Loading...

results

193 results
Sort by 
Filter
  • Transnational Cultures

    ISSN: 2297-2854

    Transnational Cultures promotes inquiry into the cultural productions characterized by the vertical and lateral exchanges of ideas, objects and linguistic practices across the globe with a particular emphasis on South–South exchanges, minor transnational relations and Indigenous experiences. The series strives to offer a renewed understanding of minor and minority expressions and articulations of transnational experiences that often escape national and global discourses. With the growth of diasporic communities, migratory crossings and virtual exchange, cultural productions beyond, across and traversing national borders have become a growing focus of scholarship within historical, contemporary and comparative contexts. The series investigates how a transnational lens might transform existing understandings of cultural exchange, belonging, and identity formation in any period or location. This series addresses a range of questions, including but not limited to the following: What broader flows of knowledge, capital and power mark pre-modern, modern and contemporary cultural productions and identity formations? How do marginal experiences trouble existing narratives of the nation-state and global–local paradigms? What kinds of creolization of cultures and experiences evolve in the processes of transnationalism? How do transnational flows in the Global South, and among marginal or minority communities, facilitate sites of articulation outside normative discourses? Proposals for monographs and edited collections from international scholars are welcome. The series is interdisciplinary in scope and welcomes research on literature, film, new media, visual culture and beyond. All proposals and manuscripts will be subjected to rigorous peer review. The main language of publication is English. Editorial Board: Adeshina Afolayan (Ibadan, Nigeria), Michael S. Gorham (Florida), Weihsin Gui (UC Riverside), Brian Haman (Vienna), Olivia Khoo (Monash, Australia), Amara Lakhous (Yale), Anne Garland Mahler (Virginia), Deepti Misri (Colorado–Boulder), Nasser Mufti (Illinois–Chicago), Valentina Pedone (Florence), Dorothy Price (Courtauld Institute of Art), Oana Popescu-Sandu (Southern Indiana), Sara Pugach (Cal State LA), Mireille Rebeiz (Dickinson), Giulia Riccò (Michigan), Mark Sabine (Nottingham), Lisa Shaw (Liverpool), Shuang Shen (Penn State), Kyle Shernuk (Georgetown), Emily Celeste Vázquez Enríquez (UC Davis).

    5 publications

  • Religion - Ästhetik - Medien

    Die Reihe Religion – Ästhetik – Medien veröffentlicht Untersuchungen aus den Gebieten Theologie und Religionswissenschaft. Dabei sind die Sammelbände interdisziplinär ausgerichtet und berühren auch Aspekte der Philosophie, Kommunikationswissenschaft und Publizistik sowie der Ethnologie und Kulturwissenschaften. Der Herausgeber, Professor Wilhelm Gräb, beschäftigt sich in seinen Forschungsprojekten unter anderem mit Themen wie Medienreligion und Religion in der Lebenswelt der Moderne. Die Reihe Religion – Ästhetik – Medien veröffentlicht Untersuchungen aus den Gebieten Theologie und Religionswissenschaft. Dabei sind die Sammelbände interdisziplinär ausgerichtet und berühren auch Aspekte der Philosophie, Kommunikationswissenschaft und Publizistik sowie der Ethnologie und Kulturwissenschaften. Der Herausgeber, Professor Wilhelm Gräb, beschäftigt sich in seinen Forschungsprojekten unter anderem mit Themen wie Medienreligion und Religion in der Lebenswelt der Moderne. Die Reihe Religion – Ästhetik – Medien veröffentlicht Untersuchungen aus den Gebieten Theologie und Religionswissenschaft. Dabei sind die Sammelbände interdisziplinär ausgerichtet und berühren auch Aspekte der Philosophie, Kommunikationswissenschaft und Publizistik sowie der Ethnologie und Kulturwissenschaften. Der Herausgeber, Professor Wilhelm Gräb, beschäftigt sich in seinen Forschungsprojekten unter anderem mit Themen wie Medienreligion und Religion in der Lebenswelt der Moderne.

    3 publications

  • Babelsberger Schriften zu Mediendramaturgie und -Ästhetik

    Dramaturgie und Medienästhetik bilden als zwei korrespondierende Aspekte des Diskurses über Film und Medien eine Einheit. Die Schriftenreihe widmet sich diesen nur scheinbar diffusen Bereichen. Vorgestellt werden sollen hier Schriften, die sich mit Dramaturgie und Ästhetik in den Medien auseinandersetzen. Arbeiten zur Medienästhetik widmen sich der ästhetisch-dialektischen Analyse der verschiedenen Ebenen der Gestaltung medialer Werke. Dramaturgie als eine über Jahrhunderte tradierte praxisbezogene Wissenschaft, widmet sich dem Geheimnis des Erzählens. Dramaturgie kann so als eine auf der Ästhetik beruhende Dialektik des darstellenden Erzählens verstanden werden. Die Reihe wird mit Band 5 unter dem Titel Medienästhetik und Mediennutzung. Media Production and Media Aesthetics fortgeführt. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Kerstin Stutterheim Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch die Herausgeberin der Reihe geprüft. Dramaturgie und Medienästhetik bilden als zwei korrespondierende Aspekte des Diskurses über Film und Medien eine Einheit. Die Schriftenreihe widmet sich diesen nur scheinbar diffusen Bereichen. Vorgestellt werden sollen hier Schriften, die sich mit Dramaturgie und Ästhetik in den Medien auseinandersetzen. Arbeiten zur Medienästhetik widmen sich der ästhetisch-dialektischen Analyse der verschiedenen Ebenen der Gestaltung medialer Werke. Dramaturgie als eine über Jahrhunderte tradierte praxisbezogene Wissenschaft, widmet sich dem Geheimnis des Erzählens. Dramaturgie kann so als eine auf der Ästhetik beruhende Dialektik des darstellenden Erzählens verstanden werden. Die Reihe wird mit Band 5 unter dem Titel Medienästhetik und Mediennutzung. Media Production and Media Aesthetics fortgeführt. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Kerstin Stutterheim Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch die Herausgeberin der Reihe geprüft. Dramaturgie und Medienästhetik bilden als zwei korrespondierende Aspekte des Diskurses über Film und Medien eine Einheit. Die Schriftenreihe widmet sich diesen nur scheinbar diffusen Bereichen. Vorgestellt werden sollen hier Schriften, die sich mit Dramaturgie und Ästhetik in den Medien auseinandersetzen. Arbeiten zur Medienästhetik widmen sich der ästhetisch-dialektischen Analyse der verschiedenen Ebenen der Gestaltung medialer Werke. Dramaturgie als eine über Jahrhunderte tradierte praxisbezogene Wissenschaft, widmet sich dem Geheimnis des Erzählens. Dramaturgie kann so als eine auf der Ästhetik beruhende Dialektik des darstellenden Erzählens verstanden werden. Die Reihe wird mit Band 5 unter dem Titel Medienästhetik und Mediennutzung. Media Production and Media Aesthetics fortgeführt. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Kerstin Stutterheim Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch die Herausgeberin der Reihe geprüft.

    4 publications

  • inklings

    Jahrbuch für Literatur und Ästhetik

    ISSN: 0176-3733

    "inklings - Jahrbuch für Literatur" bildet ein Forum für wissenschaftliche Aufsätze zur fantastischen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, insbesondere aber zu den Autoren des Oxforder Inklings-Kreises (J.R.R. Tolkien, C.S. Lewis u.a.) und deren Anregern. Die Beiträge sind nicht auf literaturwissenschaftliche Themen beschränkt, sondern beleuchten auch philosophische, theologische, kunst- und musikgeschichtliche, medienkundliche, soziologische und pädagogische Aspekte. Zwei Drittel der Aufsätze dokumentieren die Beiträge zu den Symposien der Inklings-Gesellschaft. Band 39 schließt dieses Jahrbuch ab.

    13 publications

  • Perspectives francophones

    Études transnationales sur les littératures contemporaines de langue française

    ISSN: 2944-5116

    La collection Perspectives francophones se consacre à la recherche sur les littératures de langue française des xxe et xxie siècles. Fruit d’une collaboration universitaire entre spécialistes d’Allemagne, de France et d’ailleurs, elle fait se rencontrer différentes perspectives théoriques comme culturelles sur les textes et favorise le dialogue entre chercheurs expérimentés et jeunes chercheurs. Les volumes qui la composent sont guidés par l’idée qu’une approche transnationale permet de mieux cerner les lignes de convergence des écritures contemporaines et leurs évolutions esthétiques au fil d’une histoire littéraire au long cours. En misant sur la productivité de tels échanges, la collection ambitionne de renouveler nos modalités de lecture et de scruter depuis une perspective transversale les grands enjeux de la littérature d’aujourd’hui. 

    2 publications

  • Title: Romanisch-Germanische ZwischenWelten

    Romanisch-Germanische ZwischenWelten

    Exilliteratur als Zeugnis und Motor einer vernetzten Welt
    by Lydia Schmuck (Volume editor) Sonja Arnold (Volume editor) 2020
    ©2019 Edited Collection
  • Title: Transnationale Kompetenzanerkennung

    Transnationale Kompetenzanerkennung

    Anerkennung von im Ausland erworbenen Fachkompetenzen in der Berufsbildung
    by Laura Flacke (Author) 2015
    ©2015 Thesis
  • Title: Transnationale Zivilgesellschaft

    Transnationale Zivilgesellschaft

    Einsichten und Perspektiven aus Städten in Grenzregionen- Europa im Wandel
    by Anke Petrat (Author) Angela Kindervater (Author) Susanne Rippl (Author) Klaus Boehnke (Author)
    ©2009 Others
  • Title: Ästhetik des Schwingens

    Ästhetik des Schwingens

    by Peter Zajac (Author) 2016
    ©2015 Monographs
  • Title: Der transnationale Konzerntarifvertrag

    Der transnationale Konzerntarifvertrag

    by Sebastian Skocki (Author)
    ©2013 Thesis
  • Title: Transnational Revolutionaries

    Transnational Revolutionaries

    The Fenian Invasion of Canada, 1866
    by David Doolin (Author) 2015
    ©2015 Monographs
  • Title: Technikkritik und Ästhetik

    Technikkritik und Ästhetik

    Ines Birkhans "den kreisrunden Todengwalzer tanzen"
    by Evelin Klein (Author) Hans-Dieter Klein (Author)
    ©2007 Edited Collection
  • Title: Subjektive Ästhetik

    Subjektive Ästhetik

    by Joachim Jung (Author)
    ©1987 Others
  • Title: Ästhetik des Fragments

    Ästhetik des Fragments

    Fragmentarisches Erzählen bei Jean-Philippe Toussaint und Jean Echenoz
    by Christine Keidel (Author)
    ©2009 Thesis
  • Title: Einführung in die Ästhetik

    Einführung in die Ästhetik

    Eine philosophische Collage
    by Evelin Klein (Author) 2014
    ©2014 Monographs
  • Title: Ästhetik des Geschlechts

    Ästhetik des Geschlechts

    Prousts "À la rechreche du temps perdu" zwischen Genealogie und Anti-Genealogie
    by Guido Goerlitz (Author) 2015
    ©2015 Thesis
  • Title: Transnationale Produktentwicklungsprozesse in multinationalen Unternehmen

    Transnationale Produktentwicklungsprozesse in multinationalen Unternehmen

    Institutionelle, macht- und organisationstheoretische Einflussfaktoren
    by Sinje Späth (Author) 2014
    ©2014 Thesis
  • Title: Ästhetik und Religion

    Ästhetik und Religion

    Interdisziplinäre Beiträge zur Identität und Differenz von ästhetischer und religiöser Erfahrung
    by Wilhelm Gräb (Volume editor) Jörg Hermann (Volume editor) Lars Kulbarsch (Volume editor) Jörg Metelmann (Volume editor)
    ©2007 Edited Collection
  • Title: Literaturtheorie und Ästhetik

    Literaturtheorie und Ästhetik

    Kategorien einer systematischen Grundlegung
    by Hermann Wiegmann (Author)
    ©2002 Monographs
  • Title: Die Ästhetik des Stillstands

    Die Ästhetik des Stillstands

    Anti-Entwicklungstexte im Literaturunterricht
    by Markus Schwahl (Author) 2010
    ©2010 Monographs
  • Title: Komparative Ästhetik(en)

    Komparative Ästhetik(en)

    by Ernest W.B. Hess-Lüttich (Volume editor) Meher Bhoot (Volume editor) Vibha Surana (Volume editor) 2019
    ©2018 Conference proceedings
  • Title: Transnationale Kriminalitätsbekämpfung und Sexindustrie

    Transnationale Kriminalitätsbekämpfung und Sexindustrie

    Bericht aus europäischen Grenzregionen
    by Rebecca Pates (Author) Daniel Schmidt (Author) Anne Dölemeyer (Author)
    ©2011 Others
  • Title: Transnational Longfellow

    Transnational Longfellow

    A Project of American National Poetry
    by Armin Paul Frank (Author) Christel-Maria Maas (Author)
    ©2005 Monographs
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year