Loading...

results

119 results
Sort by 
Filter
  • Forum Junge Romanistik

    Die Reihe „Forum Junge Romanistik“ bildet die editorische Plattform für die gleichnamigen romanistischen Nachwuchskolloquien, die seit mehr als 25 Jahren mit jährlich wechselnden Veranstaltern zu jeweils unterschiedlichen Rahmenthemen stattfinden. Die Besonderheit des „Forums Junge Romanistik“ liegt in seiner gesamtromanistischen Konzeption, die sich auch in der fachlichen Vielfältigkeit der Beiträge widerspiegelt. Die Einzelpublikationen der Reihe „Forum Junge Romanistik“ geben damit einen Einblick in die aktuelle Forschungslandschaft sämtlicher Teilbereiche des Fachs und zeigen methodisch-theoretische wie thematische Trends und Tendenzen der romanistischen Forschungsdiskussion auf. Die Reihe „Forum Junge Romanistik“ bildet die editorische Plattform für die gleichnamigen romanistischen Nachwuchskolloquien, die seit mehr als 25 Jahren mit jährlich wechselnden Veranstaltern zu jeweils unterschiedlichen Rahmenthemen stattfinden. Die Besonderheit des „Forums Junge Romanistik“ liegt in seiner gesamtromanistischen Konzeption, die sich auch in der fachlichen Vielfältigkeit der Beiträge widerspiegelt. Die Einzelpublikationen der Reihe „Forum Junge Romanistik“ geben damit einen Einblick in die aktuelle Forschungslandschaft sämtlicher Teilbereiche des Fachs und zeigen methodisch-theoretische wie thematische Trends und Tendenzen der romanistischen Forschungsdiskussion auf. Die Reihe „Forum Junge Romanistik“ bildet die editorische Plattform für die gleichnamigen romanistischen Nachwuchskolloquien, die seit mehr als 25 Jahren mit jährlich wechselnden Veranstaltern zu jeweils unterschiedlichen Rahmenthemen stattfinden. Die Besonderheit des „Forums Junge Romanistik“ liegt in seiner gesamtromanistischen Konzeption, die sich auch in der fachlichen Vielfältigkeit der Beiträge widerspiegelt. Die Einzelpublikationen der Reihe „Forum Junge Romanistik“ geben damit einen Einblick in die aktuelle Forschungslandschaft sämtlicher Teilbereiche des Fachs und zeigen methodisch-theoretische wie thematische Trends und Tendenzen der romanistischen Forschungsdiskussion auf.

    6 publications

  • Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht

    Die Buchreihe “Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht“ widmet sich, unter der Herausgeberschaft von Professor Eckart Klein, Themen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Schwerpunkte der Monographien und Sammelbände der Reihe liegen unter anderem auf Völker- und verfassungsrechtlichen Aspekten, Gemeinschaftsrecht sowie Verfassungsrecht. Die Buchreihe “Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht“ widmet sich, unter der Herausgeberschaft von Professor Eckart Klein, Themen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Schwerpunkte der Monographien und Sammelbände der Reihe liegen unter anderem auf Völker- und verfassungsrechtlichen Aspekten, Gemeinschaftsrecht sowie Verfassungsrecht. Die Buchreihe “Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht“ widmet sich, unter der Herausgeberschaft von Professor Eckart Klein, Themen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Schwerpunkte der Monographien und Sammelbände der Reihe liegen unter anderem auf Völker- und verfassungsrechtlichen Aspekten, Gemeinschaftsrecht sowie Verfassungsrecht.

    23 publications

  • Kölner Studien zur Literaturwissenschaft

    Die Buchreihe Kölner Studien zur Literaturwissenschaft publiziert im Bereich der Germanistik sowohl komparatistische als auch literaturwissenschaftliche Monographien und Sammelbände. Die Beiträge zur Reihe befassen sich insbesondere mit Werkanalysen und vergleichenden Studien zu Autoren des 19. und des 20. Jahrhunderts (mit einem Schwerpunkt auf Günter Grass). Mit Band 20 wird die Reihe unter dem Titel Moderne und Gegenwart. Studien zur Literaturwissenschaft fortgeführt.

    19 publications

  • Personalmanagement und Organisation

    Diese Schriftenreihe ist dem Ziel der betriebswirtschaftlichen Ausbildung in „Personalmanagement und Organisation“ an der Universität Siegen verpflichtet: Adressaten sollen sich ein solides Wissensfundament aufbauen, selbstständig nachdenken, Probleme effektiv lösen und Verantwortung für ihr Handeln übernehmen. Daher widmet sich die Schriftenreihe folgenden Schwerpunkten: Sie sucht in den Forschungsfeldern Personalmanagement und Organisation zukunftsfähige Antworten auf die radikalen Veränderungen in der Arbeitswelt. Sie will die Zusammenhänge komplexer Organisationen erkennen und verstehen und dabei „hinter die Fassade schauen“. Sie will einen konzeptionellen Beitrag zu einer professionellen Personalarbeit und Unternehmensführung leisten. Sie stellt sich in der Personalmanagement- und Organisationsforschung auch den spezifischen Herausforderungen des Mittelstands.

    5 publications

  • Freiburger Studien zur Frühen Neuzeit

    ISSN: 2235-6746

    Zielsetzung dieser Reihe ist die Beschäftigung mit der Geschichte Europas vom frühen 16. Jahrhundert bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Neben sozio-politischen und konfessionellen Aspekten sollen insbesondere Themen wie Selbst- und Fremddefinitionen, Geschichtskonstruktionen sowie Fragen des interkulturellen Austauschs diskutiert werden. Dabei möchte die Reihe in zweifacher Hinsicht eine Brückenfunktion übernehmen. Sie möchte die interdisziplinär ausgerichtete Forschung ansprechen und will auch Sprach- und Kulturräume überschreiten. Wichtige Umbruchphasen und Paradigmenwechsel sollen damit aus ganz unterschiedlicher Optik und mit einem breiten methodischen Spektrum beleuchtet werden. Die Reihe steht grundsätzlich allen Typen des wissenschaftlichen Buches offen, Monographien, Sammelbänden und Lehrbüchern ebenso wie Dissertationen und Habilitationsschriften.

    19 publications

  • Title: Das Selbstbestimmungsrecht der Völker

    Das Selbstbestimmungsrecht der Völker

    Vom umstrittenen Prinzip zum vieldeutigen Recht?
    by Peter Hilpold (Volume editor) 2010
    ©2009 Conference proceedings
  • Title: Menschenrechte und indigene Völker

    Menschenrechte und indigene Völker

    by Monika Ludescher (Author)
    ©2004 Postdoctoral Thesis
  • Title: ‘Gottes auserwählte Völker’

    ‘Gottes auserwählte Völker’

    Erwählungsvorstellungen und kollektive Selbstfindung in der Geschichte
    by Alois Mosser (Volume editor)
    ©2001 Edited Collection
  • Title: Die indigenen Völker Taiwans

    Die indigenen Völker Taiwans

    Vorträge zur Geschichte und Gesellschaft Taiwans
    by Sonja Peschek (Volume editor) 2012
    ©2012 Conference proceedings
  • Title: Begegnung der Völker?

    Begegnung der Völker?

    Der Elysée-Vertrag und die Bundesrepublik Deutschland- Deutsch-französische Kulturpolitik von 1963 bis 1969
    by Ansbert Baumann (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Quran and Reform

    Quran and Reform

    Rahman, Arkoun, Abu Zayd
    by Katharina Völker (Author) 2017
    ©2017 Thesis
  • Title: Hawai'i und die deutschsprachigen Völker

    Hawai'i und die deutschsprachigen Völker

    by Niklaus Schweizer (Author)
    ©1982 Others
  • Title: „Auskehricht“: Figuren des Globalen und des Randständigen in Johann Carl Wezels  und Jonathan Swifts
  • Title: Linie – Priel – Strömung. Instabiles Katastrophenwissen und Ozeanographie in Theodor Storms
  • Title: Lebendiger Islam

    Lebendiger Islam

    Praxis- und Methoden-Reflexion der islamisch-theologischen Studien in Deutschland
    by Katharina Völker (Volume editor) Ertuğrul Şahin (Volume editor) 2021
    ©2021 Edited Collection
  • Title: Junge Rechtswissenschaft: Völker- und Europarecht

    Junge Rechtswissenschaft: Völker- und Europarecht

    Bemerkenswerte Seminararbeiten aus dem Schwerpunktstudium
    by Burkhard Schöbener (Volume editor)
    ©2009 Edited Collection
  • Title: Reduktion von Simulationsmodellen zur simulationsbasierten Optimierung in der Termin- und Kapazitätsplanung
  • Title: Bank, Volker (Hrsg.): Grundfragen der beruflichen Bildung. Klassische und moderne Texte zur Erschließung einer Wissenschaftlichen Disziplin. Ein Reader mit Leitfragen, Opladen (B. Budrich) 2024, 452 S.
  • Title: Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker

    Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker

    Eine Arbeit unter besonderer Berücksichtigung der Auflösung der Sowjetunion und des Zerfalls Jugoslawiens
    by Frauke Mett (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Der Rechte, der Mittlere und der Linke.

    Der Rechte, der Mittlere und der Linke.

    by Klaus Haberkamm (Author) Ludwig Völker (Author)
  • Title: Zur Rhetorik von Bann und Fluch. Einleitung

    Zur Rhetorik von Bann und Fluch. Einleitung

    by Oliver Völker (Author) Marten Weise (Author)
  • Title: Auslandseinsätze der Bundeswehr zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus

    Auslandseinsätze der Bundeswehr zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus

    Völker- und verfassungsrechtliche Aspekte
    by Jan Thiele (Author)
    ©2011 Thesis
  • Title: Unverschmerzt

    Unverschmerzt

    Johannes Bobrowski – Leben und Werk
    by Dietmar Albrecht (Volume editor) Andreas Degen (Volume editor) Helmut Peitsch (Volume editor) Klaus Völker (Volume editor)
    ©2004 Monographs
  • Title: Die Gerechtigkeit Israels und das Heil der Völker

    Die Gerechtigkeit Israels und das Heil der Völker

    Kultus, Tempel, Eschatologie und Gerechtigkeit in der Endgestalt des Jesajabuches (Jes 56, 1-8; 58, 1-14; 65, 17-66, 24)
    by Kyung-Chul Park (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Handelsvertragliches Gesellschaftskollisionsrecht im völker- und unionsrechtlichen Normengefüge

    Handelsvertragliches Gesellschaftskollisionsrecht im völker- und unionsrechtlichen Normengefüge

    Die Anknüpfung des Gesellschaftsstatuts im Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrag zwischen Deutschland und den U.S.A.
    by Patricia Ernst (Author) 2025
    ©2025 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year