Loading...

results

139 results
Sort by 
Filter
  • Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht

    Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- sowie Medienrechts, aber auch des Steuer- und Zivilprozessrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Die Reihe wird mit Band 56 unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Urheberrecht und Immaterialgüterrecht fortgeführt. Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- sowie Medienrechts, aber auch des Steuer- und Zivilprozessrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Die Reihe wird mit Band 56 unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Urheberrecht und Immaterialgüterrecht fortgeführt. Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- sowie Medienrechts, aber auch des Steuer- und Zivilprozessrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Die Reihe wird mit Band 56 unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Urheberrecht und Immaterialgüterrecht fortgeführt.

    55 publications

  • Title: Die Mitwirkungspflicht der Parteien des Zivilprozesses vor dem Hintergrund letzter Reformen in Deutschland und der Türkei
  • Title: Die Teilklage im deutschen und türkischen Zivilprozessrecht

    Die Teilklage im deutschen und türkischen Zivilprozessrecht

    by Cengiz Kulaksiz (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Türkische Migranten in Österreich

    Türkische Migranten in Österreich

    Eine Querschnittsstudie der türkischen Migrantengemeinschaft zwischen transnationaler Struktur und Integration
    by Turgut Gümüsoglu (Author) Murat Batur (Author)
    ©2009 Others
  • Title: Sprachkontakt und deutsch-türkisches Code-Switching

    Sprachkontakt und deutsch-türkisches Code-Switching

    Eine soziolinguistische Untersuchung mündlicher Kommunikation türkischer MigrantInnen
    by Turgut Gümüsoglu (Author)
    ©2010 Thesis
  • Title: ‚Deutsch-türkische Literaturbeziehungen‘

    ‚Deutsch-türkische Literaturbeziehungen‘

    by Habib Tekin (Author) Leyla Coşan (Author)
  • Title: Die Konstitutionalisierung des Zivilprozessrechts in Spanien und Deutschland vor dem Hintergrund der Europäisierung des Zivilprozessrechts
  • Title: Deutsch-türkische Beziehungen

    Deutsch-türkische Beziehungen

    Historische, sektorale und migrationsspezifische Aspekte
    by Wolfgang Gieler (Volume editor) Burak Gümüș (Volume editor) Yunus Yoldaş (Volume editor) 2019
    ©2017 Edited Collection
  • Title: Parteifähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und Parteibegriff im Zivilprozessrecht
  • Title: Die türkisch-europäischen Beziehungen

    Die türkisch-europäischen Beziehungen

    Eine unendliche Geschichte
    by Metin Aksoy (Volume editor)
    ©2010 Edited Collection
  • Title: Die Garantieklage im italienischen Zivilprozeßrecht

    Die Garantieklage im italienischen Zivilprozeßrecht

    by Jürgen Korf (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Kostentragungspflicht im deutschen und englischen Zivilprozessrecht

    Kostentragungspflicht im deutschen und englischen Zivilprozessrecht

    Plädoyer für eine Neuregelung der Unterliegenshaftung in der Zivilprozessordnung
    by Hermann Dahlitz (Author) 2018
    ©2018 Thesis
  • Title: Türkisches Recht in deutscher Sprache

    Türkisches Recht in deutscher Sprache

    Eine Auswahlbibliographie
    by Hediye Laciner (Author) Vedat Laciner (Author)
    ©2005 Others
  • Title: Türkische Kolonie im Wandel

    Türkische Kolonie im Wandel

    Ausländersozialarbeit und Ausländerpädagogik in Schleswig-Holstein
    by Rüdiger Wurr (Author) Udo Gerigk (Author) Uwe Törper (Author) Alfred Sielken (Author)
    ©1993 Monographs
  • Title: Ausschließliche Zuständigkeiten im internationalen Zivilprozessrecht

    Ausschließliche Zuständigkeiten im internationalen Zivilprozessrecht

    Autonomes und europäisches Recht im Vergleich
    by Inga Schüttfort (Author)
    ©2011 Thesis
  • Title: Notwendigkeit und Ausgestaltung eines Verbrauchergerichtsstandes im deutschen Zivilprozessrecht
  • Title: Realsicherheiten des türkischen Mobiliarsachenrechts

    Realsicherheiten des türkischen Mobiliarsachenrechts

    Eine Darstellung des geltenden türkischen Rechts unter vergleichender Berücksichtigung des deutschen und schweizerischen Kreditsicherungsrechts
    by Elvan Er (Author) 2014
    ©2014 Thesis
  • Title: Aspekte der Textübersetzung Deutsch-Türkisch

    Aspekte der Textübersetzung Deutsch-Türkisch

    by Sergül Vural-Kara (Author) 2010
    ©2010 Monographs
  • Title: 300 Jahre deutsch-türkische Freundschaft

    300 Jahre deutsch-türkische Freundschaft

    Stand und Perspektiven
    by Erol Esen (Volume editor) Fahri Türk (Volume editor) Franziska Trepke (Volume editor) 2019
    ©2020 Edited Collection
  • Title: Anrede im Deutschen und im Türkischen

    Anrede im Deutschen und im Türkischen

    Eine funktional-pragmatische Analyse institutioneller Beratungsdiskurse
    by Sevgi Dereli (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: Wörterbuch der somatischen Redewendungen

    Wörterbuch der somatischen Redewendungen

    Deutsch–Türkisch
    by İmran Karabağ (Author) 2016
    ©2016 Monographs
  • Title: Deutsch-türkische Erzähltexte im interkulturellen Literaturunterricht

    Deutsch-türkische Erzähltexte im interkulturellen Literaturunterricht

    Zur Funktion und Vermittlung literaturästhetischer Mittel
    by Inga Pohlmeier (Author) 2015
    ©2015 Thesis
  • Title: Die Europäisierung des türkischen Privatrechts

    Die Europäisierung des türkischen Privatrechts

    by Izzettin Kassam Arici (Author) 2022
    ©2022 Thesis
  • Title: Haftungsbeschränkung im türkischen Gesellschaftsrecht

    Haftungsbeschränkung im türkischen Gesellschaftsrecht

    Ein Rechtsvergleich
    by Emrullah Kervankiran (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: Die Scheidungsgründe im türkischen Zivilgesetzbuch

    Die Scheidungsgründe im türkischen Zivilgesetzbuch

    by Kasim Özen (Author)
    ©2010 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year