktualität des Mittelalters und der Renaissance in der Romanistik erscheint der erste Band der Schriftenreihe Mittelalter und Renaissance in der Romania (MIRA), die sich zum Ziel setzt, die Ergebnisse der interdisziplinären Zusammenarbeit im Rahmen des gleichnamigen wissenschaftlichen Netzwerkes zu den Epochen Mittelalter und Renaissance in den romanischsprachigen Ländern zu veröffentlichen. Daneben sollen auch unabhängige Untersuchungen zu dieser Thematik in die Reihe aufgenommen werden, um so möglichst umfassend jenen Leserkreis zu erreichen, der sich für diesen gleichermaßen zeitlich-historisch wie sprachlich-kulturell definierten Gegenstandsbereich interessiert. Neben sprach- und literaturwissenschaftlichen Studien werden kulturwissenschaftlich sowie historisch ausgerichtete Untersuchungen Schwerpunkte der Schriftenreihe bilden, die aber auch weitere Disziplinen wie etwa die Kunstgeschichte, die Philosophie, die historischen Sozialwissenschaften oder die Theologie mit einbeziehen möchte. Die Gründung der Schriftenreihe ist mit der Hoffnung verbunden, zu einer Fokussierung der verschiedensten Forschungsarbeiten auf dem skizzierten Gebiet beizutragen, indem diese über die bestehenden Fachgrenzen hinaus ein Publikationsforum finden, um so den Kontakt von Forschern unterschiedlicher Bereiche bis hin zu einer transdisziplinären Zusammenarbeit anzuregen. Aus unserer Begeisterung für die Thematik und dem Bestreben heraus, diesen historischen Untersuchungsbereich nachhaltig zu stärken, resultiert der Wunsch, dass sich unsere Schriftenreihe durch Lebendigkeit auszeichnen möge. Diese Lebendigkeit wird getragen von der aktiven Beteiligung aller zum Mittelalter und der Renaissance arbeitenden Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, insbesondere natürlich von ihrer Bereitschaft, die verschiedenen Studien der MIRA-Reihe zur Kenntnis zu nehmen und die Reihe auch selbst als Publikationsforum zu nutzen. Auf diesem Weg hoffen wir, zu einer lebhaften und innovativen Forschung beizutragen, der wir uns alle verpflichtet fühlen.
21 Veröffentlichungen
-
Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft
Neue Folge / Nouvelle Série / Nuova SerieISSN: 0259-3165
Das „Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft" ist das jährliche Publikationsorgan der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft (SMG). Die jetzt laufende Neue Folge wurde 1980 vom damaligen Präsidenten der SMG, Prof. Dr. Ernst Lichtenhahn, lanciert und knüpft an bei einer ersten Folge von sieben Jahrbuch-Bänden (zwischen 1924 bis 1938) aus der frühen Zeit der Gesellschaft (damals noch: Neue Schweizerische Musikgesellschaft). Programmatisch ist heute wie damals die breite thematische Ausrichtung der im Jahrbuch publizierten Aufsätze. Bände mit Themenschwerpunkten (u.a. Kongressberichte) wechseln mit freien Bänden. Beiträge in- und ausländischer Autorinnen und Autoren in französischer, deutscher, italienischer oder englischer Sprache bieten ein grosses Spektrum der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Phänomenen der Musik. Damit dient das Periodikum dem internationalen Austausch und ist zugleich eine Plattform für musikwissenschaftliche Forschung aus der Schweiz. Die thematische Palette reicht von der Musik des Mittelalters bis zu zeitgenössischen Kompositionen, kann historiographische, aufführungspraktische, ästhetische, aber auch ethnomusikologische und weitere systematische sowie fächerübergreifende Fragestellungen einschliessen, mit unterschiedlichen Gewichtungen in den einzelnen Bänden. Band 37 schliesst die Reihe ab. Das Schweizerische Jahrbuch für Musikwissenschaften erscheint ab Band 38 ausschliesslich online bei Bern Open Publishing, Universitätsverlag, Bern.
20 Veröffentlichungen
-
-
-
Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters
ISSN: 2235-6428
"Die Reihe Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters wurde 1974 von Alf Önnerfors begründet und seit 1993 von Peter Stotz herausgegeben. 2017 haben Carmen Cardelle de Hartmann und Peter Orth die Herausgeberschaft übernommen. Publiziert werden qualitativ hochstehende wissenschaftliche Arbeiten aus verschiedenen Bereichen der Lateinischen Philologie des Mittelalters. Im Vordergrund steht die Bearbeitung einzelner Texte und Textgruppen durch Editionen, Kommentare oder textkritische Untersuchungen. Doch steht die Reihe auch thematisch ausgerichteten Studien und übergreifenden Darstellungen offen. Sie bietet Raum für Erstlingsarbeiten von Jungakademikern sowie für gesammelte Abhandlungen renommierter Gelehrter oder Kongressakten."
40 Veröffentlichungen
-
Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit
Schon seit einigen Jahren befindet sich sowohl die Mediävistik als auch die Forschung zur frühen Neuzeit in einem Diskussionsprozess, in dem kulturgeschichtliche Fragen eine zentrale Rolle spielen. Man will etwas wissen über die Alltagskultur, die Gebrauchs- und Lebenszusammenhänge dieser Zeit und untersucht verstärkt soziokulturelle Strukturen und Prozesse, die Veränderungen in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Gesellschaft einleiten. Hierbei finden kulturanthropologische, mentalitätsgeschichtliche oder genderspezifische Fragestellungen zunehmend Beachtung, wenn Felder der frühen Medien- und Literaturgeschichte, der Frömmigkeitskultur oder der Stadt- und Hofkultur untersucht werden. Die Buchreihe möchte für diese kulturgeschichtlichen Diskussionen ein Forum sein und den interdisziplinären Dialog zwischen den Fächerkulturen fördern.
9 Veröffentlichungen
-
Texte und Studien zur Literatur der Deutschen Schweiz
Die Zielsetzung dieser Reihe ist es, einerseits wissenschaftliche Studien von hoher Qualität zur deutschschweizerischen Literatur und ihrem Umfeld dem Publikum zugänglich zu machen, andererseits qualitativ und / oder dokumentarisch wertvolle Texte von deutschschweizerischen Autoren und Autorinnen zu veröffentlichen. Die publizierten Dissertationen und Monographien, Texteditionen und Briefwechsel sollen dazu beitragen, die fundierte Auseinandersetzung mit der deutschschweizerischen Literatur zu fördern und bisher unveröffentlichtes oder zu Unrecht in Vergessenheit geratenes Quellenmaterial wissenschaftlich zu erschliessen.
13 Veröffentlichungen
-
MIMOS – Schweizer Jahrbuch Darstellende Künste
ISSN: 0026-4385
The MIMOS series addresses professionals in the field of the performing arts and an interested general public. The richly illustrated volumes contain contributions from specialists and artists in German, French, Italian and English. Since 2021, the Swiss Performing Arts Yearbook MIMOS documented the work of the respective winners of the Swiss Grand Award for the Performing Arts / Hans Reinhart Ring. This award, the highest in Switzerland, honours outstanding artists in the field of performing arts. The award is provided by the Swiss Federal Office of Culture (FOC) in cooperation with the Swiss Association for Theatre Studies (SATS). Laureates may be individuals or institution from dance, theatre, cabaret, performance, contemporary circus, puppet theatre or street art. Until 2020, the series was called MIMOS – Swiss Theatre Yearbook. From 2011 to 2013, each MIMOS edition was dedicated to the artist who the SATS awarded with the Hans Reinhart Ring. From 2014 to 2020, the main focus of the MIMOS Theatre Yearbook was placed on the winner of the Swiss Grand Award for Theatre / Hans Reinhart Ring, awarded by the FOC in cooperation with the SATS. In 2017, a special MIMOS edition was published to mark the triple anniversary: 90 years of the SATS, 60 years of the Hans Reinhart Ring and 25 years of the Institute of Theatre Studies at the University of Bern. Réalisés par des expertes et artistes du domaine des arts de la scène et richement illustrés, les volumes de la collection MIMOS s’adressent autant aux professionnelles, qu’à un public plus large. Les contributions sont rédigées en allemand, français, italien ainsi qu’en anglais. Depuis 2021, chaque ouvrage de l’Annuaire suisse des arts de la scène MIMOS est consacré au parcours artistique de la personnalité honorée par l’Office fédéral de la culture (OFC), en coopération avec la Société suisse du théâtre (SST), du Grand Prix suisse des arts de la scène / Anneau Hans Reinhart. Il s’agit de la plus haute distinction suisse décernée une fois par an à une ou un artiste ou institution issues de la danse, du théâtre, du cabaret, de la performance, du cirque contemporain, du théâtre de marionnettes ou des arts de la rue. Entre 2011 et 2013, sous le nom de MIMOS – Annuaire suisse du théâtre, les ouvrages de la collection étaient entièrement consacrés à la lauréate ou au lauréat de l’Anneau Hans Reinhart, attribué par la SST. Après, entre 2014 et 2020, la SST s’est penchée dans le cadre de sa collection MIMOS sur la trajectoire de l’artiste que l’OFC et la SST ont honoré par le Grand Prix suisse de théâtre / Anneau Hans Reinhart. En outre, en 2017 est paru un numéro spécial de MIMOS pour fêter un triple anniversaire : les 90 ans de la Société suisse du théâtre SST, les 60 ans de l’Anneau Hans Reinhart et les 25 ans de l’Institut d’études théâtrales de l’Université de Berne. Die Buchreihe MIMOS richtet sich an Fachleute aus dem Bereich der darstellenden Künste wie auch an ein interessiertes Publikum. Die reich bebilderten Bände enthalten Beiträge von Spezialist:innen und Künstler:innen in deutscher, französischer, italienischer und englischer Sprache. Seit 2021 dokumentiert das Schweizer Jahrbuch Darstellende Künste MIMOS das Wirken der Trägerin bzw. des Trägers des Schweizer Grand Prix Darstellende Künste / Hans-Reinhart-Rings. Mit dieser höchsten Auszeichnung im Bereich der darstellenden Künste ehrt das Bundesamt für Kultur (BAK) in Kooperation mit der Schweizerischen Gesellschaft für Theaterkultur (SGTK) jedes Jahr eine herausragende Persönlichkeit oder Institution aus Tanz, Theater, Kleinkunst, Performance, zeitgenössischer Zirkus, Figurentheater oder Strassenkunst. Bis 2020 hiess die Reihe MIMOS – Schweizer Theater-Jahrbuch. Von 2011 bis 2013 waren die einzelnen Bände den Künstler:innen gewidmet, die von der SGTK mit dem Hans-Reinhart-Ring ausgezeichnet wurden. Von 2014 bis 2020 würdigte das MIMOS-Theaterjahrbuch die Gewinnerin bzw. den Gewinner des vom BAK gemeinsam mit der SGTK verliehenen Schweizer Grand Prix Theater / Hans-Reinhart-Rings. Im Jahr 2017 erschien ausserdem ein Sonderband von MIMOS zum dreifachen Jubiläum: 90 Jahre SGTK, 60 Jahre Hans-Reinhart-Ring und 25 Jahre Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern. .
22 Veröffentlichungen
-
Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700
ISSN: 0933-5145
In der Reihe "Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700" erscheinen Ergebnisse germanistischer Forschung und Reflexion über einen Zeitraum, der ca. 1000 Jahre deutscher Literaturgeschichte umfasst, in denen das rhetorische und mentale Inventar an Sprach-, Bild-, und Denkmustern im Kontext einer intensiv gegenwärtigen christlichen Welt- und Erinnerungsschau sich gehalten und verfasst fand. Das Spektrum der Veröffentlichungen ist konzeptuell nicht beschränkt auf Interpretation und Analyse einzelner Literaturdenkmäler, sondern ist offen für Zeitdiagnose und Epochenprobleme, vor allem aber auch für die editorische Neuerschliessung von Texten, für methodische Neuansätze und interdisziplinäre Vorgehensweisen dieser Interpretation, auf deren Inanspruchnahme sowohl die mediävistische Altgermanistik als auch die mittlere Germanistik und die sich allmählich intensivierende Beschäftigung mit der beginnenden Neuzeit (16./17. Jahrhundert) angewiesen bleiben, sofern diese Zeiträume sachgerecht und historisch relevant behandelt werden sollen. Auf Grund der Diversität der Aufgabenstellungen, Forschungsrichtungen und methodischen Ansätze, die hier zur Sprache kommen mögen, sind die einzelnen Bände so konzipiert, dass sie ein Werk, eine Epoche oder eine systematische Fragestellung selbstständig erörternd angehen.
50 Veröffentlichungen
-
Schweizer Asiatische Studien / Etudes asiatique suisses
Studienhefte / CahiersISSN: 0171-7391
17 Veröffentlichungen
-
Schweizer Asiatische Studien / Etudes asiatique suisse
Monographien / monographesISSN: 0172-3375
37 Veröffentlichungen
-
Kieler Werkstücke
Reihe D: Beiträge zur europäischen Geschichte des späten MittelaltersIm Kontext der europäischen Geschichte des späten Mittelalters widmen sich die «Kieler Werkstücke, Reihe D» einem besonderen Ausschnitt der Geschichtswissenschaft. Herausgegeben von Professor Werner Paravicini, einem Experten für die Geschichte des westeuropäischen Spätmittelalters, erscheinen in dieser Buchreihe Monographien, Tagungs- und Sammelbände unter anderem zu europäischen Reiseberichten des späten Mittelalters und zu den Hansekaufleuten in Brügge. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Werner Paravicini
16 Veröffentlichungen
-
Tradition - Reform - Innovation
Studien zur Modernität des MittelaltersDie Buchreihe "Tradition - Reform - Innovation" widmet sich Forschungsergebnissen zur Modernität des Mittelalters aus dem Fachbereich der Geschichte. Die Herausgeber sind Professor Nikolaus Staubach und Professor Bernd Roling. Die Reihe umfasst Monographien und Sammelbände. Die Forschungsschwerpunkte der Reihenherausgeber, die sich auch in der Reihe spiegeln, liegen u. a. auf den Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikation, der Hofkultur und Herrscherrepräsentation sowie der politischen Theorie im Mittelalter.
16 Veröffentlichungen
-
Kieler Werkstücke
Reihe C: Beiträge zur europäischen Geschichte des frühen und hohen MittelaltersDie Reihe C der Kieler Werkstücke versammelt Forschungen zur Geschichte Europas im Früh- und Hochmittelalter (5001200). Die Schwerpunkte der kulturwissenschaftlichen Reihe liegen auf der Kontakt- und Transfergeschichte im vormodernen Europa, zudem auf der Kommunikations- und Kirchengeschichte. Herausgeber ist Professor Andreas Bihrer, dessen Forschungsthemen die deutsche und englische Geschichte des Frühmittelalters, Kulturtransfertheorien, Exil und Migration im Mittelalter, die spätmittelalterliche Bischofsgeschichte und die Historiographiegeschichte bilden. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. phil. Andreas Bihrer
4 Veröffentlichungen
-
Essor et fonctions des images religieuses dans les Alpes
L’exemple de l’ancien diocèse de Coire (1150-1530 env.)©2008 Dissertation -
Die Phonologie der deutschen Lehnwörter im Altpolnischen bis 1500
©1988 Monographie -
Junge Schweizer als Touristen
Repräsentativbefragung vierzehn- bis zwanzigjähriger Schweizer über ihre Ferien in der Schweiz©1987 Andere -
«ich bin ein predigerin und appostlorin»
Die deutschen Maria Magdalena-Legenden des Mittelalters (1300-1550)- Untersuchungen und Texte©1996 Dissertation -
Das Bild Mariens in der Deutschen Mystik des Mittelalters
©1999 Dissertation -
Maria Magdalena in geistlichen Spielen des Mittelalters
©2024 Monographie -
Transferprozesse der Moderne
Die Nachbenennungen «Alpen» und «Schweiz» im 18. bis 20. Jahrhundert©2017 Dissertation