results
-
Strukturwandel und Strukturpolitik. Structural Change and Structural Policies.
Editor in Chief: Prof. Dr. Wolfram Elsner Managing Editor: Dr. des. Henning Schwardt Editors Homepage: Prof. Dr. Wolfram Elsner Editor in Chief: Prof. Dr. Wolfram Elsner Managing Editor: Dr. des. Henning Schwardt Page d'accueil des éditeurs: Prof. Dr. Wolfram Elsner "Strukturwandel", vor allem "globaler Strukturwandel", ist in aller Munde. Er ist in der Tat das wichtigste Phänomen, in dem sich die Dynamik des Wirtschaftens äußert und das dem Wachstum der Wirtschaft zugrunde liegt. Auch Wirtschaftspolitik ist seit mehr als zwei Jahrzehnten weit eher "Strukturpolitik" (im weitesten Sinne, also institutionelle Strukturen eingeschlossen) als "Globalsteuerung". Statisch-statistisch gesehen haben Struktur und Strukturwandel mit ökonomischen Phänomenen auf "mittlerer" Aggregationsebene und ihrem Wandel zu tun: Sektoren, Branchen, sektorale Cluster und Netzwerke, ferner Regionen, regionale Cluster und Netzwerke sowie schließlich Betriebsgrößenklassen (wie z. B der "Mittelstand" oder Kleinstunternehmen und Existenzgründer). Diese strukturelle Dimension der Wirtschaft beschreibt zugleich das moderne Feld der Meso-Ökonomik. Zur Strukturpolitik zählen dementsprechend die sektorale Strukturpolitik (industrial policy), die heutzutage auch cluster- und netzwerkorientiert ist, einschließlich der Technologiepolitik, die regionale Strukturpolitik, einschließlich der Humankapitalförderung i. w. S., sowie die Mittelstands- und Existenzgründungsförderpolitik. Insgesamt soll mit dieser Reihe der Anspruch verfolgt werden, eine moderne, interaktive Meso-Ökonomik zu repräsentieren. Diese kann die vielfältigen Insuffizienzen reiner Mikro- und reiner Makro-Ökonomik und die vielfältigen, oft unbeabsichtigten (wenngleich oft systematischen) strukturellen Effekte von mikro- und makroökonomischen Vorgängen und mikro- und makropolitischen Aktionen aufdecken helfen und schließlich die Probleme durch adäquate privat-private und privat-öffentliche Interaktionsstrukturen einer Lösung näherbringen. Editor in Chief: Prof. Dr. Wolfram Elsner Managing Editor: Dr. des. Henning Schwardt Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Wolfram Elsner
22 publications
-
The Semantics of Chinese Aspects
Theoretical Descriptions and a Computational Implementation©2007 Thesis -
Structural Change and Convergence
An Empirical Analysis of Production Structures in Europe©2014 Thesis -
Cognition and Temporality
The Genesis of Historical Thought in Perception and Reasoning©2019 Monographs -
Structure and Relativity
©2005 Monographs -
La corrélation en russe : structures et interprétations
structures et interprétations©2014 Monographs -
Tiempo, espacio y relaciones espacio-temporales
Nuevas aportaciones de los estudios contrastivos©2011 Edited Collection -
Beyond structure
The Power and Limitations of Mathematical Thought in Common Sense, Science and Philosophy©1995 Monographs -
Kasusgrammatik, konstruktive Logik, temporaler Ausdruck
Modellkritik und Modellierungsversuch mit Belegen aus dem Russischen, Serbokroatischen und DeutschenThesis -
Untersuchungen zur Satzsemantik russischer Sätze mit freien Adverbialen
Am Beispiel von Lokal-, Temporal- u. Modaladverbialen©1986 Thesis -
Phraseme mit temporaler Bedeutung im Weißrussischen und Deutschen
Eine kontrastive Studie©2012 Thesis -
Structures et comportements en transition
La reproduction démographique à Genève au 19 e siècle©2010 Thesis -
Participative Structures in the AMECEA
Five Selected Participative Structures in the AMECEA: The Diocesan Synod, the Diocesan Finance Council, the Presbyteral Council, the College of Consultors, and the Diocesan Pastoral Council©2020 Monographs -
Architectural Forms and Philosophical Structures
©2003 Monographs -
The Structure of Verse Language
©1989 Thesis -
Investigations into Narrative Structures
©2002 Edited Collection