results
-
- History & Political Science (123)
- Romance Studies (68)
- Science, Society & Culture (46)
- Education (43)
- Theology & Philosophy (40)
- The Arts (33)
- German Studies (31)
- Law, Economics & Management (31)
- Linguistics (24)
- English Studies (6)
- Media and Communication (4)
- Slavic Studies (2)
-
Gestalten kommunikativer Situationen
1 publications
-
-
Auslegungen
4 publications
-
L’Europe et les Europes (19e et 20e siècles)
Construire l’Europe, ce n’est pas seulement élargir l’Union ou doter les institutions communes de nouvelles compétences. C’est aussi promouvoir l’Europe dans la diversité de ses cultures et de ses passés qui participent tous à la conscience que les peuples européens ont de leur destin commun. Préparer l’avenir de l’Union demande donc de se souvenir de ce passé. Car la connaissance de l’histoire contribue à maîtriser la mémoire collective. La collection « L’Europe et les Europes » se donne comme objectif de publier des travaux historiques consacrés aux Etats et aux nations européennes, à leurs relations, entre eux et avec l’ensemble du monde. Elle privilégie l’étude des crises internationales, la démarche comparative et l’histoire de l’histoire. Si le politique, qu’il s’agisse d’institutions, de doctrines ou de mentalités occupe une place de choix, la collection est également ouverte aux sciences sociales et humaines, en souhaitant refléter ainsi les activités de l’Association internationale d’histoire contemporaire de l’Europe. Construire l’Europe, ce n’est pas seulement élargir l’Union ou doter les institutions communes de nouvelles compétences. C’est aussi promouvoir l’Europe dans la diversité de ses cultures et de ses passés qui participent tous à la conscience que les peuples européens ont de leur destin commun. Préparer l’avenir de l’Union demande donc de se souvenir de ce passé. Car la connaissance de l’histoire contribue à maîtriser la mémoire collective. La collection « L’Europe et les Europes » se donne comme objectif de publier des travaux historiques consacrés aux Etats et aux nations européennes, à leurs relations, entre eux et avec l’ensemble du monde. Elle privilégie l’étude des crises internationales, la démarche comparative et l’histoire de l’histoire. Si le politique, qu’il s’agisse d’institutions, de doctrines ou de mentalités occupe une place de choix, la collection est également ouverte aux sciences sociales et humaines, en souhaitant refléter ainsi les activités de l’Association internationale d’histoire contemporaire de l’Europe.
8 publications
-
Theodor-Geiger-Gesamtausgabe (TGG)
Abt. IV: Soziale Schichtung und Mobilität"Theodor Geiger (1891–1952) zählt zu den Klassikern der Soziologie. Ursprünglich aus Deutschland stammend, wo er von 1928 an an der Technischen Hochschule Braunschweig als erster Professor für Soziologie lehrte, floh er nach Dänemark, weil er vom Nazi-Regime im Herbst 1933 wegen «nationaler Unzuverlässigkeit» entlassen wurde. Dort wurde er 1938 zum landesweit ersten Professor für Soziologie an der Universität Aarhus berufen. In Deutschland gilt Geiger als Begründer der Schichtungssoziologie als empirischer Gesellschaftswissenschaft. In seinen vielfältigen Werken in Dänemark vereinigte er systematische deutsche soziologische Tradition mit skandinavischer Rechtstradition und hat damit die dänischen und schwedischen Gesellschaftswissenschaften entscheidend geprägt. Die Edition der Theodor-Geiger-Gesamtausgabe begann im Jahre 2002. 31 Bände in 7 Abteilungen sowie ein zusätzlicher Registerband sind geplant. 6 Bände sind bereits erschienen; ein weiterer Band ist für Ende 2014 vorgesehen, die nächsten Bände folgen voraussichtlich im Herbst 2015 und im Herbst 2016. Theodor Geiger (1891–1962) is regarded as one of the classical authors of sociology. Originally from Germany, where he was first professor of sociology at the College of Science and Technology Brunswick from 1928 forth, he took refuge at Denmark in autumn 1933 because he was displaced on account of «nationally undesirable» by the NS-regime. Here he became the nation’s first professor of sociology at the University of Aarhus. In Germany Geiger is considered a founder of sociology of social classes as empirical social science. In his various works in Denmark he systematically united German sociological tradition with Scandinavian legal tradition. Thus he shaped Danish and Swedish social sciences decisively. The edition of Theodor Geiger’s complete works began in 2002. 31 Volumes in 7 domains of science are planned plus an additional index. 6 volumes have already been published. Another volume is planned for the end of 2014, the next volumes are expected to follow in fall 2015 and in fall 2016. " "Theodor Geiger (1891–1952) zählt zu den Klassikern der Soziologie. Ursprünglich aus Deutschland stammend, wo er von 1928 an an der Technischen Hochschule Braunschweig als erster Professor für Soziologie lehrte, floh er nach Dänemark, weil er vom Nazi-Regime im Herbst 1933 wegen «nationaler Unzuverlässigkeit» entlassen wurde. Dort wurde er 1938 zum landesweit ersten Professor für Soziologie an der Universität Aarhus berufen. In Deutschland gilt Geiger als Begründer der Schichtungssoziologie als empirischer Gesellschaftswissenschaft. In seinen vielfältigen Werken in Dänemark vereinigte er systematische deutsche soziologische Tradition mit skandinavischer Rechtstradition und hat damit die dänischen und schwedischen Gesellschaftswissenschaften entscheidend geprägt. Die Edition der Theodor-Geiger-Gesamtausgabe begann im Jahre 2002. 31 Bände in 7 Abteilungen sowie ein zusätzlicher Registerband sind geplant. 6 Bände sind bereits erschienen; ein weiterer Band ist für Ende 2014 vorgesehen, die nächsten Bände folgen voraussichtlich im Herbst 2015 und im Herbst 2016. Theodor Geiger (1891–1962) is regarded as one of the classical authors of sociology. Originally from Germany, where he was first professor of sociology at the College of Science and Technology Brunswick from 1928 forth, he took refuge at Denmark in autumn 1933 because he was displaced on account of «nationally undesirable» by the NS-regime. Here he became the nation’s first professor of sociology at the University of Aarhus. In Germany Geiger is considered a founder of sociology of social classes as empirical social science. In his various works in Denmark he systematically united German sociological tradition with Scandinavian legal tradition. Thus he shaped Danish and Swedish social sciences decisively. The edition of Theodor Geiger’s complete works began in 2002. 31 Volumes in 7 domains of science are planned plus an additional index. 6 volumes have already been published. Another volume is planned for the end of 2014, the next volumes are expected to follow in fall 2015 and in fall 2016. " "Theodor Geiger (1891–1952) zählt zu den Klassikern der Soziologie. Ursprünglich aus Deutschland stammend, wo er von 1928 an an der Technischen Hochschule Braunschweig als erster Professor für Soziologie lehrte, floh er nach Dänemark, weil er vom Nazi-Regime im Herbst 1933 wegen «nationaler Unzuverlässigkeit» entlassen wurde. Dort wurde er 1938 zum landesweit ersten Professor für Soziologie an der Universität Aarhus berufen. In Deutschland gilt Geiger als Begründer der Schichtungssoziologie als empirischer Gesellschaftswissenschaft. In seinen vielfältigen Werken in Dänemark vereinigte er systematische deutsche soziologische Tradition mit skandinavischer Rechtstradition und hat damit die dänischen und schwedischen Gesellschaftswissenschaften entscheidend geprägt. Die Edition der Theodor-Geiger-Gesamtausgabe begann im Jahre 2002. 31 Bände in 7 Abteilungen sowie ein zusätzlicher Registerband sind geplant. 6 Bände sind bereits erschienen; ein weiterer Band ist für Ende 2014 vorgesehen, die nächsten Bände folgen voraussichtlich im Herbst 2015 und im Herbst 2016. Theodor Geiger (1891–1962) is regarded as one of the classical authors of sociology. Originally from Germany, where he was first professor of sociology at the College of Science and Technology Brunswick from 1928 forth, he took refuge at Denmark in autumn 1933 because he was displaced on account of «nationally undesirable» by the NS-regime. Here he became the nation’s first professor of sociology at the University of Aarhus. In Germany Geiger is considered a founder of sociology of social classes as empirical social science. In his various works in Denmark he systematically united German sociological tradition with Scandinavian legal tradition. Thus he shaped Danish and Swedish social sciences decisively. The edition of Theodor Geiger’s complete works began in 2002. 31 Volumes in 7 domains of science are planned plus an additional index. 6 volumes have already been published. Another volume is planned for the end of 2014, the next volumes are expected to follow in fall 2015 and in fall 2016. "
3 publications
-
Le tribunal de l’Héliée
Justice et Politique dans l’Athènes du VIe au IVe siècles avant J.-C.©2018 Thesis -
Femmes de spectacle au XIXe siècle
Edited Collection -
L’énergie au Cameroun au XXe siècle
Entre la puissance publique et les entreprises, une histoire intriquée©2021 Monographs -
L’ordre de Prémontré au XVIII e siècle
©2011 Conference proceedings -
Bienvenue au 21 e siècle
Évaluation des apprentissages et technologies de l’information et de la communication©2015 Edited Collection -
Savoirs et métiers de l’Etat au XIXe siècle
France et Etats germaniques©2014 Conference proceedings -
Les Chevaliers de l’Ordre de la Toison d’or au XVe siècle
Notices bio-bibliographiques publiées sous la direction de Raphaël de Smedt- 2e édition entièrement revue et enrichie©2000 Others -
Désirs & débris d’épopée au XX e siècle
©2009 Conference proceedings -
Etude historique des constructions verbales de l’allemand du 9ème au 16ème siècle
©2022 Postdoctoral Thesis -
Peindre et penser la peinture au XVII e siècle
La théorie de l’art de Samuel van Hoogstraten©2008 Thesis -
L'Algérie des Européens au XIXe siècle
Naissance d'une population et transformation d'une société©2018 Monographs -
Critique, Critiques au 18e siècle
©2006 Conference proceedings