results
-
Beiträge zur Geschichte der Psychologie
Diese etablierte Schriftenreihe trägt der stetig wachsenden Bedeutung der Psychologiegeschichte Rechnung, indem sie mit vielfältigen geschichtlichen Arbeiten einen Beitrag zum Verständnis der Entwicklung des Fachs und der Wissenschaft Psychologie und ihren Nachbardisziplinen leistet. Die Geschichte psychologischer Strömungen und Institutionen, einzelne Entwicklungsphasen und Teilgebiete der Psychologie sowie Leben und Werk bedeutender Persönlichkeiten werden gemäß dem Stand der Forschung behandelt. Hierbei bilden Ergebnisse von Fachtagungen zu Themen der Psychologiegeschichte einen bedeutsamen Teil der Reihe. Hinzu kommen Monographien und einzelne Veröffentlichungen fachhistorischer Dokumente, wie z.B. relevante Briefwechsel. Weblink: Adolf-Würth-Zentrum für Geschichte der Psychologie Diese etablierte Schriftenreihe trägt der stetig wachsenden Bedeutung der Psychologiegeschichte Rechnung, indem sie mit vielfältigen geschichtlichen Arbeiten einen Beitrag zum Verständnis der Entwicklung des Fachs und der Wissenschaft Psychologie und ihren Nachbardisziplinen leistet. Die Geschichte psychologischer Strömungen und Institutionen, einzelne Entwicklungsphasen und Teilgebiete der Psychologie sowie Leben und Werk bedeutender Persönlichkeiten werden gemäß dem Stand der Forschung behandelt. Hierbei bilden Ergebnisse von Fachtagungen zu Themen der Psychologiegeschichte einen bedeutsamen Teil der Reihe. Hinzu kommen Monographien und einzelne Veröffentlichungen fachhistorischer Dokumente, wie z.B. relevante Briefwechsel. Weblink: Adolf-Würth-Zentrum für Geschichte der Psychologie Diese etablierte Schriftenreihe trägt der stetig wachsenden Bedeutung der Psychologiegeschichte Rechnung, indem sie mit vielfältigen geschichtlichen Arbeiten einen Beitrag zum Verständnis der Entwicklung des Fachs und der Wissenschaft Psychologie und ihren Nachbardisziplinen leistet. Die Geschichte psychologischer Strömungen und Institutionen, einzelne Entwicklungsphasen und Teilgebiete der Psychologie sowie Leben und Werk bedeutender Persönlichkeiten werden gemäß dem Stand der Forschung behandelt. Hierbei bilden Ergebnisse von Fachtagungen zu Themen der Psychologiegeschichte einen bedeutsamen Teil der Reihe. Hinzu kommen Monographien und einzelne Veröffentlichungen fachhistorischer Dokumente, wie z.B. relevante Briefwechsel. Weblink: Adolf-Würth-Zentrum für Geschichte der Psychologie
36 publications
-
Conflicts - Options - Strategies in a threatened World
3 publications
-
Bielefelder Rechtsstudien
Schriftenreihe für Gesetzgebungswissenschaft, Rechtstatsachenforschung und RechtspolitikDie Reihe "Bielefelder Rechtsstudien" veröffentlicht Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft mit den Schwerpunkten Gesetzgebungswissenschaft, Rechtstatsachenforschung und Rechtspolitik. Die Monographien der Reihe umfassen Themen des Bürgerlichen Rechts und des Strafrechts. Die Arbeiten beschränken sich nicht ausschließlich auf den deutschen Rechtsraum, sondern gehen zum Teil auch auf Europäisches und Internationales Recht ein.
31 publications
-
-
Telecollaborative learning and Virtual Exchange in Education
ISSN: 3042-4569
This series focuses on the pedagogical processes and learning outcomes nof engaging learners from diverse cultural and geographical backgrounds in online contact and collaboration for educational purposes. Emphasis is placed on innovative teaching and learning practices that leverage modern digital communication technologies to facilitate interaction, collaboration and intercultural learning. The activity is referred to in different academic contexts as Virtual Exchange, Collaborative Online International Learning (COIL), telecollaboration, Global International Teams and e-tandem among others. The series editors welcome proposals from authors using any of these different terms. Proposals related to Blended Mobility initiatives which combine online collaborative learning with short periods of physical mobility are also encouraged. "Telecollaborative learning and Virtual Exchange in Education" deals with the application of these practices in different subject areas (e.g. Foreign Languages, History, Science) and in different educational contexts, including but not limited to primary, secondary, university and adult education. A major aim of the series is to reflect the diversity of research and practice in this area of knowledge, providing a space for transversal dialogue among teachers and teacher trainers, administrators, researchers, and educators working in different subject areas as well as various areas of education. Publications within the series include scholarly monographs and edited volumes as well as cutting-edge projects that exemplify good practice in the application of distanced collaborative efforts. Language of publication is English. Volumes 1-6 have been published under the series name "Telecollaboration in Education". ISSN volumes 1-6: 1662-3037 ISSN from volume 7 onwards: 3042-4550 – eISSN from volume 7 onwards: 3042-4569
8 publications
-
Stock Options
Aktienoptionspläne für Vorstand, Aufsichtsrat und Mitarbeiter im Gesellschafts-, Konzern-, Arbeits-, Kapitalmarkt-, Bilanz- und Steuerrecht©2003 Thesis -
Employee Stock Options, Payout Policy, and Stock Returns
Shareholders and Optionholders in Large U.S. Technology Corporations©2012 Monographs -
Faszination Psychologie – Erleben, Verhalten, Bewusstsein
Telekolleg Multimedial Psychologie©2017 Textbook -
Virtual Environments and Cultures
A Collection of Social Anthropological Research in Virtual Cultures and Landscapes©2013 Edited Collection -
Virtual school – kunstnetzwerk.at
Partizipative Medienkultur in der virtuellen Bildungslandschaft Österreichs©2004 Monographs -
Die Einsetzung einer Transfergesellschaft
Unter besonderer Berücksichtigung betriebsverfassungs- und arbeitsförderungsrechtlicher Vorgaben©2010 Thesis -
Stapled Stock (Verbundaktien)
©2006 Thesis -
Sprechrhythmus im Russischen und Deutschen
©2002 Monographs -
Virtual Reality
Cognitive Foundations, Technological Issues and Philosophical Implications©2002 Conference proceedings -
Virtual Communication
The Impact of the New Informational and Communicational Technologies in Contemporary Educational Space©2014 Thesis -
Die Indikation in der Wunschmedizin
Ein medizinrechtlicher Beitrag zur ethischen Diskussion über «Enhancement»©2009 Thesis -
Medienfreiheit in der EU-Grundrechtscharta: Art. 10 EMRK ergänzen und modernisieren!
Art. 10 EMRK ergänzen und modernisieren!©2000 Monographs