Loading...

results

229 results
Sort by 
Filter
  • Europäische Kinder- und Jugendliteratur im interkulturellen Kontext

    This series includes Ph.D. dissertations, monographs, anthologies and conference proceedings on literature for children and young adults dealing with cultural diversity in Europe. It aims to be a scientific platform for discussions about literature for children and young adults as an international and supra-national medium of cultural transfer and wants to contribute to the current discourse on the consequences and perspectives of migration. This series intends to offer a discussion forum to experienced specialists as well as to young researchers. A large spectrum of theoretical approaches is welcome within the framework of this series: comparative studies as well as publications on the history of ideas, critiques of contemporary civilisation, socio-psychological perspectives, literary theory and translation studies. English, German and French are accepted as languages of publication. This series includes Ph.D. dissertations, monographs, anthologies and conference proceedings on literature for children and young adults dealing with cultural diversity in Europe. It aims to be a scientific platform for discussions about literature for children and young adults as an international and supra-national medium of cultural transfer and wants to contribute to the current discourse on the consequences and perspectives of migration. This series intends to offer a discussion forum to experienced specialists as well as to young researchers. A large spectrum of theoretical approaches is welcome within the framework of this series: comparative studies as well as publications on the history of ideas, critiques of contemporary civilisation, socio-psychological perspectives, literary theory and translation studies. English, German and French are accepted as languages of publication. In dieser Reihe werden Dissertationen, Monographien, Sammelbände und Tagungsbände zur Kinder- und Jugendliteratur publiziert, welche die kulturelle Vielfalt in Europa thematisieren. Das Ziel der Reihe ist, die Kinder- und Jugendliteratur als inter- und supranationales Medium des Kulturtransfers in den wissenschaftlichen Diskurs zu bringen und zur aktuellen Diskussion über Folgen und Perspektiven der Migration beizutragen. Sie soll sowohl erfahrenen Spezialisten der Kinder- und Jugendliteratur als auch jungen Wissenschaftlern als Plattform dienen. Die Reihe bietet sowohl komparatistischen, mentalitätsgeschichtlich, kulturkritisch oder sozialpsychologisch ausgerichteten Untersuchungen als auch literatur- oder übersetzungstheoretischen Abhandlungen Raum. Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch oder Französisch.

    2 publications

  • Studien zur Haushaltsökonomie

    ISSN: 0724-6544

    Die Reihe “Studien zur Haushaltsökonomie“ veröffentlicht aktuelle Untersuchungen aus dem Bereich der Haushaltswissenschaft. Die Monographien und Sammelbände der Reihe decken dabei ein breites Spektrum ab, das sowohl Beiträge zu Themen wie Finanzierung, Mobilität und Konsum privater Haushalte, aber auch ernährungswissenschaftliche Perspektiven umfasst. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Haushalts-, Dienstleistungs- und Konsumökonomik sowie Ökotrophologie. Die Reihe “Studien zur Haushaltsökonomie“ veröffentlicht aktuelle Untersuchungen aus dem Bereich der Haushaltswissenschaft. Die Monographien und Sammelbände der Reihe decken dabei ein breites Spektrum ab, das sowohl Beiträge zu Themen wie Finanzierung, Mobilität und Konsum privater Haushalte, aber auch ernährungswissenschaftliche Perspektiven umfasst. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Haushalts-, Dienstleistungs- und Konsumökonomik sowie Ökotrophologie. Die Reihe “Studien zur Haushaltsökonomie“ veröffentlicht aktuelle Untersuchungen aus dem Bereich der Haushaltswissenschaft. Die Monographien und Sammelbände der Reihe decken dabei ein breites Spektrum ab, das sowohl Beiträge zu Themen wie Finanzierung, Mobilität und Konsum privater Haushalte, aber auch ernährungswissenschaftliche Perspektiven umfasst. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Haushalts-, Dienstleistungs- und Konsumökonomik sowie Ökotrophologie.

    30 publications

  • Studien zur Erwachsenenbildung

    ISSN: 0177-378X

    20 publications

  • Studien zur Volksliedforschung

    ISSN: 0930-8636

    15 publications

  • Studien zur Frühpädagogik

    3 publications

  • Studien zur Bildungsreform

    Die Reihe “Studien zur Bildungsreform“ widmet sich aktuellen Themen aus dem Fachbereich der Pädagogik. Der Fokus der erscheinenden Monographien und Sammelbände liegt dabei auf Themen wie der Historischen Pädagogik, den Problemen der Bildungsreform sowie der Erwachsenenbildung. Herausgeber der Reihe ist Professor Wolfgang Keim. Die Reihe “Studien zur Bildungsreform“ widmet sich aktuellen Themen aus dem Fachbereich der Pädagogik. Der Fokus der erscheinenden Monographien und Sammelbände liegt dabei auf Themen wie der Historischen Pädagogik, den Problemen der Bildungsreform sowie der Erwachsenenbildung. Herausgeber der Reihe ist Professor Wolfgang Keim. Die Reihe “Studien zur Bildungsreform“ widmet sich aktuellen Themen aus dem Fachbereich der Pädagogik. Der Fokus der erscheinenden Monographien und Sammelbände liegt dabei auf Themen wie der Historischen Pädagogik, den Problemen der Bildungsreform sowie der Erwachsenenbildung. Herausgeber der Reihe ist Professor Wolfgang Keim.

    40 publications

  • Studien zur Musik

    4 publications

  • Studien zur Vormoderne

    ISSN: 2627-1036

    Unter dem Sammelbegriff der „Vormoderne" werden die klassischen historischen Epochen von Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit vereinigt. Im Zentrum entsprechend ausgerichteter Forschungen stehen damit weniger kleinteilig zäsurierte Zeitabschnitte als die Kontinuität einer großen Ära, die ganz wesentlich Europa prägte und die Moderne hervorbrachte – im Anschluss an die vormodernen Entwicklungen oder aber in Abgrenzung und Opposition zu einer als überkommen betrachteten Vergangenheit. Dem umfassenden Anspruch der Moderne steht damit das Bild einer langen Vormoderne entgegen, die bei aller Differenziertheit doch einheitliche Merkmale aufweist, aus denen sich wiederum „Moderne" speiste. Die Erfassung dieser Elemente, die in einer Gesamtschau letztlich die Charakterisierung der Vormoderne ergeben, kann nur über Studien zu den verschiedenartigen Aspekte erfolgen, die sie prägten; bei aller grundlegend historischen Verankerung ist eine adäquate Erforschung also in besonderer Weise interdisziplinär oder vergleichend möglich. Die Reihe soll diesem so umfassenden wie offenen Ansatz Rechnung tragen und Platz bieten für Einzelstudien, thematisch orientierte Sammelbände sowie Referenzwerke zum Thema aus verschiedenen Fachgebieten.

    5 publications

  • Studien zur beruflichen Kompetenzentwicklung

    Die Reihe "Studien zur beruflichen Kompetenzentwicklung" wendet sich an ein Fachpublikum aus der Pädagogik. Herausgeber der Reihe ist Joachim Rottman, Professor für Berufspädagogik an der PH Weingarten, der sich insbesondere mit Berufsbildungsforschung und der Verwendung der neuen Technologien im Kontext der berufsbildenden Didaktik beschäftigt.

    4 publications

  • Budapester Studien zur Literaturwissenschaft

    Die Reihe "Budapester Studien zur Literaturwissenschaft" präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Germanistik. Sie umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Epochen und zentrale Begriffe der Literaturgeschichte. Herausgegeben wird die Reihe von Professorin Magdolna Orosz von der Hochschule Budapest, deren Forschungsschwerpunkte unter anderem im Bereich der Narratologie, Intermedialität und Erzählliteratur der Romantik liegen.

    20 publications

  • Würzburger Studien zur Fundamentaltheologie

    Die Reihe "Würzburger Studien zur Fundamentaltheologie" präsentiert Ergebnisse aus dem Fachbereich der Theologie. Die Studien widmen sich grundlegenden Themen und Problemstellungen der systematischen Theologie und diskutieren dabei aktuelle Forschungsfragen in ihren deutsch- und englischsprachigen Bänden. Der Herausgeber der Reihe ist das Institut für Systematische Theologie der Universität Würzburg vertreten durch Professor Elmar Klinger. Die Reihe "Würzburger Studien zur Fundamentaltheologie" präsentiert Ergebnisse aus dem Fachbereich der Theologie. Die Studien widmen sich grundlegenden Themen und Problemstellungen der systematischen Theologie und diskutieren dabei aktuelle Forschungsfragen in ihren deutsch- und englischsprachigen Bänden. Der Herausgeber der Reihe ist das Institut für Systematische Theologie der Universität Würzburg vertreten durch Professor Elmar Klinger. Die Reihe "Würzburger Studien zur Fundamentaltheologie" präsentiert Ergebnisse aus dem Fachbereich der Theologie. Die Studien widmen sich grundlegenden Themen und Problemstellungen der systematischen Theologie und diskutieren dabei aktuelle Forschungsfragen in ihren deutsch- und englischsprachigen Bänden. Der Herausgeber der Reihe ist das Institut für Systematische Theologie der Universität Würzburg vertreten durch Professor Elmar Klinger.

    36 publications

  • Studien zur mittelhochdeutschen Grammatik

    Im Rahmen des DFG-Projektes “Mittelhochdeutsche Grammatik“ präsentiert die Reihe “Studien zur mittelhochdeutschen Grammatik“ aktuelle Forschungsergebnisse. Die Reihe ist dem Fachbereich der Germanistik zugeordnet. Ihre Herausgeber beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der historischen Grammatik des Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutschen, der historischen Lexikographie und Dialektologie und der Sprach- und Schriftgeschichte des Deutschen. Im Rahmen des DFG-Projektes “Mittelhochdeutsche Grammatik“ präsentiert die Reihe “Studien zur mittelhochdeutschen Grammatik“ aktuelle Forschungsergebnisse. Die Reihe ist dem Fachbereich der Germanistik zugeordnet. Ihre Herausgeber beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der historischen Grammatik des Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutschen, der historischen Lexikographie und Dialektologie und der Sprach- und Schriftgeschichte des Deutschen. Im Rahmen des DFG-Projektes “Mittelhochdeutsche Grammatik“ präsentiert die Reihe “Studien zur mittelhochdeutschen Grammatik“ aktuelle Forschungsergebnisse. Die Reihe ist dem Fachbereich der Germanistik zugeordnet. Ihre Herausgeber beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der historischen Grammatik des Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutschen, der historischen Lexikographie und Dialektologie und der Sprach- und Schriftgeschichte des Deutschen.

    1 publications

  • Studien zur interkulturellen Mediation

    Triadische Interaktion ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der Reihe Studien zur interkulturellen Mediation. Der thematische Forschungsgegenstand ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Überschneidungsbereichen sind willkommen. Von besonderem Interesse sind dabei Einblicke in Handlungskontexte, die von Beteiligten als interkulturell eingeschätzt werden. Durch den Fokus auf triadische Interaktionen wird die dyadische Engführung des Forschungsdiskurses zur interkulturellen Kommunikation konstruktiv aufgebrochen und erweitert. Die Reihe ist sowohl für Arbeiten aus der Grundlagenforschung als auch für anwendungsorientierte Studien offen. Triadische Interaktion ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der Reihe Studien zur interkulturellen Mediation. Der thematische Forschungsgegenstand ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Überschneidungsbereichen sind willkommen. Von besonderem Interesse sind dabei Einblicke in Handlungskontexte, die von Beteiligten als interkulturell eingeschätzt werden. Durch den Fokus auf triadische Interaktionen wird die dyadische Engführung des Forschungsdiskurses zur interkulturellen Kommunikation konstruktiv aufgebrochen und erweitert. Die Reihe ist sowohl für Arbeiten aus der Grundlagenforschung als auch für anwendungsorientierte Studien offen. Triadische Interaktion ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der Reihe Studien zur interkulturellen Mediation. Der thematische Forschungsgegenstand ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Überschneidungsbereichen sind willkommen. Von besonderem Interesse sind dabei Einblicke in Handlungskontexte, die von Beteiligten als interkulturell eingeschätzt werden. Durch den Fokus auf triadische Interaktionen wird die dyadische Engführung des Forschungsdiskurses zur interkulturellen Kommunikation konstruktiv aufgebrochen und erweitert. Die Reihe ist sowohl für Arbeiten aus der Grundlagenforschung als auch für anwendungsorientierte Studien offen.

    8 publications

  • Kölner Studien zur Literaturwissenschaft

    Die Buchreihe Kölner Studien zur Literaturwissenschaft publiziert im Bereich der Germanistik sowohl komparatistische als auch literaturwissenschaftliche Monographien und Sammelbände. Die Beiträge zur Reihe befassen sich insbesondere mit Werkanalysen und vergleichenden Studien zu Autoren des 19. und des 20. Jahrhunderts (mit einem Schwerpunkt auf Günter Grass). Mit Band 20 wird die Reihe unter dem Titel Moderne und Gegenwart. Studien zur Literaturwissenschaft fortgeführt.

    19 publications

  • Debrecener Studien zur Literatur

    Die Reihe "Debrecener Studien zur Literatur" veröffentlicht Monographien und Sammelbände aus den Fachbereichen der Germanistik und der Germanischen Philologie. Die Reihe bietet dabei einen Überblick über die ungarische Perspektive auf die deutsche Literatur einerseits und befasst sich mit aktuellen germanistischen Fragestellungen andererseits. Der Herausgeber Tamás Lichtmann ist Professor für deutsche Literatur in Ungarn. Die Reihe "Debrecener Studien zur Literatur" veröffentlicht Monographien und Sammelbände aus den Fachbereichen der Germanistik und der Germanischen Philologie. Die Reihe bietet dabei einen Überblick über die ungarische Perspektive auf die deutsche Literatur einerseits und befasst sich mit aktuellen germanistischen Fragestellungen andererseits. Der Herausgeber Tamás Lichtmann ist Professor für deutsche Literatur in Ungarn. Die Reihe "Debrecener Studien zur Literatur" veröffentlicht Monographien und Sammelbände aus den Fachbereichen der Germanistik und der Germanischen Philologie. Die Reihe bietet dabei einen Überblick über die ungarische Perspektive auf die deutsche Literatur einerseits und befasst sich mit aktuellen germanistischen Fragestellungen andererseits. Der Herausgeber Tamás Lichtmann ist Professor für deutsche Literatur in Ungarn.

    16 publications

  • Trierer Studien zur Slavistik

    ISSN: 2568-2180

    Die Buchreihe Trierer Studien zur Slavistik präsentiert Studien aus dem Fachbereich der slavistischen Literatur- und Sprachwissenschaft. Sie widmet sich interdisziplinär Themengebieten wie z. B. dem Russischen Symbolismus, der Russischen (Religions-)Philosophie, der Russischen Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts, der theoretischen und angewandten Linguistik sowie der soziolinguistischen Forschung.

    9 publications

  • Heidelberger Studien zur Erziehungswissenschaft

    ISSN: 0938-0981

    In den Heidelberger Studien zur Erziehungswissenschaft werden seit 1978 Monographien und Sammelbände aus dem Gebiet der Pädagogik veröffentlicht. In den Beiträgen werden die unterschiedlichsten Aspekte aktueller erziehungswissenschaftlicher und didaktischer Fragen beleuchtet. Zudem widmen sich einige Publikation auch bildungspolitischen Themen. Die Herausgeber Volker Lenhart und Monika Buhl haben Professuren für Erziehungswissenschaft/Bildungswissenschaft. Die Reihe wird ab Band 66 unter dem Titel Heidelberger Studien zur Bildungswissenschaft fortgeführt.

    62 publications

  • Mainzer Studien zur Amerikanistik

    Die Reihe «Mainzer Studien zur Amerikanistik» bietet Forschern seit 1972 ein Forum für amerikanistische Studien, in dem Monographien zum gesamten Spektrum der amerikanistischen Literaturwissenschaft veröffentlicht werden. Schwerpunkte bilden dabei unter anderem interkulturelle Beziehungen und Multikulturalismus in Amerika.

    77 publications

  • Studien zur Internationalen Politik

    ISSN: 1433-8858

    In den "Studien zur Internationalen Politik" werden aktuelle Themen aus dem Gebiet der Politikwissenschaft behandelt. In der Reihe wird ein breites Spektrum von Forschungsergebnissen aus dem Bereich der Internationalen Beziehungen sowie der Friedens- und Konfliktforschung veröffentlicht. Themen sind u.a. Sicherheitspolitik, regionale Integration und internationale politische Ökonomie. Der Herausgeber Professor Jürgen Schwarz ist Politologe mit dem Schwerpunkt Internationale Politik und Völkerrecht. In den "Studien zur Internationalen Politik" werden aktuelle Themen aus dem Gebiet der Politikwissenschaft behandelt. In der Reihe wird ein breites Spektrum von Forschungsergebnissen aus dem Bereich der Internationalen Beziehungen sowie der Friedens- und Konfliktforschung veröffentlicht. Themen sind u.a. Sicherheitspolitik, regionale Integration und internationale politische Ökonomie. Der Herausgeber Professor Jürgen Schwarz ist Politologe mit dem Schwerpunkt Internationale Politik und Völkerrecht. In den "Studien zur Internationalen Politik" werden aktuelle Themen aus dem Gebiet der Politikwissenschaft behandelt. In der Reihe wird ein breites Spektrum von Forschungsergebnissen aus dem Bereich der Internationalen Beziehungen sowie der Friedens- und Konfliktforschung veröffentlicht. Themen sind u.a. Sicherheitspolitik, regionale Integration und internationale politische Ökonomie. Der Herausgeber Professor Jürgen Schwarz ist Politologe mit dem Schwerpunkt Internationale Politik und Völkerrecht.

    9 publications

  • Studien zur klassischen Philologie

    Die Buchreihe "Studien zur Klassischen Philologie" präsentiert einschlägigen Monographien und Sammelbände aus dem Fachgebiet der Klassischen Philologie. Die Studien decken ein thematisch breites Spektrum ab, u. a. werden Forschungsergebnisse zum Bereich der vergleichenden Literaturwissenschaft und Übersetzungswissenschaft veröffentlicht. Herausgeber der Reihe ist der Klassische Philologe Professor Michael von Albrecht.

    138 publications

  • Regensburger Studien zur Theologie

    ISSN: 0170-9151

    Die Regensburger Studien zur Theologie veröffentlichen in italienischer, französischer, englischer und deutscher Sprachen Monographien zu einem breiten Spektrum von Themen der Theologie, unter anderem zur Fundamentaltheologie, Dogmatik, Patrologie und Religionspädagogik. Teil der Reihe sind auch Untersuchungen zu einzelnen Theologen. Mit Band 69 wurde die Reihe abgeschlossen. Die Regensburger Studien zur Theologie veröffentlichen in italienischer, französischer, englischer und deutscher Sprachen Monographien zu einem breiten Spektrum von Themen der Theologie, unter anderem zur Fundamentaltheologie, Dogmatik, Patrologie und Religionspädagogik. Teil der Reihe sind auch Untersuchungen zu einzelnen Theologen. Mit Band 69 wurde die Reihe abgeschlossen. Die Regensburger Studien zur Theologie veröffentlichen in italienischer, französischer, englischer und deutscher Sprachen Monographien zu einem breiten Spektrum von Themen der Theologie, unter anderem zur Fundamentaltheologie, Dogmatik, Patrologie und Religionspädagogik. Teil der Reihe sind auch Untersuchungen zu einzelnen Theologen. Mit Band 69 wurde die Reihe abgeschlossen.

    57 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year