results
-
Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft
ISSN: 2191-1886
Die Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft lenken ihr Hauptaugenmerk auf Arbeiten aus Ostmitteleuropa, die eine größere Beachtung verdienen. Darüber hinaus verfolgen sie das Ziel, einem breiteren Leserkreis insbesondere Philologen (in erster Linie Germanisten und Slawisten), Kulturwissenschaftlern und Philosophen neuere Forschungsansätze zugänglich zu machen.
20 publications
-
Sprache und Digitalkultur / Language and Digital Culture
ISSN: 2626-3394
With the advent of digitization, communication with and between machines increasingly plays a role in interpersonal interactions. What will the future look like: will algorithms become more important than argumentation? Will societal discussions and decisions be replaced by big data analyses? What role will social media play, and how will communication work there? Will we still be telling stories in the future, while algorithms will be writing history? In short, how will information technology, social robots and artificial intelligence alter our existing understandings of communication in the emerging digital age? This book series aims to provide an interdisciplinary forum for both empirical and theoretical discussions of the relationship between language and digital culture. Book proposals are welcome and may be sent to either the editorial board or the publisher. The languages of publication are German and English. Mit der Digitalisierung tritt neben die zwischenmenschliche Interaktion zunehmend die Kommunikation mit und zwischen Maschinen. Doch wie wird die Zukunft aussehen: Werden Algorithmen wichtiger sein als Argumente? Werden soziale Diskussionen und Entscheidungen durch Big Data-Analysen ersetzt? Welche Rolle werden die Social Media spielen, und wie wird dort kommuniziert werden? Werden wir uns zukünftig zwar noch Geschichten erzählen, Algorithmen aber faktisch Geschichte schreiben? Kurzum: Wie werden Kommunikationstechnologien, soziale Roboter und Künstliche Intelligenz unser bisheriges Verständnis von Kommunikation in einer beginnenden Digitalkultur verändern? Die wissenschaftliche Buchreihe möchte diesem Spannungsverhältnis von Sprache und Digitalkultur ein interdisziplinäres Forum der empirischen wie theoretischen Auseinandersetzung bieten. Manuskriptvorschläge an Herausgebergremium oder Verlag sind willkommen. Publikationssprachen sind Deutsch und Englisch.
6 publications
-
Karol Rathaus
©2000 Thesis -
Dreißig Silberlinge- Das Phänomen Denunziation
©2012 Monographs -
Die Vorfeldstrafbarkeit nach §§ 30, 31 StGB
©2008 Thesis -
Literatur- und Kulturtransfer als Politikum am Beispiel Volkspolens
©2006 Monographs -
Barbarian Europe
©2015 Monographs -
Die Oper «Król Roger» von Karol Szymanowski
©2010 Thesis -
The Subjective Dimension of Human Work
The Conversion of the Acting Person According to Karol Wojtyla/John Paul II and Bernard Lonergan©2008 Monographs -
Spurensuche
Der Mediziner, Romancier, Kulturkritiker und Journalist Max Nordau in seiner Rolle als Kunstkritiker der Neuen Freien Presse©2006 Thesis -
«Was damals als unglaubliche Kühnheit erschien»
Franz Schrekers Wiener Kompositionsklasse- Studien zu Wilhelm Grosz, Felix Petyrek und Karol Rathaus©2000 Monographs -
Erfülltes Leben – AnGebot und Verwirklichung
Vom rechten Verständnis des alten Gebots «Erfüllt die Erde!»- Verantwortung von Kirche und Gesellschaft für die Schöpfung- Mit einem Beitrag von Karol Nandrásky- Eine theologisch-philosophische Textsammlung©2011 Monographs