Ergebnisse
- 
		
			
	
- 
		
			
	Frankfurter Forschungen zur Kultur- und SprachwissenschaftDie Reihe Frankfurter Forschungen zur Kultur- und Sprachwissenschaft bietet ein Forum für Veröffentlichungen aus dem Gebiet der Germanistik und Linguistik. Im Zentrum stehen dabei unterschiedliche Aspekte der deutschsprachigen Literaturwissenschaft: Von Klassikern wie Thomas Mann bis hin zu Alltagstexten wie Todesanzeigen. Der Herausgeber Horst Dieter Schlosser ist Professor für Deutsche Philologie und bekannt für seine Initiative zum Unwort des Jahres. Der Mitherausgeber Apl. Prof. Dr. Heiner Boehncke lehrt am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität und organisiert Kulturveranstaltungen. Band 20 schließt diese Reihe ab. Die Reihe Frankfurter Forschungen zur Kultur- und Sprachwissenschaft bietet ein Forum für Veröffentlichungen aus dem Gebiet der Germanistik und Linguistik. Im Zentrum stehen dabei unterschiedliche Aspekte der deutschsprachigen Literaturwissenschaft: Von Klassikern wie Thomas Mann bis hin zu Alltagstexten wie Todesanzeigen. Der Herausgeber Horst Dieter Schlosser ist Professor für Deutsche Philologie und bekannt für seine Initiative zum Unwort des Jahres. Der Mitherausgeber Apl. Prof. Dr. Heiner Boehncke lehrt am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität und organisiert Kulturveranstaltungen. Band 20 schließt diese Reihe ab. Die Reihe Frankfurter Forschungen zur Kultur- und Sprachwissenschaft bietet ein Forum für Veröffentlichungen aus dem Gebiet der Germanistik und Linguistik. Im Zentrum stehen dabei unterschiedliche Aspekte der deutschsprachigen Literaturwissenschaft: Von Klassikern wie Thomas Mann bis hin zu Alltagstexten wie Todesanzeigen. Der Herausgeber Horst Dieter Schlosser ist Professor für Deutsche Philologie und bekannt für seine Initiative zum Unwort des Jahres. Der Mitherausgeber Apl. Prof. Dr. Heiner Boehncke lehrt am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität und organisiert Kulturveranstaltungen. Band 20 schließt diese Reihe ab. 19 Veröffentlichungen 
- 
		
			
	Schriftenreihe des Sozialökonomischen Seminars der Universität Hamburg15 Veröffentlichungen 
- 
		
			
	Jenaer Beiträge zur RomanistikISSN: 2195-5611 In den Jenaer Beiträgen zur Romanistik erscheinen in lockerer Folge Monographien und Sammelbände aus dem Fachgebiet Romanistik, deren Verfasser oder deren Thema eine Verbindung zu Jena aufweisen. Die Reihe steht Literaturwissenschaftlern und Sprachwissenschaftlern (auch Didaktikern und Kulturwissenschaftlern) gleichermaßen offen. Sie wird von Professorin Claudia Hammerschmidt und Professor Rainer Schlösser herausgegeben. In den Jenaer Beiträgen zur Romanistik erscheinen in lockerer Folge Monographien und Sammelbände aus dem Fachgebiet Romanistik, deren Verfasser oder deren Thema eine Verbindung zu Jena aufweisen. Die Reihe steht Literaturwissenschaftlern und Sprachwissenschaftlern (auch Didaktikern und Kulturwissenschaftlern) gleichermaßen offen. Sie wird von Professorin Claudia Hammerschmidt und Professor Rainer Schlösser herausgegeben. In den Jenaer Beiträgen zur Romanistik erscheinen in lockerer Folge Monographien und Sammelbände aus dem Fachgebiet Romanistik, deren Verfasser oder deren Thema eine Verbindung zu Jena aufweisen. Die Reihe steht Literaturwissenschaftlern und Sprachwissenschaftlern (auch Didaktikern und Kulturwissenschaftlern) gleichermaßen offen. Sie wird von Professorin Claudia Hammerschmidt und Professor Rainer Schlösser herausgegeben. 1 Veröffentlichungen 
- 
		
			
	Geist und Werk der ZeitenArbeiten aus dem Historischen Seminar der Universität Zürich63 Veröffentlichungen 
- 
		
			
	
	Bildung und Erziehung im Kontext adventistischer Schulen in ÖsterreichEine historische und qualitative Untersuchung©2024 Dissertation
- 
		
			
	
	Vorlesung, Seminar, RepetitoriumUniversitäre geschichtswissenschaftliche Lehre im historischen Vergleich©2006 Monographie
- 
		
			
	
	Freiberger Seminare zum Gewerblichen RechtsschutzTagungsband des 17. und 18. Freiberger Seminars zur Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes©2011 Sammelband
- 
		
			
	
	Freiberger Seminare zum Gewerblichen RechtsschutzTagungsband des 11. und 12. Freiberger Seminars zur Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes©2009 Sammelband
- 
		
			
	
	Freiberger Seminare zum Gewerblichen RechtsschutzTagungsband des 13. und 14. Freiberger Seminars zur Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes©2009 Sammelband
- 
		
			
	
	Freiberger Seminare zum Gewerblichen RechtsschutzTagungsband des 15. und 16. Freiberger Seminars zur Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes©2011 Sammelband
- 
		
			
	
	10. Deutscher Slavistentag. Programm. Universität Tübingen 1. bis 3. Oktober 2009. Digitale AusgabeHerausgegeben vom Slavischen Seminar der Universität Tübingen©2009 Konferenzband
- 
		
			
	
	Freiberger Seminare zum Gewerblichen RechtsschutzTagungsband des 9. und 10. Freiberger Seminars zur Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes©2009 Sammelband
- 
		
			
	
	Das Deutsche Reich ist eine RepublikBeiträge zur Kommunikation und Sprache der Weimarer Zeit©2003 Sammelband
- 
		
			
	
	11. Deutscher Slavistentag 2012. Region, Sprache, Nation. Tagungsprogramm, Abstracts, Praktische HinweiseDresden und Bautzen, 3. Oktober bis 6. Oktober 2012©2012 Konferenzband
- 
		
			
	
	Es wird zwei Deutschlands gebenZeitgeschichte und Sprache in Nachkriegsdeutschland 1945-1949©2005 Monographie
- 
		
			
	
	Honoraransprüche des gewerblichen Erbensuchers in Deutschland und ÖsterreichZur Begrenzung des Rechtsinstituts der Geschäftsführung ohne Auftrag©2011 Dissertation
- 
		
			
	
	Gruppenbasiertes Lernen in virtuellen Seminaren©2005 Dissertation
- 
		
			
	
	Taras Ševčenko 1814-1861Zum 150. Geburts- und 100. Todestag des ukrainischen Nationaldichters. Herausgegeben vom Seminar für Slavische und Baltische Philologie der Universität München und der Ukrainischen Freien Universität München©1964 Sammelband
- 
		
			
	
	Novels in EnglishThe Eighteenth- and Nineteenth-Century Holdings at Schloss Corvey, Höxter, Germany©1983 Andere
- 
		
			
	
	Vom Seminar zur Fachhochschule – neue Strukturen, bewährte MythenFallrekonstruktion eines schulkulturellen Transformationsprozesses©2007 Dissertation



















