results
-
Electronic Business
In der Reihe Electronic Business werden Studien aus dem Gebiet der Betriebswirtschaft und Informatik veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Schriften steht die Auseinandersetzung mit allgemeinen und speziellen Fragen der Wirtschaftsinformatik, des Technologietransfers und das ökonomische Potential der neuen Medien. Die Herausgeberin Christine Strauss ist Professorin für Wirtschaftsinformatik mit einem Forschungsschwerpunkt auf Electronic Business und E-Commerce. In der Reihe Electronic Business werden Studien aus dem Gebiet der Betriebswirtschaft und Informatik veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Schriften steht die Auseinandersetzung mit allgemeinen und speziellen Fragen der Wirtschaftsinformatik, des Technologietransfers und das ökonomische Potential der neuen Medien. Die Herausgeberin Christine Strauss ist Professorin für Wirtschaftsinformatik mit einem Forschungsschwerpunkt auf Electronic Business und E-Commerce. In der Reihe Electronic Business werden Studien aus dem Gebiet der Betriebswirtschaft und Informatik veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Schriften steht die Auseinandersetzung mit allgemeinen und speziellen Fragen der Wirtschaftsinformatik, des Technologietransfers und das ökonomische Potential der neuen Medien. Die Herausgeberin Christine Strauss ist Professorin für Wirtschaftsinformatik mit einem Forschungsschwerpunkt auf Electronic Business und E-Commerce.
9 publications
-
Psychoanalyse im Dialog
ISSN: 2235-6908
Die Psychoanalyse entstand im Spannungsfeld zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen, namentlich Psychologie, Pädagogik, Philologie und Philosophie auf der einen, Medizin und Biologie auf der anderen Seite. Heute ist Psychoanalyse ein vielgestaltiges Praxisfeld und ein verzweigtes Forschungsgebiet über das grosse Gebiet der Psychotherapieforschung hinaus. Gesprächs- und Kulturanalyse, Neurowissenschaft und evolutionäre Psychologie, Bildungswissenschaften und Evolution der Moral, Textanalyse und Interpretation, Erzähl- und Religionsforschung gehören zum Interessenspektrum und verlangen häufig Expertise, die im Dialog mit den Nachbarwissenschaften entsteht. Umgekehrt profitieren Psychologie, Philosophie, Kultur- und Literaturwissenschaft, Theologie, Medizin und Medienforschung von psychoanalytischen Konzepten, Modellen und Befunden aus den Werkstätten psychoanalytischer Forschung. Die Psychoanalyse bietet eine Fülle differenzierter Beobachtungen und theoretischer Konzepte, die für andere Disziplinen anregend und weiterführend sind. Psychoanalyse im Dialog bedeutet aber auch Psychoanalyse im kontroversen Dialog - ein Dialog zwischen den verschiedenen Fachwissenschaften, die voneinander unterschiedene Erkenntnisziele verfolgen. Auf diese Weise befördert Psychoanalyse eine kritische Argumentationskultur. Die Reihe «Psychoanalyse im Dialog» ist ein Publikationsforum für wissenschaftliche Studien theoretischer und empirischer Art, in denen psychoanalytisches Denken und Wissen auf neuen Feldern fruchtbar wird. Die Reihe ist offen für wissenschaftliche Monographien, Anthologien und Mehrautorenwerke zu interdisziplinären Projekten. Sie lädt aber auch dazu ein, innovative Formen wissenschaftlicher Darstellung zu erproben – hier hat das psychoanalytische Denken noch ungehobene Schätze zu bieten – und innovative Formen des Dialogs zu führen, zum Beispiel zwischen Kunst und Wissenschaft.
16 publications
-
Die Suche nach dem «großen Gefühl»
Wahrnehmung und Weltbezug bei Botho Strauß und Peter Handke©1990 Thesis -
Das Studium der Stille
Deutschsprachige Gegenwartsliteratur im Spannungsfeld von Gnostizismus, Philosophie und Mystik. Heinrich Böll, Botho Strauß, Peter Handke, Ralf Rothmann©2010 Thesis -
Die demokratische Rechte
Entstehung, Positionen und Wandlungen einer neuen konservativen Intelligenz©2005 Monographs -
Goethes Wanderjahre in Lateinamerika und der Südsee
©2014 Monographs -
Next Generation Networks – Service Delivery and Management
©2011 Monographs -
Schutz vor Diskriminierung durch Privatpersonen im Straf-, Arbeits- und Zivilrecht
Darstellung des französischen Rechts mit Vergleich zum deutschen Recht vor dem Hintergrund der Umsetzung EU-rechtlicher Vorgaben©2013 Thesis -
Widersprüchlichkeiten im Lehrerberuf
Eine Untersuchung unter Verwendung der Rollentheorie©2000 Thesis -
Dementia and Subjectivity / Demenz und Subjektivität
Aesthetic, Literary and Philosophical Perspectives / Ästhetische, literarische und philosophische Perspektiven©2017 Conference proceedings -
Flugkörper der Deutschen Luftwaffe und der USA mit Fernsehlenkung im II. Weltkrieg
Meilensteine der Fernsehtechnik zwischen 1936 und 1945 und der Neustart des Deutschen Fernsehens 1951 mit einer Gleitbombenkamera©2011 Monographs -
Both Sides of the Table
Autoethnographies of Educators Learning and Teaching With/In [Dis]ability©2013 Monographs -
Der grüne Baron
Georg Heinrich von Langsdorff, der Humboldt Brasiliens, und seine Expedition von Rio de Janeiro zum Amazonas 1822-1829©2012 Monographs -
Reintegrating Social Theory
Reflecting upon human society and the discipline of sociology©2006 Monographs -
Paradigmen in Mathematik, Physik und Biologie und ihre philosophischen Wurzeln
Ins Deutsche übertragen von Martin J. Jandl©2005 Monographs