results
-
- Law, Economics & Management (200)
- History & Political Science (55)
- Theology & Philosophy (39)
- Science, Society & Culture (30)
- German Studies (27)
- Linguistics (23)
- Education (18)
- English Studies (11)
- Romance Studies (9)
- The Arts (9)
- Slavic Studies (5)
- Media and Communication (2)
-
Beiträge zur Sozialpsychologie
Diese Schriftenreihe veröffentlicht Originalbeiträge (Monographien und Aufsatzsammlungen) zu aktuellen Themen der Sozialpsychologie. Gemeinsam ist den Beiträgern das Interesse an einem besseren Verständnis der dynamischen Prozesse menschlichen Handelns unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, sozialgeschichtlicher bzw. methoden kritischer Aspekte. Diese Schriftenreihe veröffentlicht Originalbeiträge (Monographien und Aufsatzsammlungen) zu aktuellen Themen der Sozialpsychologie. Gemeinsam ist den Beiträgern das Interesse an einem besseren Verständnis der dynamischen Prozesse menschlichen Handelns unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, sozialgeschichtlicher bzw. methoden kritischer Aspekte. Diese Schriftenreihe veröffentlicht Originalbeiträge (Monographien und Aufsatzsammlungen) zu aktuellen Themen der Sozialpsychologie. Gemeinsam ist den Beiträgern das Interesse an einem besseren Verständnis der dynamischen Prozesse menschlichen Handelns unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, sozialgeschichtlicher bzw. methoden kritischer Aspekte.
14 publications
-
Beiträge zur Angewandten Psychologie
ISSN: 2199-8795
This book series publishes original articles (monographs and edited volumes) about current topics in applied psychology. In line with Lewins (1951) dictum «Nothing is as practical as a good theory» this book series promotes the transfer from science to practice in the German-speaking area by offering foundational research with comments from practitioners. Preference is given to contributions that present innovative solutions for social and societal problems. The quality of the publications in this book series will be peer-reviewed by the editors and the members of the scientific advisory board. The series publishes contributions in German and English. Diese Schriftenreihe veröffentlicht Originalien (Monographien und Aufsatzsammlungen) zu aktuellen Themen der Angewandten Psychologie. Im Einklang mit Lewins (1951) Diktum «Nichts ist so praktisch, wie eine gute Theorie» fördert die Reihe den Wissenschafts-Praxis-Transfer im deutschsprachigen Raum durch die Publikation von Grundlagenforschung mit Kommentierungen aus der Berufspraxis. Priorität haben Arbeiten, die innovative Beiträge zur Lösung sozialer und gesellschaftlicher Probleme aufzeigen. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch die Herausgebenden und Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats geprüft. Die Reihe veröffentlicht Publikationen in deutscher und englischer Sprache.
2 publications
-
Pflegeforschung
Editors Homepage: ipp Bremen Page d'accueil des éditeurs : ipp Bremen Die Reihe Pflegeforschung geht aus den pflegewissenschaftlichen Abteilungen des Instituts für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen hervor. Anwendungsbezug, NutzerInnenorientierung, Gendersensibilität und Ressourcenorientierung stellen Qualitätsmerkmale der Forschungsprojekte und Publikationen dar. Schwerpunkte sind praxisnahe Qualitäts- und Begleitforschungsprojekte für Einrichtungen der pflegerischen Versorgung und der Aus- und Weiterbildung für Pflege- und Gesundheitsfachberufe. In der Schriftenreihe erscheinen sowohl Beiträge aus den pflegewissenschaftlichen Forschungsprojekten des Instituts als auch am Institut entstandene Qualifikationsarbeiten. Homepage der Herausgeber: ipp Bremen
6 publications
-
Spanische Akzente
Studien zur Linguistik des DeutschenIn der Buchreihe Spanische Akzente - Studien zur Linguistik des Deutschen sollen Monographien sowie thematische Sammel- und Tagungsbände zu allen Bereichen der Linguistik des Deutschen präsentiert werden. Es können auch kontrastive Studien mit Deutsch und Spanisch sowie mit den anderen Amtssprachen Spaniens (Katalanisch, Galizisch, Baskisch) berücksichtigt werden. Die Reihe soll den wissenschaftlichen Austausch zwischen Spanien und Deutschland im Bereich der Linguistik und der Germanistik fördern. Band 2 schließt diese Reihe ab. In der Buchreihe Spanische Akzente - Studien zur Linguistik des Deutschen sollen Monographien sowie thematische Sammel- und Tagungsbände zu allen Bereichen der Linguistik des Deutschen präsentiert werden. Es können auch kontrastive Studien mit Deutsch und Spanisch sowie mit den anderen Amtssprachen Spaniens (Katalanisch, Galizisch, Baskisch) berücksichtigt werden. Die Reihe soll den wissenschaftlichen Austausch zwischen Spanien und Deutschland im Bereich der Linguistik und der Germanistik fördern. Band 2 schließt diese Reihe ab. In der Buchreihe Spanische Akzente - Studien zur Linguistik des Deutschen sollen Monographien sowie thematische Sammel- und Tagungsbände zu allen Bereichen der Linguistik des Deutschen präsentiert werden. Es können auch kontrastive Studien mit Deutsch und Spanisch sowie mit den anderen Amtssprachen Spaniens (Katalanisch, Galizisch, Baskisch) berücksichtigt werden. Die Reihe soll den wissenschaftlichen Austausch zwischen Spanien und Deutschland im Bereich der Linguistik und der Germanistik fördern. Band 2 schließt diese Reihe ab.
2 publications
-
Beyond Humanism: Trans- and Posthumanism / Jenseits des Humanismus: Trans- und Posthumanismus
Humanism, which is characterized by the special status of human beings within the world, i.e. human beings do not differ gradually but categorically from other natural beings, is in a crisis. It gets attacked from various directions. Basically, it is possible to distinguish two main movements which try to transcend Humanism: Trans- and Posthumanism. In the book series Beyond Humanism: Trans- and Posthumanism / Jenseits des Humanismus: Trans- und Posthumanismus, monographs and essay collections will be published which discuss aspects of this range of topics historically or systematically. Editor Dr. Stefan Lorenz Sorgner, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Editors Homepage: www.sorgner.de. From 1st January 2016 employed as an associate professor of philosophy at the John Cabot University in Rome. Editorial Board Members: Prof. Dr. H. James Birx, Anthropology, Canisus College, SUNY Geneseo, USA Prof. Dr. Irina Deretic, Philosophy, University of Belgrade, Serbia Dr. James J. Hughes, Sociology, Executive Director, Institute for Ethics and Emerging Technologies Lecturer, Public Policy Studies, Trinity College, Associate Editor, Journal of Evolution and Technology, USA Prof. Dr. Andy Miah, Ethics and Emerging Technologies, University of the West of Scotland, a Fellow of FACT, the Foundation for Art and Creative Technology (Liverpool), and a Fellow of the Institute for Ethics and Emerging Technologies (USA) Prof. Dr. Domna Pastourmatzi, American Literature, University of Thessaloniki, Greece Prof. Dr. Evi Sampanikou, Art History, University of the Aegean, Greece Der Humanismus, der durch die Sonderstellung des Menschen in der Welt gekennzeichnet ist, d.h. der Mensch unterscheidet sich nicht graduell, sondern kategorisch von anderen natürlichen Wesen, befindet sich in einer Krise. Er wird aus verschiedenen Richtungen attackiert. Grundsätzlich kann man zwei Hauptströmungen feststellen, die sich darum bemühen, den Humanismus zu überwinden, den Trans- und den Posthumanismus. Im Rahmen der Buchreihe Beyond Humanism: Trans- and Posthumanism / Jenseits des Humanismus: Trans- und Posthumanismus sollen Monographien und Sammelbände erscheinen, die Aspekte dieses Themenspektrums entweder historisch oder systematisch erörtern. Editor Dr. Stefan Lorenz Sorgner, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Homepage des Herausgebers: www.sorgner.de. Ab 1. Januar 2016 als Associate Professor für Philosophie an der John Cabot University in Rom angestellt. Editorial Board Mitglieder: Prof. Dr. H. James Birx, Anthropology, Canisus College, SUNY Geneseo, USA Prof. Dr. Irina Deretic, Philosophy, University of Belgrade, Serbia Dr. James J. Hughes, Sociology, Executive Director, Institute for Ethics and Emerging Technologies Lecturer, Public Policy Studies, Trinity College, Associate Editor, Journal of Evolution and Technology, USA Prof. Dr. Andy Miah, Ethics and Emerging Technologies, University of the West of Scotland, a Fellow of FACT, the Foundation for Art and Creative Technology (Liverpool), and a Fellow of the Institute for Ethics and Emerging Technologies (USA) Prof. Dr. Domna Pastourmatzi, American Literature, University of Thessaloniki, Greece Prof. Dr. Evi Sampanikou, Art History, University of the Aegean, Greece
9 publications
-
Sprach- und Kulturkontakte in Europas Mitte
Studien zur Slawistik und GermanistikISSN: 2192-7170
Die Reihe lenkt ihre Aufmerksamkeit auf Sprach- und Kulturkontakte in synchroner und diachroner Perspektive, wobei insbesondere die Berührungsbereiche zwischen der Germania und der Slavia im Zentrum des Erkenntnisinteresses stehen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden von Mehrsprachigkeit beeinflusste sprachliche und kulturelle Divergenz bzw. Konvergenz aus eurolinguistischer Sicht. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden primär in deutscher oder englischer Sprache veröffentlicht, wegen des Mehrsprachigkeitskonzepts und der eurolinguistischen Ausrichtung sind aber auch Beiträge auf Russisch zulässig.
23 publications
-
Schriftenreihe des Centrum für Deutsches und Europäisches Insolvenzrecht
ISSN: 2194-4881
In der "Schriftenreihe des Centrum für Deutsches und Europäisches Insolvenzrecht" werden Fragen aus dem Bereich der Rechtwissenschaft diskutiert. Der Schwerpunkt der Reihe liegt dabei auf dem Wirtschaftsrecht und berücksichtigt zudem neuere Entwicklungen aus der juristisch relevanten Betriebswirtschaftslehre. Es werden zudem theoretische Probleme des Insolvenzrechts mit Konzepten der praktischen Insolvenzabwicklung analytisch gekoppelt.
28 publications
-
-
Schriften zur deutschen Sprache in Österreich
Die Reihe Schriften zur deutschen Sprache in Österreich veröffentlicht Studien und Forschungsergebnisse aus der Linguistik mit einem Schwerpunkt auf der deutschen Sprache in Österreich in ihrer linguistischen wie soziolinguistischen Vielfalt. Dabei finden Studien zur Variationslinguistik und Dialektologie ebenso Berücksichtigung wie Arbeiten zum Sprachkontakt, zu Spracheinstellungen und Sprachperzeption, zur Sprachgeschichte und zum Sprachwandel.
26 publications
-
Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel / Societies and States in Transformation
The series Societies and States in Transformation offers an interdisciplinary forum for investigations of radical changes in world history with their concomitant social, political, cultural, and economic upheavals. Focus is thus laid on people and societies, both as actors and agencies in processes of transformation and as objects of such changes. These issues are addressed not only in the context of the intense ideological, institutional, and sociological shifts of the 20th Century, but also from deeper historical perspectives, and with a concern for processes currently emerging on the global horizon. The series thus deals with the various forms of expression in time and space that reflect the reactions to the challenges posed by epochal change brought about by the affected societies and nations. It includes works from historical and political science, sociology, socio-cultural anthropology, and cultural studies with the aim of facilitating interdisciplinary communication and interaction. Volume 25 concludes the series. Die Publikationsreihe "Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel" bietet ein interdisziplinäres Forum für Beiträge, die auf die großen Umbrüche in der Weltgeschichte mit ihren sozialen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Verwerfungen fokussieren. Mensch und Gesellschaften stehen hierbei sowohl als Handelnde als auch als Objekt von Transformationsprozessen im Mittelpunkt der Betrachtung, die über den Paradigmenwechsel in der jüngeren Vergangenheit Europas hinaus auch aktuelle Prozesse einer zunehmend global vernetzten Welt ins Blickfeld nimmt. Thema der Reihe sind damit die unterschiedlichen Ausdrucksformen in Raum und Zeit, in denen sich die Reaktionen der betroffenen Gesellschaften und Staaten auf die Herausforderungen epochalen Wandels zeigen. In diesem interdisziplinären Feld korrespondieren und interagieren Analysen der Geschichts- und Politikwissenschaft, von Soziologie, Ethnologie und Kulturwissenschaft. Band 25 schließt die Reihe ab.
22 publications
-
Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur
ISSN: 2192-3310
In den "Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur" werden aktuelle Beiträge zu dem Gebiet der Germanistik, skandinavischen Linguistik und Literatur veröffentlicht. Die Veröffentlichungen widmen sich überdies dem Bereich der Germanischen Philologie, der Ethnologie und Kulturwissenschaften. Die Herausgeber sind polnische Germanisten mit den Schwerpunkten Neuere Deutsche Literatur, Nordistik und Komparatistik.
26 publications
-
Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit
ISSN: 1861-678X
Die Reihe Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit wird von den Universitätsprofessoren Stefan Greiner, Gregor Thüsing und Raimund Waltermann herausgegeben. Die Schriftenreihe widmet sich Fragestellungen des Individualarbeitsrechts und des kollektiven Arbeitsrechts unter besonderer Berücksichtigung europarechtlicher Implikationen auf das nationale Recht. Vorgenommen werden dabei ebenfalls rechtsvergleichende Studien zu anderen Rechtsordnungen. Entsprechend ihres fortschreitenden Bedeutungszuwachses und im Hinblick auf europarechtliche Vorgaben wird auch die Materie des kirchlichen Arbeitsrechts nicht ausgespart. Die Bände 1 - 15 sind in der Reihe Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit erschienen.
20 publications
-
Methodology of Music Research
Die Buchreihe Methodology of Music Research präsentiert aktuelle und grundlegende Studien aus der Musikwissenschaft. Die Sammelbände und Monographien decken dabei ein breites Themenspektrum ab, von der Musiktheorie, interdisziplinären und pädagogischen Aspekten der Musikwissenschaft, musikwissenschaftlicher Methodik bis zur kritischen Auseinandersetzung mit Trends und Perspektiven der Musikwissenschaft. Herausgeber der Reihe ist Professor Nico Schüler.
12 publications
-
Görlitzer Beiträge zu regionalen Transformationsprozessen
Die Reihe Görlitzer Beiträge zu regionalen Transformationsprozessen veröffentlicht Studien aus dem Gebiet der Soziologie. In interdisziplinären Beiträgen eröffnet die Reihe unterschiedliche Perspektiven auf Fragen gesellschaftlicher Veränderungen und Umbrüche. Die Themen entstammen ferner sowohl der Psychologie, als auch der Politikwissenschaft. Die Herausgeber sind Professoren der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Mit Band 8 wurde die Reihe abgeschlossen. Die Reihe Görlitzer Beiträge zu regionalen Transformationsprozessen veröffentlicht Studien aus dem Gebiet der Soziologie. In interdisziplinären Beiträgen eröffnet die Reihe unterschiedliche Perspektiven auf Fragen gesellschaftlicher Veränderungen und Umbrüche. Die Themen entstammen ferner sowohl der Psychologie, als auch der Politikwissenschaft. Die Herausgeber sind Professoren der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Mit Band 8 wurde die Reihe abgeschlossen. Die Reihe Görlitzer Beiträge zu regionalen Transformationsprozessen veröffentlicht Studien aus dem Gebiet der Soziologie. In interdisziplinären Beiträgen eröffnet die Reihe unterschiedliche Perspektiven auf Fragen gesellschaftlicher Veränderungen und Umbrüche. Die Themen entstammen ferner sowohl der Psychologie, als auch der Politikwissenschaft. Die Herausgeber sind Professoren der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Mit Band 8 wurde die Reihe abgeschlossen.
8 publications
-
Wechselwirkungen
Österreichische Literatur im Internationalen KontextZiel: Aufzeigen der Kontakte der österreichischen Literatur zu anderen (vorzugsweise europäischen) Literaturen unter komparatistischer Perspektive im weitesten Sinne. Inhalt: Aufnahme österreichischer Literatur in anderen Literaturen und vice versa; Fragen nach der Art sowie nach dem Verlauf des literarischen Rezeptionsprozesses: Übersetzungen, literarische Kritik, Auseinandersetzung mit anderen Literaturen in Gattungen wie Tagebuch und Briefwechsel; Frage nach der Übernahme bestimmter Motive und Themen aus einer anderen Literatur; literarische Polemik mit anderen Literaturen; Verlauf der Rezeption eines österreichischen Autors in anderen Sprachgebieten (z.B. die Aufnahme Thomas Bernhards im niederländischen Sprachraum, Franz Werfel und Tschechien). Fragen der Imagologie: Literatur als vermittelnde Instanz von Fremdbildern bzw. als Korrektiv dagegen; Literatur als Medium der Darstellung anderer Völker und Nationen, wobei der Österreichbezug im Vordergrund steht: z.B. Das Ungarnbild in der österreichischen Literatur, das Bild Österreichs in der niederländischen Literatur. Literarische Vermittlungsinstanzen: Rolle von Verlagen, Massenmedien (Presse, Film, Radio,) und modernenKommunikationsmitteln (Internet) für Verbreitung und Popularisierung anderer Literaturen, Bedeutung von Buchhandel, Verlagen und Druckereien für die Popularisierung ausländischer Literaturen in Österreich und umgekehrt. Fragen übergeordneter literarischer Systeme, an denen die österreichische Literatur gemeinsam mit anderen Anteil hat (z.B. Fragen nach einer homologen Struktur der mitteleuropäischen Literaturen, parallele Entwicklungstendenzen, parallele oder differierende Ausformungen einer Stilformation, wie z.B. der Moderne oder der Avantgarde in den mitteleuropäischen Literaturen); Beziehungen zwischen den verschiedenen Literaturen eines kulturgeschichtlichen Raumes, an dem die österreichische Literatur Anteil hat (Galizien, Donauraum), oder auch zwischen den Literaturen einer bestimmten geschichtlichen Epoche (z.B. Josephinismus). Fragen übergeordneter Motivkomplexe, an denen die österreichische Literatur gemeinsam mit anderen Anteil hat (z.B. die Darstellung Maria Theresia oder Franz Josephs, die Darstellung Wiens).
32 publications
-
Philologica Slavica Vindobonensia
ISSN: 2192-8908
Die Publikationsreihe Philologica Slavica Vindobonensia umfasst Studien zur Slavistik, Baltistik und Balkanistik. Die Monographien der Reihe beschäftigen sich insbesondere mit der Geschichte der Slawischen Sprachwissenschaft. Die Forschungsschwerpunkte der Herausgeber liegen unter anderem auf der vergleichenden slawischen Sprachwissenschaft, der Kontaktlinguistik, der Polyglossie und aktuellen und historischen Sprachwandelprozessen in slawischen Sprachen.
6 publications
-
Тражим помиловање. Лирске дискусије с Душановим Закоником- Ich bitte um Gnade. Lyrische Diskussionen mit Dušans Gesetzbuch
Zweisprachige Ausgabe, herausgegeben, übersetzt und mit einer Einführung versehen von Olga Ellermeyer-Životić- Mit Radierungen von Ulrike Koch©2010 Others -
Stefan Heym: Socialist – Dissenter – Jew- Stefan Heym: Sozialist – Dissident – Jude
©2003 Edited Collection -
Frauengestalten in den Erzählungen von Stefan Zweig
©1998 Thesis -
Arnold Zweig und Stefan Zweig in der Zwischenkriegszeit
Publizistisches Engagement, Beziehungsgeschichte und literaturwissenschaftliche Rezeption bis in das 21. Jahrhundert©2018 Thesis -
Kanonisierung, Regelverstoß und Pluralität in der Kunst des 19. Jahrhunderts
©2007 Conference proceedings -
The Democratic Dream: Stefan Heym in America
©2003 Monographs