results
-
Studies in Transnationalism
ISSN: 2578-9317
This series is designed to advance the publication of interdisciplinary research in transnationalism from scholars in history, literature, politics, sociology, geography, and related disciplines in the social sciences and humanities. The series seeks to publish works that trace the ways in which concepts and ideas are expressed across national borders, focusing on imperialism, globalism, cosmopolitanism, diaspora, and other themes of interest in transnational studies. It embraces both established and innovative methodologies and welcomes submissions in various formats, including monographs, textbooks, colloquia, and reference books.
10 publications
-
Language Testing and Evaluation
Aims and Scope The aim of this series is to provide a forum for publishing theoretical and empirical research of a high standard in all areas of language testing and evaluation. Our focus is on research into language tests and assessment tools as well as on programme evaluation in which emphasis is placed on the characteristics of the instruments themselves. It is our intention to enhance the possibilities for international scholarly debate among experts as well as to make research findings and new developments known to practitioners and the interested public worldwide. We welcome contributions in English, German or French. Zielsetzung Die Serie dient als Publikationsforum für anspruchsvolle theoretische und empirische Forschung zum Testen und Evaluieren im Bereich des Lehrens und Lernens von Sprachen. Dabei geht es sowohl um Sprachtests und Assessment-Instrumente als auch um Fragen der Sprachprogrammevaluation, bei denen die Messinstrumente selbst im Vordergrund stehen. Die Absicht ist, einerseits zur Verbesserung der internationalen wissenschaftlichen Diskussion beizutragen sowie andererseits Forschungsergebnisse und neue Entwicklungen sowohl den in der Praxis Tätigen als auch einem breiteren interessierten Publikum zugänglich zu machen. Die Publikationssprachen sind Englisch, Deutsch oder Französisch.
51 publications
-
Studies in the History of Medicine
ISSN: 1424-7933
Studies in the History of Medicine provides an outlet for academic monographs devoted to both the social and the intellectual dimensions of the history of medicine. No limitations are imposed with respect to period or place, providing the approach adopted is analytical and historical. The series encourages investigations relating to previously neglected aspects of medicine and health care such as the history of nursing or other occupations associated with health care, case studies of particular disease and illness phenomena, health care in colonial and postcolonial settings, or indeed complementary medicine, dentistry or veterinary medicine. The monographs inevitably evaluate the impact of modern high-technology medicine, but they also give appropriate weight to health care as it relates to the elderly, the mentally ill or other vulnerable social groups. Except in special circumstances the series will not include general biographies, histories of individual institutions and organisations, or studies of parochial interest. The monographs included in this series reflect the leading edge of research in the now well-established and still expanding field of medical history. Studies in the History of Medicine provides an outlet for academic monographs devoted to both the social and the intellectual dimensions of the history of medicine. No limitations are imposed with respect to period or place, providing the approach adopted is analytical and historical. The series encourages investigations relating to previously neglected aspects of medicine and health care such as the history of nursing or other occupations associated with health care, case studies of particular disease and illness phenomena, health care in colonial and postcolonial settings, or indeed complementary medicine, dentistry or veterinary medicine. The monographs inevitably evaluate the impact of modern high-technology medicine, but they also give appropriate weight to health care as it relates to the elderly, the mentally ill or other vulnerable social groups. Except in special circumstances the series will not include general biographies, histories of individual institutions and organisations, or studies of parochial interest. The monographs included in this series reflect the leading edge of research in the now well-established and still expanding field of medical history. Studies in the History of Medicine provides an outlet for academic monographs devoted to both the social and the intellectual dimensions of the history of medicine. No limitations are imposed with respect to period or place, providing the approach adopted is analytical and historical. The series encourages investigations relating to previously neglected aspects of medicine and health care such as the history of nursing or other occupations associated with health care, case studies of particular disease and illness phenomena, health care in colonial and postcolonial settings, or indeed complementary medicine, dentistry or veterinary medicine. The monographs inevitably evaluate the impact of modern high-technology medicine, but they also give appropriate weight to health care as it relates to the elderly, the mentally ill or other vulnerable social groups. Except in special circumstances the series will not include general biographies, histories of individual institutions and organisations, or studies of parochial interest. The monographs included in this series reflect the leading edge of research in the now well-established and still expanding field of medical history.
4 publications
-
Transferwissenschaften
In der Reihe Transferwissenschaften erscheinen Monographien und Sammelbände, die sich mit Fragen zur Transformation von Wissen durch Kommunikation befassen. Die Prinzipien von Wissensproduktion und -rezeption sind dabei ebenso relevant wie strukturelle, kulturelle, kognitive, sprachlich-mediale und emotionale Bedingungen. Die Vermittlung von Kenntnissen und Kompetenzen impliziert beim horizontalen und vertikalen Wissenstransfer zudem fachsprachliche und fachkommunikative Strategien und auch eine mutter- und fremdsprachendidaktische Reflexion. Herausgeber der von Gerd Antos und Sigurd Wichter begründeten Reihe sind Matthias Ballod (Halle), Thorsten Roelcke (Berlin) und Tilo Weber (Liberec). Manuskripteinreichungen werden erbeten an den Verlag oder an die Herausgeber. Für diese Reihe gibt es ein Stylesheet – es kann bei den Herausgebern oder unter m.ruecker@peterlang.com angefragt werden.
18 publications
-
Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte
Die Buchreihe Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte wurde 1994 ins Leben gerufen, um Interessenten des Fachkomplexes "Neuzeitliche Kirchengeschichte mit besonderer Berücksichtigung der Institutionen und geistesgeschichtlichen Strömungen" eine Plattform für Veröffentlichungen, die selber ganz unabhängig von kirchlichen Instanzen, aber auch von dominanten Schulen der Geschichtswissenschaft sein sollte. Diese doppelte Unabhängigkeit, verbunden mit dem Impuls, bevorzugt Werke aufzunehmen, die auf primären Quellenstudien beruhen, d.h. bei allem natürlich notwendigen Methodenbewußtsein doch vor allem tatsächlich Unbekanntes ans Licht heben, hat dieser Serie ein eigenes Profil gegeben. Im Lauf der Jahre stellten sich dann zwei Schwerpunkte heraus, die in ihrer Gegensätzlichkeit den Spannungsbogen der jüngeren Kirchengeschichtsforschung darstellen : auf der einen Seite stehen Untersuchungen zur kirchlichen Ämterstruktur, auf der anderen Seite Arbeiten zum Modernismus, resp. der innerkirchlichen Dissidenz im 19. und 20. Jahrhundert.
36 publications
-
Vergleichende Musikwissenschaft
Das Herausgebergremium der Reihe Vergleichende Musikwissenschaft veröffentlicht in dieser Publikationen zu aktuellen Themen aus dem Fachbereich der Musikwissenschaft. Die Studien widmen sich vor allem der Ethnomusikologie sowie internationalen Perspektiven und Forschungsergebnissen der theoretischen Beschäftigung mit Musik. Es erscheinen sowohl Bände in deutscher als auch in englischer Sprache. Das Herausgebergremium der Reihe Vergleichende Musikwissenschaft veröffentlicht in dieser Publikationen zu aktuellen Themen aus dem Fachbereich der Musikwissenschaft. Die Studien widmen sich vor allem der Ethnomusikologie sowie internationalen Perspektiven und Forschungsergebnissen der theoretischen Beschäftigung mit Musik. Es erscheinen sowohl Bände in deutscher als auch in englischer Sprache. Das Herausgebergremium der Reihe Vergleichende Musikwissenschaft veröffentlicht in dieser Publikationen zu aktuellen Themen aus dem Fachbereich der Musikwissenschaft. Die Studien widmen sich vor allem der Ethnomusikologie sowie internationalen Perspektiven und Forschungsergebnissen der theoretischen Beschäftigung mit Musik. Es erscheinen sowohl Bände in deutscher als auch in englischer Sprache.
8 publications
-
Communicating Corporate Ethics on the World Wide Web
A Discourse Analysis of Selected Company Web Sites©2003 Thesis -
Testing ESL Pragmatics
Development and Validation of a Web-Based Assessment Battery©2005 Monographs -
Sites of Interchange
Modernism, Politics and Culture between Britain and Germany, 1919–1955©2022 Edited Collection -
Andere Länder – Andere Sites
Bewältigung von Tabudiskursen in Online-Produktwerbung mit Hilfe von Abschwächungsstrategien unter besonderer Berücksichtigung von Heding- Ein Vergleich US-amerikanischer und deutscher Websites im Kontext interkultureller und werblicher Kommunikation©2003 Thesis -
The Legitimacy of Evaluation
A Comparison of Finnish and English Institutional Evaluations of Higher Education©2004 Monographs -
Web History
©2010 Textbook -
The Web of Sense
Patterns of Involution in Selected Works of Virginia Woolf and Vladimir Nabokov©2012 Thesis -
Siting the Other
Re-visions of Marginality in Australian and English-Canadian Drama©2001 Edited Collection -
Wissenskommunikation im Web
Sprachwissenschaftliche Perspektiven und Analysen©2020 Edited Collection