results
-
- Law, Economics & Management (69)
- German Studies (45)
- History & Political Science (32)
- Theology & Philosophy (26)
- Education (23)
- Science, Society & Culture (22)
- Linguistics (21)
- The Arts (18)
- Slavic Studies (5)
- English Studies (4)
- Media and Communication (4)
- Romance Studies (3)
-
Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht
Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht ergibt sich aus einer sprachlich wie kulturell diversifizierten Schülerschaft, aus dem Angebot des Fremdsprachenunterrichts und nicht zuletzt aufgrund 'diskursiver' Mehrsprachigkeit des Fachunterrichts. Sie ist daher zugleich ein didaktisches, interaktionales sowie institutionales Phänomen und fordert Schule sowie Unterricht gleichermaßen heraus. Die Reihe ist Arbeiten zur Erforschung dieses Problemkomplexes verpflichtet. Sie ist offen für Untersuchungen aus allen sprach-, kultur- und fachdidaktischen, erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Zudem ist es ein wesentliches Ziel der Reihe, den Methoden- und Perspektivenpluralismus im Forschungsfeld schul- und unterrichtsbezogener Mehrsprachigkeit zu dokumentieren. Publikationsanfragen richten Sie bitte an den geschäftsführenden Herausgeber, Dr. Stephan Breidbach (stephan.breidbach(at)staff.hu-berlin.de). Gerne berät das Herausgebergremium interessierte Autor/innen bei Forschungsprojekten. Homepage des geschäftsführenden Herausgebers: Prof. Dr. Stephan Breidbach
16 publications
-
Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis
In der Reihe "Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis" werden Studien aus den Bereichen der Rechtswissenschaft, sowie der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre veröffentlicht. Thematisch liegt der Schwerpunkt auf der Koppelung von juristischen Fragen zum Kommunalrecht mit der wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des kommunalen privaten und öffentlichen Unternehmertums. Herausgegeben wird die Reihe vom Verband kommunaler Unternehmen und dessen Vorsitzenden Professor Wolf Gottschalk. In der Reihe "Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis" werden Studien aus den Bereichen der Rechtswissenschaft, sowie der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre veröffentlicht. Thematisch liegt der Schwerpunkt auf der Koppelung von juristischen Fragen zum Kommunalrecht mit der wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des kommunalen privaten und öffentlichen Unternehmertums. Herausgegeben wird die Reihe vom Verband kommunaler Unternehmen und dessen Vorsitzenden Professor Wolf Gottschalk. In der Reihe "Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis" werden Studien aus den Bereichen der Rechtswissenschaft, sowie der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre veröffentlicht. Thematisch liegt der Schwerpunkt auf der Koppelung von juristischen Fragen zum Kommunalrecht mit der wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des kommunalen privaten und öffentlichen Unternehmertums. Herausgegeben wird die Reihe vom Verband kommunaler Unternehmen und dessen Vorsitzenden Professor Wolf Gottschalk.
24 publications
-
-
Marie Jahoda sozialwissenschaftliche Studien
In der Reihe Marie Jahoda sozialwissenschaftliche Studien, die der österreichischen Sozialpsychologin Marie Jahoda gewidmet ist, erscheinen Veröffentlichungen von im Bereich der Soziologie, Geschichts- und Politikwissenschaft. Die Schwerpunkte der Reihe liegen zum einen auf Studien zur EU-Politik und soziologischen Aspekten Europas und zum anderen auf regionalen Analysen zu politischen Raumkonstruktionen in Österreich. In der Reihe Marie Jahoda sozialwissenschaftliche Studien, die der österreichischen Sozialpsychologin Marie Jahoda gewidmet ist, erscheinen Veröffentlichungen von im Bereich der Soziologie, Geschichts- und Politikwissenschaft. Die Schwerpunkte der Reihe liegen zum einen auf Studien zur EU-Politik und soziologischen Aspekten Europas und zum anderen auf regionalen Analysen zu politischen Raumkonstruktionen in Österreich. In der Reihe Marie Jahoda sozialwissenschaftliche Studien, die der österreichischen Sozialpsychologin Marie Jahoda gewidmet ist, erscheinen Veröffentlichungen von im Bereich der Soziologie, Geschichts- und Politikwissenschaft. Die Schwerpunkte der Reihe liegen zum einen auf Studien zur EU-Politik und soziologischen Aspekten Europas und zum anderen auf regionalen Analysen zu politischen Raumkonstruktionen in Österreich.
4 publications
-
Slavische Literaturen
Texte und AbhandlungenEditors Homepage: Prof. Dr. Wolf Schmid Page d'accueil déditeur : Prof. Dr. Wolf Schmid In der Reihe werden belletristische Texte aus dem gesamten Bereich der Slavia und wissenschaftliche Abhandlungen zu einer oder mehrerer der slavischen Literaturen veröffentlicht. Willkommen sind auch komparatistische Studien mit slavistischem Anteil. Für die Aufnahme von wissenschaftlichen Arbeiten ist nicht die behandelte slavische Literatur oder die methodische Ausrichtung entscheidend, sondern die Qualität und Innovativität. Manuskriptvorschläge werden an den Herausgeber erbeten: Prof. Dr. Dr. h.c. Wolf Schmid: wschmid@uni-hamburg.de Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Wolf Schmid
52 publications
-
-
Mehrsprachigkeit in Europa / Multilingualism in Europe
ISSN: 1662-7792
The home market, the Euro, strong international cooperation, economic success and peace in Europe will work better and with more stability, or at least less difficulty, the more multilin-gual Europeans are. While the institutional EU has done a lot to pursue the targets (since 2007, there have been a separate fund and a Commissioner for Multilingualism), the situation in the individual countries continues to differ widely. The result is that the multilingual abili-ties of European citizens and societal multilingualism, including diglossia, vary from country to country. The series Multilingualism in Europe seeks to contribute from different perspectivesto a bet-ter definition of the phenomenon of multilingualism, providing theoretical and practical sup-port on how multilingualism can be explored and promoted and how it can work effectively. Interdisciplinary approaches are welcome in the following areas: Linguistics Neurolinguistics Psychology Didactics of multilingualism Politics History Sociology Political Sciences Comparative Literature and Cultural Studies Le marché européen, l'Euro, limportante coopération internationale, la réussite économique et la paix en Europe sont dautant plus stables et fonctionnent dautant mieux si la plupart des citoyens européens sont plurilingues. LUE a fait suivre ses objectifs de mesures concrètes (depuis 2007, il y a un commissaire à l'éducation, à la culture, au multilinguisme et à la jeunesse), cependant la situation dans les différents pays européens reste très hétérogène : les compétences plurilinguistiques des citoyens européens et le multilinguisme sociétal, y compris la diglossie varient d'un pays à l'autre. La collection « Multilinguisme en Europe » a comme objectif dapporter une contribution en analysant ces questions sous des angles divers, en cernant le phénomène du multilinguisme et en fournissant des apports théoriques et pratiques qui permettent de promouvoir le multilinguisme et le savoir comment celui progresse de manière efficace. Les domaines scientifiques suivants constituent le point de départ, linterdisciplinarité y est dominante : linguistique neurolinguistique psychologie didactique du plurilinguisme histoire sociologie sciences politiques littérature et civilisations comparées Binnenmarkt, Euro, intensive internationale Zusammenarbeit, wirtschaftlicher Erfolg und Friede in Europa können umso besser und stabiler bzw. überhaupt störungsfrei funktionieren, wenn möglichst viele EuropäerInnen mehrsprachig sind. Während die EU institutionell den Zielvorgaben konkrete Taten hat folgen lassen (seit 2007 gibt es ein eigenes Portfolio und damit einen eigenen Kommissar für Mehrsprachigkeit), sieht die Lage in den einzelnen Ländern weiterhin sehr unterschiedlich aus. Die Folge: Die Mehrsprachenkompetenz der europäischen BürgerInnen und die gesellschaftliche Mehrsprachigkeit inklusive der Diglossie variieren von Land zu Land. Die Reihe Mehrsprachigkeit in Europa möchte einen Beitrag dazu leisten, das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu analysieren, das Phänomen der Mehrsprachigkeit besser zu definieren und theoretische und praktische Hilfestellungen dahin gehend zu geben, wie Mehrsprachigkeit erforscht und gefördert werden kann und wie sie effizient funktioniert. Folgende wissenschaftliche Perspektiven bilden den Ausgangspunkt, wobei interdisziplinäre Ansätze erwünscht sind: Linguistik Neurolinguistik Psychologie Mehrsprachigkeitsdidaktik Politik Geschichte Soziologie Politikwissenschaften vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaften.
16 publications
-
Europäische Kinder- und Jugendliteratur im interkulturellen Kontext
This series includes Ph.D. dissertations, monographs, anthologies and conference proceedings on literature for children and young adults dealing with cultural diversity in Europe. It aims to be a scientific platform for discussions about literature for children and young adults as an international and supra-national medium of cultural transfer and wants to contribute to the current discourse on the consequences and perspectives of migration. This series intends to offer a discussion forum to experienced specialists as well as to young researchers. A large spectrum of theoretical approaches is welcome within the framework of this series: comparative studies as well as publications on the history of ideas, critiques of contemporary civilisation, socio-psychological perspectives, literary theory and translation studies. English, German and French are accepted as languages of publication. This series includes Ph.D. dissertations, monographs, anthologies and conference proceedings on literature for children and young adults dealing with cultural diversity in Europe. It aims to be a scientific platform for discussions about literature for children and young adults as an international and supra-national medium of cultural transfer and wants to contribute to the current discourse on the consequences and perspectives of migration. This series intends to offer a discussion forum to experienced specialists as well as to young researchers. A large spectrum of theoretical approaches is welcome within the framework of this series: comparative studies as well as publications on the history of ideas, critiques of contemporary civilisation, socio-psychological perspectives, literary theory and translation studies. English, German and French are accepted as languages of publication. In dieser Reihe werden Dissertationen, Monographien, Sammelbände und Tagungsbände zur Kinder- und Jugendliteratur publiziert, welche die kulturelle Vielfalt in Europa thematisieren. Das Ziel der Reihe ist, die Kinder- und Jugendliteratur als inter- und supranationales Medium des Kulturtransfers in den wissenschaftlichen Diskurs zu bringen und zur aktuellen Diskussion über Folgen und Perspektiven der Migration beizutragen. Sie soll sowohl erfahrenen Spezialisten der Kinder- und Jugendliteratur als auch jungen Wissenschaftlern als Plattform dienen. Die Reihe bietet sowohl komparatistischen, mentalitätsgeschichtlich, kulturkritisch oder sozialpsychologisch ausgerichteten Untersuchungen als auch literatur- oder übersetzungstheoretischen Abhandlungen Raum. Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch oder Französisch.
2 publications
-
Literature and the Visual Arts
New FoundationsOffering works of scholarship and criticism on the interrelationship of literature and the visual arts, the series reflects the rich diversity of subjects and approaches in this field. Our authors contribute to an expert's understanding of the topic. At the same time, they speak to readers, lay and professional, with a more general interest in the area. Ideally - and this is the thrust of the phrase «New Foundations» in our series title - works published under the imprint focus on the ways their particular concern leads us to rethink the basic questions of comparative study between the arts, challenging the reader volume by volume continually to remap the grounds, historical and theoretical, on which such inquiry can take place at all. Offering works of scholarship and criticism on the interrelationship of literature and the visual arts, the series reflects the rich diversity of subjects and approaches in this field. Our authors contribute to an expert's understanding of the topic. At the same time, they speak to readers, lay and professional, with a more general interest in the area. Ideally - and this is the thrust of the phrase «New Foundations» in our series title - works published under the imprint focus on the ways their particular concern leads us to rethink the basic questions of comparative study between the arts, challenging the reader volume by volume continually to remap the grounds, historical and theoretical, on which such inquiry can take place at all. Offering works of scholarship and criticism on the interrelationship of literature and the visual arts, the series reflects the rich diversity of subjects and approaches in this field. Our authors contribute to an expert's understanding of the topic. At the same time, they speak to readers, lay and professional, with a more general interest in the area. Ideally - and this is the thrust of the phrase «New Foundations» in our series title - works published under the imprint focus on the ways their particular concern leads us to rethink the basic questions of comparative study between the arts, challenging the reader volume by volume continually to remap the grounds, historical and theoretical, on which such inquiry can take place at all.
15 publications
-
Contemporary German Writers and Filmmakers
Contemporary German Writers and Filmmakers aims to reflect the continuing and dynamic developments in German culture since the reunification of Germany in 1990. The fall of communism, the forging of the new Berlin Republic and increasing ethnic diversity have coincided with growing international acclaim for writers of German (such as Nobel Laureates Günter Grass, Elfriede Jelinek and Herta Müller) and renewed interest in German cinema (such as the award-winning film Das Leben der Anderen / The Lives of Others). Each volume is devoted to the work of a contemporary German-speaking novelist, poet, playwright or filmmaker, containing an interview with its subject and, in the case of writers, an original piece of previously unpublished writing presented in parallel English translation. The other chapters on key aspects of the emerging œuvre and its international significance are by scholars in the field. As the volumes are intended for readers with little or no knowledge of German, all quotations are translated into English. The volumes are designed as a resource for specialists and students alike and to stimulate debate within and beyond the academy. Proposals for new volumes on significant contemporary practitioners in the literary and cinematic fields are welcomed. The language of the series is English.
8 publications
-
Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft
Die Reihe "Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft" veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich der Germanistik sowie der Anglistik und Romanistik. Die auf Deutsch, Englisch oder Französisch verfassten Monographien und Sammelbände decken ein breites Themenspektrum dieser Fachgebiete ab. Sie umfassen die wissenschaftliche Arbeit mit Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
35 publications
-
Komplementäre Medizin im interdisziplinären Diskurs
ISSN: 2235-7149
In dieser Reihe kommen einerseits die erstmals an der Universität vertretenen komplementärmedizinischen Richtungen zur Sprache, andererseits soll durch eine interdisziplinäre Behandlung fundamentaler Fragen eine weitergehende Diskussion über Themen angeregt werden, welche für die gesamte Medizin und die mit ihr verbundenen Wissenschaften von Bedeutung ist. Damit möchte diese Reihe einen Beitrag zur Entwicklung einer neuen medizinischen Gesamtkultur leisten, die von vielen für das angebrochene einundzwanzigste Jahrhundert erwartet wird und die in gleichwertiger Weise materielle und geistige Aspekte des Menschseins umfasst. Die Reihe wird herausgegeben von der Kollegialen Instanz für Komplementärmedizin KIKOM, die 1995 an der Universität Bern durch die Veranlassung einer Volksinitiative als Lehrstuhl-Äquivalent mit je einer Dozentur für Anthroposophische Medizin, Traditionelle Chinesische Medizin/Akupunktur, Homöopathie und Neuraltherapie eingerichtet worden ist.
17 publications
-
Leeds-Swansea Colloquia on Contemporary German Literature
The Leeds Colloquia on Contemporary German Literature series is the successor to the Bradford Series of Colloquia on Contemporary German Literature. Like its precursor, the Leeds Series has as its focal point of departure a three-day, biennial colloquium devoted to a particular theme. The colloquia have been supported by a range of cultural institutions over the years including the Goethe Institut, Austrian Cultural Forum and Modern Humanities Research Association, enabling them to act as a forum for dialogue between Germanisten in the German-speaking world and established and aspiring scholars based in the UK, Ireland, the USA and Australia. It is of equal importance that a broad understanding of what constitutes literary writing is fostered. Thus while canonical literary figures have always featured, there has been a commitment to new writing which has given rise to the first academic discussions in English of several significant contemporary writers. The organising editors are Professor Julian Preece (University of Wales, Swansea) and Professor Frank Finlay (University of Leeds) who work in tandem with an international Advisory Board. The Leeds Colloquia on Contemporary German Literature series is the successor to the Bradford Series of Colloquia on Contemporary German Literature. Like its precursor, the Leeds Series has as its focal point of departure a three-day, biennial colloquium devoted to a particular theme. The colloquia have been supported by a range of cultural institutions over the years including the Goethe Institut, Austrian Cultural Forum and Modern Humanities Research Association, enabling them to act as a forum for dialogue between Germanisten in the German-speaking world and established and aspiring scholars based in the UK, Ireland, the USA and Australia. It is of equal importance that a broad understanding of what constitutes literary writing is fostered. Thus while canonical literary figures have always featured, there has been a commitment to new writing which has given rise to the first academic discussions in English of several significant contemporary writers. The organising editors are Professor Julian Preece (University of Wales, Swansea) and Professor Frank Finlay (University of Leeds) who work in tandem with an international Advisory Board. The Leeds Colloquia on Contemporary German Literature series is the successor to the Bradford Series of Colloquia on Contemporary German Literature. Like its precursor, the Leeds Series has as its focal point of departure a three-day, biennial colloquium devoted to a particular theme. The colloquia have been supported by a range of cultural institutions over the years including the Goethe Institut, Austrian Cultural Forum and Modern Humanities Research Association, enabling them to act as a forum for dialogue between Germanisten in the German-speaking world and established and aspiring scholars based in the UK, Ireland, the USA and Australia. It is of equal importance that a broad understanding of what constitutes literary writing is fostered. Thus while canonical literary figures have always featured, there has been a commitment to new writing which has given rise to the first academic discussions in English of several significant contemporary writers. The organising editors are Professor Julian Preece (University of Wales, Swansea) and Professor Frank Finlay (University of Leeds) who work in tandem with an international Advisory Board.
3 publications
-
MinGLA – Minderheiten germanischer Sprachen in Lateinamerika / Minorías de lenguas germánicas en Latinoamérica
ISSN: 2699-8122
Die MinGLA-Reihe stellt eine Plattform für Forschung und internationalen Austausch zum Thema germanischsprachiger Minderheiten in Lateinamerika dar. In enger Zusammenarbeit mit dem gleichnamigen Forschungsnetzwerk soll die Buchreihe den Diskurs zum Thema bündeln, aktuelle Forschungsergebnisse präsentieren und darüber hinaus den wissenschaftlichen Austausch zwischen Europa und Lateinamerika fördern. Die Reihe verbindet linguistische Forschung aus Perspektive der Romanistik und Germanistik (einschließlich Skandinavistik, Niederlandistik, Jiddistik), ist aber auch für Beiträge aus den benachbarten geisteswissenschaftlichen Disziplinen und transdisziplinäre Ansätze offen. Vorschläge für Monographien und Sammelbände können jederzeit bei den Herausgebern eingereicht werden. Alle Beiträge und Bücher werden in einem double blind peer review-Verfahren begutachtet. Die Publikationssprachen sind Deutsch, Spanisch, Portugiesisch und Englisch. Wissenschaftlicher Beirat: Cléo Vilson Altenhofen (Germanistik, Universidade Federal do Rio Grande do Sul Porto Alegre) Joachim Born (Romanistik, Justus-Liebig-Universität Gießen) Nicole Eller-Wildfeuer (Germanistik, Universität Regensburg) Göz Kaufmann (Germanistik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) Marcelo Jacó Krug (Romanistik, Universidade Federal da Fronteira Sul Chapecó) Sebastian Kürschner (Germanistik, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) Anna Ladilova (Romanistik, Justus-Liebig-Universität Gießen) Daniel Reimann (Romanistik, Humboldt-Universität zu Berlin) Peter Rosenberg (Germanistik, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder) Alfred Wildfeuer (Germanistik, Universität Augsburg) --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- La serie MinGLA representa una plataforma para la investigación y el intercambio internacional sobre el tema de las minorías de lenguas germánicas en Latinoamérica. En cooperación con la red de investigadores del mismo nombre, la serie tiene el objetivo de centrar el discurso sobre el tema, presentar resultados de investigación actual y además fomentar el intercambio entre Europa y América Latina. La serie combina investigación lingüística desde la perspectiva de la filología románica y germánica (incluyendo los estudios escandinavos, neerlandeses y del yidis), pero también está abierta a contribuciones de otras disciplinas de las humanidades y proyectos interdisciplinarios. Propuestas para monografías u obras colectivas pueden enviarse en cualquier momento directamente a los editores. Todas las publicaciones serán revisadas en un double blind peer review. Los idiomas de publicación son el alemán, español, portugués e inglés. Comité científico: Cléo Vilson Altenhofen (Filología alemana, Universidade Federal do Rio Grande do Sul Porto Alegre) Joachim Born (Filología románica, Justus-Liebig-Universität Gießen) Nicole Eller-Wildfeuer (Filología alemana, Universität Regensburg) Göz Kaufmann (Filología alemana, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) Marcelo Jacó Krug (Filología románica, Universidade Federal da Fronteira Sul Chapecó) Sebastian Kürschner (Filología alemana, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) Anna Ladilova (Filología románica, Justus-Liebig-Universität Gießen) Daniel Reimann (Filología románica, Humboldt-Universität zu Berlin) Peter Rosenberg (Filología alemana, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder) Alfred Wildfeuer (Filología alemana, Universität Augsburg)
6 publications
-
Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik
Die Buchreihe Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich der Volkswirtschaft. Sie deckt mit ihren empirischen Studien zur Wirtschaftsforschung das gesamte Spektrum der Volkswirtschaft ab und behandelt dabei unter anderem die Themen Ökonomie des öffentlichen Sektors sowie politischer Systeme. In der Reihe erscheinen Monographien und Sammelbände in deutscher wie auch in englischer Sprache. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Franco Reither Prof. Dr. Klaus W. Zimmermann
47 publications
-
Natur, Wissenschaft und die Künste / Nature, Science and the Arts / Nature, Science et les Arts
ISSN: 1663-6007
Nature, Science and the Arts is an international scholarly series dealing with the history of cultural interplay between arts, humanities, natural sciences and technology, both on the level of theoretical reflection and in artistic enunciations. It is not restricted to any particular epoch, society, medium or region. By publishing contributions to this new interdisciplinary research area, the series illuminates the traditional connection between two ways of interpreting the world, a connection that has been largely marginalized since Wilhelm Diltheys strict dissociation between humanities and natural sciences. Nature, Science et les Arts est une collection scientifique internationale qui explore lhistoire des interactions entre la culture des sciences humaines et artistiques et celle des sciences naturelles et techniques, au niveau de la réflexion théorique et de larticulation artistique. Elle sintéresse pour cela à toutes les époques, formes de sociétés, médias et régions. La collection présente des études sur ces nouveaux domaines de recherche et illustre le lien traditionnel entre deux perceptions du monde qui ont été très largement marginalisées depuis la stricte séparation opérée par Wilhem Diltheys entre les sciences humaines et naturelles. Natur, Wissenschaft und die Künste ist eine internationale Wissenschaftsreihe, welche die Geschichte des Zusammenwirkens geisteswissenschaftlich-künstlerischer und naturwissenschaftlich-technischer Kultur auf der Ebene theoretischer Reflektion und künstlerischer Artikulation untersucht. Dabei gibt es keine Beschränkungen auf bestimmte Epochen, Gesellschaftsformen, Medien oder Regionen. Die Reihe stellt Untersuchungen aus diesem neuen wissenschaftlichen Forschungsgebiet vor und veranschaulicht den traditionellen Zusammenhang zweier Formen der Weltdeutung, welcher seit Wilhelm Diltheys strenger Trennung von Geistes- und Naturwissenschaften weitestgehend marginalisiert wurde.
20 publications
-
Oberster Gerichtshof für die Britische Zone (1948-1950)
Nachschlagewerk Strafsachen – Nachschlagewerk Zivilsachen- Präjudizienbuch der Zivilsenate©2010 Others -
Guillaume Apollinaire und das Rheinland
Mit einem Geleitwort von Michel Décaudin- Herausgeben von Eberhard Leube©1989 Monographs -
Der Publizist Theodor Wolff
Kriegsentstehung und -ziele in seinen Tagebüchern 1914-1919©2004 Monographs -
Von einer idealen Rechtsphilosophie zur Realen Rechtslehre – und wohin dann?
Wandlungen im rechtsontologischen Denken Ernst Wolfs©2015 Edited Collection -
Interdependenzen von Arzneimittelregulierungen
©2010 Thesis -
Fremdsprachenlernen als Konstruktion
Grundlagen für eine konstruktivistische Fremdsprachendidaktik©2002 Monographs -
Psychoanalyse und Freiheit
©2010 Monographs -
Stimmrechte im Insolvenzverfahren
©2014 Thesis -
Begünstigung, Strafvereitelung und Hehlerei
Geschichtliche Entwicklung und Abgrenzung zur Beihilfe©2002 Thesis