results
-
- Linguistics (45)
- Science, Society & Culture (19)
- Theology & Philosophy (18)
- Law, Economics & Management (15)
- German Studies (14)
- Romance Studies (11)
- History & Political Science (11)
- Education (10)
- Media and Communication (8)
- Slavic Studies (3)
- English Studies (2)
- The Arts (2)
-
Sprache in der Gesellschaft
Beiträge zur Sprach- und MedienwissenschaftDas sprachliche Universum ist äußerst facettenreich und ausdifferenziert. Sprache, so zeigt die moderne Linguistik, zerfällt in die Sprachen einzelner Gruppen und Medien, geprägt von Tradition und Innovation, von Handlungsfeldern und Weltanschauungen. Sprache signalisiert, was als Wirklichkeit erfahren wird, wie man diese beschreibt und ordnet, um sich und andere zu orientieren. Die Reihe Sprache in der Gesellschaft hat das Ziel, Bedingungen sprachlichen Handelns in unterschiedlichen Kommunikationssphären und Praxisfeldern zu beleuchten – auch um gesellschaftlich relevantes Wissen auf hohem fachlichen Niveau anzubieten. Es gilt, das Geflecht der sprachlichen Normen und Regeln zu erforschen, die eine soziale Wirklichkeit erzeugen, stabilisieren oder verändern. Diese Normen und Regeln zeigen sich in der Analyse von Situationen und Gattungen; sie werden bei der Erforschung von kommunikativen Strategien offenbar; und sie ergeben sich aus den Zwängen des jeweiligen Mediums (Zeitung, Radio, Fernsehen, Netzmedien). Die einzelnen in dieser Reihe veröffentlichten Arbeiten analysieren – primär auf linguistischer Grundlage, jedoch mit einem programmatischen Interesse an der Verbindung von Sprach- und Medienwissenschaft auf dem Weg zu einer interdisziplinären Medienforschung – ergiebige Schnittstellen und Spannungsfelder der mündlichen und schriftlichen Kommunikation: zwischen Wissenschaft und Anwendung, Öffentlichkeit und Privatheit, Norm und Variation. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch Herausgeber der Reihe geprüft. Prof. Dr. Bernhard Pörksen Universität Tübingen Medienwissenschaft Wilhelmstr. 50 72074 Tübingen Tel. +49 (07071) 29-72798 E-Mail: bernhard.poerksen@uni-tuebingen.de Prof. Dr. Ingrid Schröder Universität Hamburg Institut für Germanistik Niederdeutsche Sprache und Literatur Von-Melle-Park 6, Postfach #15 20146 Hamburg Tel. +49 (40) 42838-2723 E-Mail: ingrid.schroeder@uni-hamburg.de
33 publications
-
Österreichisches Deutsch – Sprache der Gegenwart
The Österreichisches Deutsch - Sprache der Gegenwart series deals with didactic, educational policy and social aspects of Austrian German in the field of German Language and Literature. It focuses on monographs and anthologies on sociolinguistics, variety research and language contact. Editor of the series is Professor Rudolf Muhr, one of the foremost proponents of an independent, Austrian Standard German. Die Buchreihe Österreichisches Deutsch Sprache der Gegenwart beschäftigt sich im Bereich der Germanistik mit didaktischen, bildungspolitischen und gesellschaftlichen Aspekten des österreichischen Deutschs. Im Fokus stehen dabei Monographien und Sammelbände zu Soziolinguistik, Varietätenforschung und Sprachkontakt. Der Herausgeber der Reihe ist Professor Rudolf Muhr, einer der prominentesten Vertreter eines eigenständigen österreichischen Standarddeutschs.
22 publications
-
Theorie und Vermittlung der Sprache
In der Reihe Theorie und Vermittlung der Sprache erscheinen Studien aus Germanistik, Anglistik und Romanistik. Das Spektrum der Monografien und Sammelbände reicht von aktueller wie historischer Sprachwissenschaft über die Kulturwissenschaft bis hin zu Aspekten der Textkompetenz, der Orthographiekompetenz sowie des Schriftspracherwerbs.
60 publications
-
Imaginationen der inneren Welt
Theologische, psychologische und ästhetische Reflexionen zur spirituellen Dimension der Kunst©2012 Edited Collection -
Politische Dimensionen der Deutschdidaktik
Einblicke – Kontroversen – Ausblicke©2025 Edited Collection -
Gedächtnisraum Literatur – Gedächtnisraum Sprache: Europäische Dimensionen slavischer Geschichte und Kultur
Festschrift für Svetlana und Gerhard Ressel©2019 Others -
Dimensionen des Verhandlungsstils
Eine differenzial- und wirtschaftspsychologische Analyse des Interaktionsverhaltens professioneller Verhandler©2005 Thesis -
Grenzen der Sprache – Möglichkeiten der Sprache
Untersuchungen zur Textsorte Musikkritik©2002 Postdoctoral Thesis -
Bild und Sprache in der Werbung
Die formale und inhaltliche Konnexion von verbalem und visuellem Teiltext in der französischen Anzeigenwerbung der Gegenwart©2005 Thesis -
Visuelles Vorstellen beim Textlernen
©1984 Others -
Visuelle Wahrnehmungsschwäche und Irlen-Syndrom
Evaluation der Verbesserung der Lesefähigkeit durch farbige Overlays©2005 Thesis -
Online Journalismus
Von den Möglichkeiten der Web-Inszenierung zum audio-visuellen Gesamtereignis am Beispiel online-journalistischer Kulturberichterstattung in Österreich und den USA©2006 Thesis -
Dimensionen des Deutschen in Österreich
Variation und Varietäten im sozialen Kontext©2015 Conference proceedings -
Artful Deceptions- Les Supercheries littéraires et visuelles
Verbal and Visual Trickery in French Culture- La Tromperie dans la culture française©2006 Conference proceedings -
Dimensionen des Wertewandels in Deutschland
Eine Analyse anhand ausgewählter Zeitreihen©1998 Thesis