results
-
Intercultural Studies and Foreign Language Learning
ISSN: 1663-5809
Learning a foreign language facilitates the most intimate access one can get to the culture and society of another language community. The process of learning a foreign language always involves intercultural levels of engagement between the languages and cultures concerned. This process is also a long and arduous one which involves an enormous variety of factors. These factors are located on individual, socio-cultural and linguistic planes. They engage in a complex interplay between any elements of these more general planes and the concrete learning process of the learner. The series Intercultural Studies and Foreign Language Learning provides a forum for publishing research in this area. It publishes monographs, edited collections and volumes of primary material on any aspect of intercultural research. The series is not limited to the field of applied linguistics but also includes relevant research from linguistic anthropology, language learning pedagogy, translation studies and language philosophy.
24 publications
-
Language and Forensics
0 publications
-
-
Sprachkönnen und Sprachbewusstheit in Europa / Language Competence and Language Awareness in Europe
The series Language Competence and Language Awareness in Europe unites interdisciplinary linguistic research with a thematic focus on multilingualism, linguistic choices and linguistic variability, language contact processes in Europe and beyond its boundaries as well as situated speech practices and literacy skills in private and public spaces. The series editor Amei Koll-Stobbe welcomes manuscript proposals, especially data orientated analyses of language competence cum performance with a priority on basic research (without any restrictions regarding theoretical and methodological frameworks). Prior to publication, the quality of the works published in this series is reviewed by external referees appointed by the editor. In der Buchreihe Sprachkönnen und Sprachbewusstsein in Europa erscheinen vorwiegend Sammelbände aus Linguistik und Anglistik. Der thematische Fokus liegt auf der Sprachkontaktlinguistik, auf Aspekten von Sprachwahl und Sprachvariabilität in nationalen Sprachgrenzen oder über diese hinweg sowie auf situierten Sprachpraktiken (und literacy skills) in privaten und öffentlichen Räumen. Die Herausgeberin Amei Koll-Stobbe freut sich über Publikationsvorschläge v.a. aus dem Bereich der datenorientierten Analyse von sprachlicher Kompetenz cum Performanz mit einer grundlagenforschungsorientierten Ausrichtung (Beschränkungen auf bestimmte Untersuchungsmethoden oder Rahmentheorien gibt es nicht). Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch externe, von der Herausgeberin benannte Gutachter geprüft.
11 publications
-
Gdansk Studies in Language
ISSN: 2196-016X
The series Gda?sk Studies in Language focuses on all areas of theoretical and applied linguistics, especially on semantics, pragmatics, historical linguistics, first and second language acquisition, English language teaching, ethnolinguistics and translation. In the series, we publish monographs (including outstanding doctoral dissertations) submitted not only by scholars affiliated with the University of Gda?sk, but also by researchers representing other academic centres in Europe and elsewhere. Collections of papers are considered for publication as well. The language of the series is English.
21 publications
-
FLS - Foreign Language Studies
ISSN: 0721-3034
In der Reihe "FLS - Foreign Language Studies" werden zentrale Studien aus dem Fachbereich der Anglistik/Amerikanistik veröffentlicht. Sie beschäftigt sich sowohl mit englischer- und amerikanischer Landeskunde als auch mit pädagogischen Themen, etwa der Didaktik der englischen Sprache und Literatur sowie dem Spracherwerb. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Hartmut Breitkreuz, zu dessen Forschungsschwerpunkten unter anderem die Fehlerforschung und frühes Fremdsprachenlernen sowie projektorientiertes und medial gesteuertes Lernen gehört. In der Reihe "FLS - Foreign Language Studies" werden zentrale Studien aus dem Fachbereich der Anglistik/Amerikanistik veröffentlicht. Sie beschäftigt sich sowohl mit englischer- und amerikanischer Landeskunde als auch mit pädagogischen Themen, etwa der Didaktik der englischen Sprache und Literatur sowie dem Spracherwerb. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Hartmut Breitkreuz, zu dessen Forschungsschwerpunkten unter anderem die Fehlerforschung und frühes Fremdsprachenlernen sowie projektorientiertes und medial gesteuertes Lernen gehört. In der Reihe "FLS - Foreign Language Studies" werden zentrale Studien aus dem Fachbereich der Anglistik/Amerikanistik veröffentlicht. Sie beschäftigt sich sowohl mit englischer- und amerikanischer Landeskunde als auch mit pädagogischen Themen, etwa der Didaktik der englischen Sprache und Literatur sowie dem Spracherwerb. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Hartmut Breitkreuz, zu dessen Forschungsschwerpunkten unter anderem die Fehlerforschung und frühes Fremdsprachenlernen sowie projektorientiertes und medial gesteuertes Lernen gehört.
6 publications
-
Language Testing and Evaluation
Aims and Scope The aim of this series is to provide a forum for publishing theoretical and empirical research of a high standard in all areas of language testing and evaluation. Our focus is on research into language tests and assessment tools as well as on programme evaluation in which emphasis is placed on the characteristics of the instruments themselves. It is our intention to enhance the possibilities for international scholarly debate among experts as well as to make research findings and new developments known to practitioners and the interested public worldwide. We welcome contributions in English, German or French. Zielsetzung Die Serie dient als Publikationsforum für anspruchsvolle theoretische und empirische Forschung zum Testen und Evaluieren im Bereich des Lehrens und Lernens von Sprachen. Dabei geht es sowohl um Sprachtests und Assessment-Instrumente als auch um Fragen der Sprachprogrammevaluation, bei denen die Messinstrumente selbst im Vordergrund stehen. Die Absicht ist, einerseits zur Verbesserung der internationalen wissenschaftlichen Diskussion beizutragen sowie andererseits Forschungsergebnisse und neue Entwicklungen sowohl den in der Praxis Tätigen als auch einem breiteren interessierten Publikum zugänglich zu machen. Die Publikationssprachen sind Englisch, Deutsch oder Französisch.
51 publications
-
‹Speaking› Quotation Marks
Toward a Multimodal Analysis of Quoting Verbatim in English©2018 Edited Collection -
Metaphor in Languages for Special Purposes
The Function of Conceptual Metaphor in Written Expert Language and Expert-Lay Communication in the Domains of Economics, Medicine and Computing©2005 Thesis -
«For it is Written»
Essays on the Function of Scripture in Early Judaism and Christianity©2012 Edited Collection -
The Europeanization of Modern Written Chinese
The Case Study of the Changing Third Person Pronouns in the Twentieth Century and Beyond©2011 Thesis -
Full-verb Inversion in Written and Spoken English
©2011 Thesis -
The Oral and the Written in Nineteenth-Century British Fiction
©2003 Edited Collection -
Metadiscourse in Written Genres: Uncovering Textual and Interactional Aspects of Texts
©2017 Edited Collection -
The Case for a Proto-Gospel
Recovering the Common Written Source Behind Mark and John©2022 Monographs