results
-
-
Wissen – Kompetenz – Text
ISSN: 1869-523X
Die Reihe Wissen - Kompetenz - Text bietet Publikationen ein Forum, die sich aus fachwissenschaftlicher oder fachdidaktischer Perspektive mit Fragen der Sprach- und Textkompetenz sowie prinzipiell mit dem Zusammenhang von Wissen und Text beschäftigen. Von besonderem Interesse sind Publikationen, die anwendungsbezogene Perspektiven einnehmen und damit Facetten der Wissenskommunikation unter dem Blickwinkel der beruflichen Relevanz, der kommunikativen Kompetenz, der Textproduktion und -rezeption sowie den Bedingungen von Mehrsprachigkeit beleuchten. Die Reihe hat einen sprachwissenschaftlichen bzw. sprachdidaktischen Schwerpunkt, ist jedoch auch offen für literaturwissenschaftliche Beiträge oder Arbeiten aus anderen Disziplinen.
31 publications
-
Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte
Editors Homepage Prof. Dr. Lutz Danneberg Priv.-Doz. Dr. Klausnitzer Prior to publication, the quality of the works published in this series is reviewed by both editors of the series. Page d'accueil des éditeurs Prof. Dr. Lutz Danneberg Priv.-Doz. Dr. Ralf Klausnitzer Prior to publication, the quality of the works published in this series is reviewed by both editors of the series. Wie nur wenige Sektoren der Kultur sind Wissen und Wissenschaft dem historischen Wandel unterworfen. Diese Wandlungen ereignen sich nur selten als wissenschaftliche Revolutionen und radikale Paradigmenwechsel, sondern vollziehen sich vielmehr in Prozessen der Adaptation und Transformation, der Kombination und Rekonfiguration. Eben deshalb bedürfen Wissens- und Wissenschaftsgeschichte intensivierter theoretischer Reflexionen und historischer Recherchen, die Personen und Institutionen mit ihren Biogarphen und Praktiken ebenso in den Blick nehmen wie langfristig tradierte Konzepte und Verfahren zur Herstellung epistemischer Dinge und die vielfältigen Prozesse des Austauschs mit der kulturellen Öffentlichkeit. Die Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte nehmen diese Herausforderungen an. Die Titel der Reihe widmen sich unterschiedlichen Aspekten der Wissens- und Wissenschaftsgeschichte und verbinden die systematische Klärung grundlegender Begriffe mit theoretisch informierten Rekonstruktionen historischer Entwicklungen. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Lutz Danneberg Priv.-Doz. Dr. Ralf Klausnitzer Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch beide Herausgeber der Reihe geprüft.
18 publications
-
Die Deutungsmacht der Wissenschaft in den Medien
Zur Aushandlung von (un)sicherem Wissen im Burnout‐Diskurs©2025 Thesis -
Nichtstaatliche Akteure und Interventionsverbot
Beiträge zum 39. Österreichischen Völkerrechtstag 2014 in Klosterneuburg©2015 Conference proceedings -
Fachliches Wissen und literarisches Verstehen
Studien zu einer brisanten Relation©2012 Edited Collection -
Jugendliche als Akteure
Sprachliche und kulturelle Aneignungs- und Ausdrucksformen von Kindern und Jugendlichen©2011 Edited Collection -
Strukturierte Organisationen und Wissen
©2005 Thesis -
Wirklichkeit und Wissen
Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaft©1992 Edited Collection -
Wissen und inferentielles Denken
Zur Analyse und Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen©2005 Postdoctoral Thesis -
Wissen als Ressource
Theoretische Grundlagen, Methoden und Instrumente zur Erfassung von Wissen©2002 Postdoctoral Thesis -
Wissen und Bildung
Zur Aktualität von Hegels "Phänomenologie des Geistes" anlässlich ihres 200jährigen Jubiläums©2007 Edited Collection -
Wissen und literarisches Lernen
Grundlegende theoretische und didaktische Aspekte©2016 Edited Collection -
Ein Geheimbund als Akteur des Wandels
Der Afrikaner Broederbond und seine Rolle im Transformationsprozess Südafrikas©2007 Thesis -
Wissen, Medium und Geschlecht
Frauenzimmer-Studien zu Lexikographie, Lehrdichtung und Zeitschrift©2015 Monographs -
Transfer und Transformation von Wissen
©2020 Conference proceedings -
Identität und Wissen in ausgewählten Werken Elie Wiesels und William Styrons
(Wissens-)Grenzen des Selbst©2017 Thesis -
Faktenglaube und fiktionales Wissen
Zum Verhältnis von Wissenschaft und Kunst in der Moderne©1996 Edited Collection -
Lebendiges Wissen.
Verhandlungen des Populären in Walter Benjamins Hörspiel „Was die Deutschen lasen, während ihre Klassiker schrieben“ (1932) -
«Wir tun kund und lassen dich wissen»
Briefe, Urkunden und Akten als spätmittelalterliche Grundformen schriftlicher Kommunikation, dargestellt anhand der Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein©2009 Thesis -
Wissens- und Technologietransfer als Interaktion
Theoretische Überlegungen und Fallbeispiele aus der Schweiz©2011 Thesis