results
-
Beiträge zur Geschichte der Psychologie
Diese etablierte Schriftenreihe trägt der stetig wachsenden Bedeutung der Psychologiegeschichte Rechnung, indem sie mit vielfältigen geschichtlichen Arbeiten einen Beitrag zum Verständnis der Entwicklung des Fachs und der Wissenschaft Psychologie und ihren Nachbardisziplinen leistet. Die Geschichte psychologischer Strömungen und Institutionen, einzelne Entwicklungsphasen und Teilgebiete der Psychologie sowie Leben und Werk bedeutender Persönlichkeiten werden gemäß dem Stand der Forschung behandelt. Hierbei bilden Ergebnisse von Fachtagungen zu Themen der Psychologiegeschichte einen bedeutsamen Teil der Reihe. Hinzu kommen Monographien und einzelne Veröffentlichungen fachhistorischer Dokumente, wie z.B. relevante Briefwechsel. Weblink: Adolf-Würth-Zentrum für Geschichte der Psychologie Diese etablierte Schriftenreihe trägt der stetig wachsenden Bedeutung der Psychologiegeschichte Rechnung, indem sie mit vielfältigen geschichtlichen Arbeiten einen Beitrag zum Verständnis der Entwicklung des Fachs und der Wissenschaft Psychologie und ihren Nachbardisziplinen leistet. Die Geschichte psychologischer Strömungen und Institutionen, einzelne Entwicklungsphasen und Teilgebiete der Psychologie sowie Leben und Werk bedeutender Persönlichkeiten werden gemäß dem Stand der Forschung behandelt. Hierbei bilden Ergebnisse von Fachtagungen zu Themen der Psychologiegeschichte einen bedeutsamen Teil der Reihe. Hinzu kommen Monographien und einzelne Veröffentlichungen fachhistorischer Dokumente, wie z.B. relevante Briefwechsel. Weblink: Adolf-Würth-Zentrum für Geschichte der Psychologie Diese etablierte Schriftenreihe trägt der stetig wachsenden Bedeutung der Psychologiegeschichte Rechnung, indem sie mit vielfältigen geschichtlichen Arbeiten einen Beitrag zum Verständnis der Entwicklung des Fachs und der Wissenschaft Psychologie und ihren Nachbardisziplinen leistet. Die Geschichte psychologischer Strömungen und Institutionen, einzelne Entwicklungsphasen und Teilgebiete der Psychologie sowie Leben und Werk bedeutender Persönlichkeiten werden gemäß dem Stand der Forschung behandelt. Hierbei bilden Ergebnisse von Fachtagungen zu Themen der Psychologiegeschichte einen bedeutsamen Teil der Reihe. Hinzu kommen Monographien und einzelne Veröffentlichungen fachhistorischer Dokumente, wie z.B. relevante Briefwechsel. Weblink: Adolf-Würth-Zentrum für Geschichte der Psychologie
36 publications
-
Bielefelder Rechtsstudien
Schriftenreihe für Gesetzgebungswissenschaft, Rechtstatsachenforschung und RechtspolitikDie Reihe "Bielefelder Rechtsstudien" veröffentlicht Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft mit den Schwerpunkten Gesetzgebungswissenschaft, Rechtstatsachenforschung und Rechtspolitik. Die Monographien der Reihe umfassen Themen des Bürgerlichen Rechts und des Strafrechts. Die Arbeiten beschränken sich nicht ausschließlich auf den deutschen Rechtsraum, sondern gehen zum Teil auch auf Europäisches und Internationales Recht ein.
31 publications
-
Histoire des Échanges, Communications, Postes et Territoires / History of the Exchanges, Communications, Post Offices and Territories
Échanges et territoires / Exchanges and TerritoriesThe Postal Service, guardian of a French-styled public service, has become, under the influence of Europe, a universal service, and by its history and by its roots in its environment, presents an opportunity to reflect on the manner in which traditional and contemporary societies have resolved the issues of communication, exchanges and control of territories. Thanks to the Committee for the history of the Post-Office, researchers in the humanities and social sciences have been allowed to reflect on its past and to shed light on the changes in the societies linked within its network. Thus, now active for nearly two decades, the committee has encouraged and promoted research on the Postal Service, its «tools/instruments» of exchanges, its diplomatic agents, its politics, economy, culture and even its land settlements, without forgetting its legislative and legal aspects. This series brings together work – doctorates, acts of symposia, biographies, testimonials – in French and in English, that specifically deal with the Post-Office and, more broadly, of the problems of commerce, communications and the control of territories. It is a platform for critical analyses of a world in perpetual motion. All the publications in this collection are subject to double peer review. Gardienne d’un service public à la française devenu, sous l’influence de l’Europe, un service universel, la Poste, par son histoire et par son ancrage dans son environnement, permet de réfléchir sur la façon dont les sociétés traditionnelles et contemporaines ont résolu les questions de communication, d’échanges et de maîtrise des territoires. Grâce au Comité pour l’Histoire de la Poste, il est donné aux chercheurs en sciences humaines et sociales à réfléchir sur son passé et à éclairer les mutations des sociétés qu’elle relie grâce à son réseau. Ainsi, actif depuis plus de deux décennies, le comité suscite et encourage les recherches sur les Postes, « outils/instruments » d’échanges, et aussi agent de la diplomatie, de la politique, de l’économie, de la culture ou encore de l’aménagement des territoires, sans oublier les aspects législatifs et juridiques. Cette collection rassemble les travaux – doctorats, actes de colloques, biographies, témoignages –, en français et en anglais, traitant spécifiquement de la Poste/des postes et, de façon plus large, des problématiques des échanges, des communications et de la maîtrise des territoires. Elle se veut une plateforme d’analyses critiques d’un monde en perpétuel mouvement. Toutes les publications de cette collection sont soumises à une double évaluation à l’aveugle.
14 publications
-
Telecollaborative learning and Virtual Exchange in Education
ISSN: 3042-4569
This series focuses on the pedagogical processes and learning outcomes nof engaging learners from diverse cultural and geographical backgrounds in online contact and collaboration for educational purposes. Emphasis is placed on innovative teaching and learning practices that leverage modern digital communication technologies to facilitate interaction, collaboration and intercultural learning. The activity is referred to in different academic contexts as Virtual Exchange, Collaborative Online International Learning (COIL), telecollaboration, Global International Teams and e-tandem among others. The series editors welcome proposals from authors using any of these different terms. Proposals related to Blended Mobility initiatives which combine online collaborative learning with short periods of physical mobility are also encouraged. "Telecollaborative learning and Virtual Exchange in Education" deals with the application of these practices in different subject areas (e.g. Foreign Languages, History, Science) and in different educational contexts, including but not limited to primary, secondary, university and adult education. A major aim of the series is to reflect the diversity of research and practice in this area of knowledge, providing a space for transversal dialogue among teachers and teacher trainers, administrators, researchers, and educators working in different subject areas as well as various areas of education. Publications within the series include scholarly monographs and edited volumes as well as cutting-edge projects that exemplify good practice in the application of distanced collaborative efforts. Language of publication is English. Volumes 1-6 have been published under the series name "Telecollaboration in Education". ISSN volumes 1-6: 1662-3037 ISSN from volume 7 onwards: 3042-4550 – eISSN from volume 7 onwards: 3042-4569
8 publications
-
Dynamic Optics in Economics: Quantitative, Experimental and Econometric Analyses
©2020 Edited Collection -
Current Approaches to Business and Institutional Translation – Enfoques actuales en traducción económica e institucional
Proceedings of the international conference on economic, business, financial and institutional translation – Actas del congreso international de traducción económica, comercial, financiera e institucional©2015 Edited Collection -
Stock Options
Aktienoptionspläne für Vorstand, Aufsichtsrat und Mitarbeiter im Gesellschafts-, Konzern-, Arbeits-, Kapitalmarkt-, Bilanz- und Steuerrecht©2003 Thesis -
Faszination Psychologie – Erleben, Verhalten, Bewusstsein
Telekolleg Multimedial Psychologie©2017 Textbook -
Employee Stock Options, Payout Policy, and Stock Returns
Shareholders and Optionholders in Large U.S. Technology Corporations©2012 Monographs -
Die Einsetzung einer Transfergesellschaft
Unter besonderer Berücksichtigung betriebsverfassungs- und arbeitsförderungsrechtlicher Vorgaben©2010 Thesis -
Stapled Stock (Verbundaktien)
©2006 Thesis -
Sprechrhythmus im Russischen und Deutschen
©2002 Monographs -
Die Indikation in der Wunschmedizin
Ein medizinrechtlicher Beitrag zur ethischen Diskussion über «Enhancement»©2009 Thesis -
Medienfreiheit in der EU-Grundrechtscharta: Art. 10 EMRK ergänzen und modernisieren!
Art. 10 EMRK ergänzen und modernisieren!©2000 Monographs -
Critical Exchange
Art Criticism of the Eighteenth and Nineteenth Centuries in Russia and Western Europe©2009 Edited Collection -
Karl Marbe: Zeitgemäße populäre Betrachtungen für die kultivierte Welt
Aus dem Nachlass eines deutschen Gelehrten©2016 Monographs -
Historische Analysen theoretischer und empirischer Psychologie
©2013 Edited Collection