results
-
- Law, Economics & Management (118)
- Theology & Philosophy (35)
- Science, Society & Culture (34)
- Education (21)
- History & Political Science (18)
- German Studies (17)
- Linguistics (14)
- The Arts (8)
- Media and Communication (4)
- Romance Studies (3)
- English Studies (2)
- Slavic Studies (1)
-
Schriften zur Systematischen Musikwissenschaft
Die Reihe beinhaltet alle wichtigen Teilgebiete der Systematischen Musikwissenschaft. Bereits 1885 wurde die Systematische Musikwissenschaft der historischen Musikwissenschaft zur Seite gestellt, sie umfasst heute die Teilgebiete Musikästhetik, -theorie, -psychologie und-soziologie. Dabei fungiert die Musikästhetik als eine Art der Philosophie der Musik, und die Musiktheorie profitiert von den anderen Teilgebieten im Sinne der englischsprachigen «music theory». Die Musikpsychologie hauptsächlich empirisch orientiert beschäftigt sich mit Bereichen wie Musik und Emotion, Musik und Persönlichkeit sowie den unterschiedlichen Wirkungen von Musik. Musiksoziologie hingegen befasst sich dabei mit den kulturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Gegebenheiten. Die Reihe umfasst sowohl Monografien als auch Aufsatzsammlungen. Die Reihe wurde bisher unter dem Titel Schriften zur Musikpsychologie und Musikästhetik geführt. Die Reihe beinhaltet alle wichtigen Teilgebiete der Systematischen Musikwissenschaft. Bereits 1885 wurde die Systematische Musikwissenschaft der historischen Musikwissenschaft zur Seite gestellt, sie umfasst heute die Teilgebiete Musikästhetik, -theorie, -psychologie und-soziologie. Dabei fungiert die Musikästhetik als eine Art der Philosophie der Musik, und die Musiktheorie profitiert von den anderen Teilgebieten im Sinne der englischsprachigen «music theory». Die Musikpsychologie hauptsächlich empirisch orientiert beschäftigt sich mit Bereichen wie Musik und Emotion, Musik und Persönlichkeit sowie den unterschiedlichen Wirkungen von Musik. Musiksoziologie hingegen befasst sich dabei mit den kulturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Gegebenheiten. Die Reihe umfasst sowohl Monografien als auch Aufsatzsammlungen. Die Reihe wurde bisher unter dem Titel Schriften zur Musikpsychologie und Musikästhetik geführt. Die Reihe beinhaltet alle wichtigen Teilgebiete der Systematischen Musikwissenschaft. Bereits 1885 wurde die Systematische Musikwissenschaft der historischen Musikwissenschaft zur Seite gestellt, sie umfasst heute die Teilgebiete Musikästhetik, -theorie, -psychologie und-soziologie. Dabei fungiert die Musikästhetik als eine Art der Philosophie der Musik, und die Musiktheorie profitiert von den anderen Teilgebieten im Sinne der englischsprachigen «music theory». Die Musikpsychologie hauptsächlich empirisch orientiert beschäftigt sich mit Bereichen wie Musik und Emotion, Musik und Persönlichkeit sowie den unterschiedlichen Wirkungen von Musik. Musiksoziologie hingegen befasst sich dabei mit den kulturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Gegebenheiten. Die Reihe umfasst sowohl Monografien als auch Aufsatzsammlungen. Die Reihe wurde bisher unter dem Titel Schriften zur Musikpsychologie und Musikästhetik geführt.
0 publications
-
Paideia - Studien zur systematischen Pädagogik
13 publications
-
-
Gesellschaft und Erziehung
Historische und systematische PerspektivenMit der Buchreihe Gesellschaft und Erziehung wollen die Herausgeber vor allem einen Beitrag zur historisch-systematischen Darstellung und Analyse des erziehungswissenschaftlichen Denkens in der DDR leisten. Die Reihe hält sich für unterschiedliche Problem- und Analyseperspektiven offen und schließt biographische und methodisch unterschiedliche Zugänge zu aktuellen Problemlagen der Erziehungswissenschaft ein. Die Herausgeber waren vor 1990 an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR tätig und wirkten nach 1990 in erziehungswissenschaftlichen und bildungshistorischen Forschungsprojekten an verschiedenen Universitäten. Prior to publication, the quality of the work published in this series is reviewed by both editors of the series. Mit der Buchreihe Gesellschaft und Erziehung wollen die Herausgeber vor allem einen Beitrag zur historisch-systematischen Darstellung und Analyse des erziehungswissenschaftlichen Denkens in der DDR leisten. Die Reihe hält sich für unterschiedliche Problem- und Analyseperspektiven offen und schließt biographische und methodisch unterschiedliche Zugänge zu aktuellen Problemlagen der Erziehungswissenschaft ein. Die Herausgeber waren vor 1990 an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR tätig und wirkten nach 1990 in erziehungswissenschaftlichen und bildungshistorischen Forschungsprojekten an verschiedenen Universitäten. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch beide Herausgeber der Reihe geprüft. Mit der Buchreihe Gesellschaft und Erziehung wollen die Herausgeber vor allem einen Beitrag zur historisch-systematischen Darstellung und Analyse des erziehungswissenschaftlichen Denkens in der DDR leisten. Die Reihe hält sich für unterschiedliche Problem- und Analyseperspektiven offen und schließt biographische und methodisch unterschiedliche Zugänge zu aktuellen Problemlagen der Erziehungswissenschaft ein. Die Herausgeber waren vor 1990 an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR tätig und wirkten nach 1990 in erziehungswissenschaftlichen und bildungshistorischen Forschungsprojekten an verschiedenen Universitäten. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch beide Herausgeber der Reihe geprüft.
17 publications
-
Aspekte pädagogischer Innovation
Die Reihe "Aspekte pädagogischer Innovation" präsentiert Studien aus dem Fachbereich der Pädagogik. Sie deckt das gesamte Spektrum der Erziehungswissenschaft von der Kleinkindererziehung bis zur Hochschul- und Beruflichen Pädagogik ab. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Gerald Grimm, dessen Fachgebiete unter anderem die Theoretische Pädagogik sowie die Vergleichende Erziehungswissenschaft sind. Die Reihe "Aspekte pädagogischer Innovation" präsentiert Studien aus dem Fachbereich der Pädagogik. Sie deckt das gesamte Spektrum der Erziehungswissenschaft von der Kleinkindererziehung bis zur Hochschul- und Beruflichen Pädagogik ab. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Gerald Grimm, dessen Fachgebiete unter anderem die Theoretische Pädagogik sowie die Vergleichende Erziehungswissenschaft sind. Die Reihe "Aspekte pädagogischer Innovation" präsentiert Studien aus dem Fachbereich der Pädagogik. Sie deckt das gesamte Spektrum der Erziehungswissenschaft von der Kleinkindererziehung bis zur Hochschul- und Beruflichen Pädagogik ab. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Gerald Grimm, dessen Fachgebiete unter anderem die Theoretische Pädagogik sowie die Vergleichende Erziehungswissenschaft sind.
28 publications
-
Aspekte der englischen Geistes- und Kulturgeschichte / Aspects of English Intellectual, Cultural, and Literary History
Die Buchreihe "Aspekte der englischen Geistes- und Kulturgeschichte" deckt das gesamte Spektrum der Anglistik ab. Sie umfasst Monographien, Sammelbände und Festschriften über einzelne Epochen und zentrale Begriffe der englischen und irischen Literaturgeschichte. Herausgeber der Reihe ist der Anglist Professor Jürgen Klein, dessen Schwerpunkte unter anderem die anglistische Literaturwissenschaft und Ideengeschichte sind. Band 32 schließt diese Reihe ab. Die Buchreihe "Aspekte der englischen Geistes- und Kulturgeschichte" deckt das gesamte Spektrum der Anglistik ab. Sie umfasst Monographien, Sammelbände und Festschriften über einzelne Epochen und zentrale Begriffe der englischen und irischen Literaturgeschichte. Herausgeber der Reihe ist der Anglist Professor Jürgen Klein, dessen Schwerpunkte unter anderem die anglistische Literaturwissenschaft und Ideengeschichte sind. Band 32 schließt diese Reihe ab. Die Buchreihe "Aspekte der englischen Geistes- und Kulturgeschichte" deckt das gesamte Spektrum der Anglistik ab. Sie umfasst Monographien, Sammelbände und Festschriften über einzelne Epochen und zentrale Begriffe der englischen und irischen Literaturgeschichte. Herausgeber der Reihe ist der Anglist Professor Jürgen Klein, dessen Schwerpunkte unter anderem die anglistische Literaturwissenschaft und Ideengeschichte sind. Band 32 schließt diese Reihe ab.
31 publications
-
Basler und Berner Studien zur historischen und systematischen Theologie
ISSN: 0171-6840
40 publications
-
Der polnische «Bauernfürst»: Vom Bauern zum König
Arbeit am Stoff in vier Jahrhunderten©2003 Monographs -
Aspekte der Verhaltensökonomie
©2008 Monographs -
Der geschlossene Immobilien-Leasing-Fonds
Systematische Darstellung und Analyse einer Anlage- und Finanzierungsalternative unter besonderer Berücksichtigung steuerlicher Aspekte©2002 Thesis -
Rechtliche Aspekte der Rekommunalisierung
©2018 Thesis -
Rechtliche Aspekte der Präimplantationsdiagnostik
Unter besonderer Berücksichtigung der Rechte der von einem Verbot betroffenen Paare©2006 Thesis -
Rechtliche Aspekte der Vermögensberatung
©2003 Edited Collection -
Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur
Genres – Formen und Funktionen – Autoren©2003 Edited Collection -
Das Problem der Lagenbestimmung an der Violine
Vorschlag für eine systematische Lösung©2010 Monographs -
Kognitive Aspekte der Phraseologie
Konstituierung der Bedeutung von Phraseologismen aus der Perspektive der Kognitiven Linguistik©2019 Monographs -
Psychologische Aspekte der Kundenorientierung
Die Kundenzufriedenheit mit der Qualität von Dienstleistungsinteraktionen am Beispiel des ÖPNV©2000 Thesis