Loading...

results

65 results
Sort by 
Filter
  • Ethik transdisziplinär

    ISSN: 1861-4310

    Die Reihe “Ethik transdisziplinär“ veröffentlicht Studien aus dem Gebiet der Philosophie und Politikwissenschaft. Der Schwerpunkt der Beiträge liegt dabei auf Fragen der Ethik hinsichtlich des Rechts, der Wirtschaft, der Medizin und der Politik. Der Herausgeber Professor Michael Fischer ist sowohl in der Rechtswissenschaft als auch in der Politikwissenschaft und Sozialphilosophie beheimatet. Ferner ist er Mitglied der österreichischen Bioethikkommission. Die Reihe “Ethik transdisziplinär“ veröffentlicht Studien aus dem Gebiet der Philosophie und Politikwissenschaft. Der Schwerpunkt der Beiträge liegt dabei auf Fragen der Ethik hinsichtlich des Rechts, der Wirtschaft, der Medizin und der Politik. Der Herausgeber Professor Michael Fischer ist sowohl in der Rechtswissenschaft als auch in der Politikwissenschaft und Sozialphilosophie beheimatet. Ferner ist er Mitglied der österreichischen Bioethikkommission. Die Reihe “Ethik transdisziplinär“ veröffentlicht Studien aus dem Gebiet der Philosophie und Politikwissenschaft. Der Schwerpunkt der Beiträge liegt dabei auf Fragen der Ethik hinsichtlich des Rechts, der Wirtschaft, der Medizin und der Politik. Der Herausgeber Professor Michael Fischer ist sowohl in der Rechtswissenschaft als auch in der Politikwissenschaft und Sozialphilosophie beheimatet. Ferner ist er Mitglied der österreichischen Bioethikkommission.

    10 publications

  • Interdisziplinärer Dialog - Ethik im Gesundheitswesen

    In der modernen Medizin und Pflege nimmt der Wissenszuwachs über den Menschen rasant zu und ständig eröffnen sich neue Handlungsmöglichkeiten. Moralische Fragen werden dabei auf der individuellen und sozialen Ebene aufgeworfen: Welche der zur Verfügung stehenden Handlungsmöglichkeiten ist die einem Menschen angemessene? Wie weit soll der medizin-technische Fortschritt gehen, und wie lässt er sich von der Gesellschaft finanzieren und fair verteilen? Antworten auf diese den Menschen und die Gesellschaft in ihrem moralischen Kern betreffenden Fragen zu suchen, ist eine grosse ethische Herausforderung für die Menschen in der Postmoderne im Kontext einer pluralistischen Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund ist der interdisziplinäre Dialog aller Betroffenen heute besonders dringlich. Er ist Voraussetzung für verantwortliches Handeln in Medizin und Pflege. Die vorliegende Buchreihe Interdisziplinärer Dialog Ethik im Gesundheitswesen soll zu diesem Dialog einen aktiven Beitrag leisten. Publiziert werden Kongressberichte, Tagungsbände, Dissertationen, Festschriften etc., welche sich interdisziplinär mit moralischen Problemen und Fragestellungen des Gesundheitswesens auseinandersetzen. Ausserdem bietet die Reihe Platz für konkrete Handlungsvorschläge zu einzelnen Krankheitsbildern und verschiedenen Problemfeldern des Gesundheitswesens. Theorie und Praxis sollen gleichgewichtig zu Wort kommen. Es werden Manuskripte in deutscher, französischer und englischer Sprache aufgenommen. Homepage: Dialog Ethik, Interdisziplinäres Institut für Ethik im Gesundheitswesen

    11 publications

  • Schriftenreihe der Società. Forum für Ethik, Kunst und Recht

    Die Società – Forum für Ethik, Kunst und Recht bietet in ihrer Schriftenreihe dem Austausch all jener Wissenschaften ein Forum, die sich der Erforschung der Grundlagen einer freien Gemeinschaft verschrieben haben. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Geisteswissenschaften, die Rechtswissenschaften und die Informationswissenschaften gelegt. Die Ergebnisse der interdisziplinären Konferenzen der Società sowie ausgewählte Monografien helfen Antworten auf die Frage zu finden, wie der Gesellschaftsvertrag einer Gemeinschaft freier gestaltender Individuen aussehen könnte – vor allem angesichts technologischer Innovation und divergierender ethischer Konzepte.

    2 publications

  • Forum Interdisziplinäre Ethik

    Die Bände der Reihe Forum Interdisziplinäre Ethik geben Einblick in ethische Themen aus den Gebieten der Theologie, Philosophie und Rechtswissenschaft. Im Vordergrund stehen Themen wie Moral und ärztliche Verantwortung, Medienrezeption, anthropologische Überlegungen zu Ethik und soziobiologisch-theologische Debatten. Die Texte sind in deutscher und englischer Sprache verfasst. Die Reihe wird unter dem Titel Forum Interdisziplinäre Ethik. Neue Folge fortgeführt. Die Bände der Reihe Forum Interdisziplinäre Ethik geben Einblick in ethische Themen aus den Gebieten der Theologie, Philosophie und Rechtswissenschaft. Im Vordergrund stehen Themen wie Moral und ärztliche Verantwortung, Medienrezeption, anthropologische Überlegungen zu Ethik und soziobiologisch-theologische Debatten. Die Texte sind in deutscher und englischer Sprache verfasst. Die Reihe wird unter dem Titel Forum Interdisziplinäre Ethik. Neue Folge fortgeführt.

    30 publications

  • Moraltheologie - Anthropologie - Ethik

    ISSN: 1431-7281

    Diese Schriftenreihe läßt nicht nur ausgewiesene Fachgelehrte in den genannten und angrenzenden Gebieten zu Wort kommen, sondern bietet ebenfalls ein Forum für junge Forscherinnen und Forscher, die ihre Erstlingsarbeiten der wissenschaftlichen Öffentlichkeit weltweit vorstellen möchten. Monographien einzelner Autoren wie auch Sammelwerke von Expertengruppen aus Forschung und Praxis finden Aufnahme in dieser Reihe.

    3 publications

  • Studien zur Ethik in Ostmitteleuropa

    Die Reihe Studien zur Ethik in Ostmitteleuropa unternimmt es, die Diskussion über ethische Überzeugungen insbesondere in und mit den vor 1989 vom westlichen Europa getrennten Ländern zu fördern und die vorfindlichen Argumentationszusammenhänge zu an alysieren. Dabei werden vor allem die folgenden Felder der Ethik berücksichtigt: Medizinethik, Wirtschaftsethik, Rechtsethik, Politische Ethik und Geschichte der Ethik. Verbunden sind die Erörterungen regelmäßig mit einem Vergleich zwischen den unter schiedlichen Entwicklungen auf dem Weg zu einem politisch und rechtlich vereinten Europa, auf dem die ethischen Befindlichkeiten und Überzeugungen der Völker nicht außer Acht gelassen werden sollten.

    18 publications

  • Forum Interdisziplinäre Ethik. Neue Folge

    Die Bände der Reihe "Forum Interdisziplinäre Ehtik. Neue Folge" geben Einblick in ethische Themen aus den Gebieten der Theologie, Philosophie und Rechtswissenschaft. Im Vordergrund stehen Themen wie Moral und ärztliche Verantwortung, Medienrezeption, anthropologische Überlegungen zu Ethik sowie soziobiologisch-theologische Debatten. Die Arbeiten sind in deutscher oder englischer Sprache verfasst. Die Bände 1-32 sind unter dem Reihentitel "Forum Interdisiplinäre Ethik" erschienen (https://www.peterlang.com/series/fie).

    5 publications

  • Title: Die Ethik Albert Schweitzers vor dem Hintergrund der Nietzscheschen Moralkritik
  • Title: Ethik der Dissidenz

    Ethik der Dissidenz

    Kritische Theorie und öffentliche Kritik
    by Stefan Marx (Author) 2014
    ©2015 Monographs
  • Title: Grundlagen der Ethik

    Grundlagen der Ethik

    by Georg Spielthenner (Author)
    ©2003 Monographs
  • Title: Ethik der Kirche

    Ethik der Kirche

    Ein vernachlässigtes Thema
    by Lukas Ohly (Author) 2022
    ©2022 Monographs
  • Title: Ethik in der Palliative Care

    Ethik in der Palliative Care

    Theologische und medizinische Erkundungen
    by Lea Siegmann-Würth (Author) 2011
    ©2011 Monographs
  • Title: Die Ethik der Widersetzlichkeit

    Die Ethik der Widersetzlichkeit

    Theoretische und literarische Transformationen der Antigone
    by Ines Böker (Author) 2019
    ©2019 Thesis
  • Title: Tabus und Grenzen der Ethik

    Tabus und Grenzen der Ethik

    by Michael Fischer (Volume editor) Reinhard Kacianka (Volume editor)
    ©2007 Edited Collection
  • Title: Ethik in der Pränatalen Medizin

    Ethik in der Pränatalen Medizin

    by Florian Steger (Volume editor) Jan C. Joerden (Volume editor) Andrzej M. Kaniowski (Volume editor) 2015
    ©2016 Edited Collection
  • Title: Ethik im Sog der Ökonomie

    Ethik im Sog der Ökonomie

    Was entscheidet wirklich unser Leben?
    by Michael Fischer (Volume editor) Ingeborg Schrems (Volume editor)
    ©2008 Edited Collection
  • Title: Ansatz zur Ethik der Achtsamkeit

    Ansatz zur Ethik der Achtsamkeit

    Der Abschied vom Anthropozentrismus und vom normativen Sollen - In Anlehnung an die Ethik Albert Schweitzers- In Diskussion mit der Moralphilosophie Immanuel Kants
    by Thomas Honsak (Author)
    ©2000 Thesis
  • Title: Ethik in der Psychiatrie und Psychotherapie

    Ethik in der Psychiatrie und Psychotherapie

    by Florian Steger (Volume editor) Jan C. Joerden (Volume editor) Andrzej M. Kaniowski (Volume editor) 2015
    ©2015 Edited Collection
  • Title: An der Schwelle zum eigenen Leben

    An der Schwelle zum eigenen Leben

    Lebensentscheide am Lebensanfang bei zu früh geborenen, kranken und behinderten Kindern in der Neonatologie
    by Stiftung Dialog Ethik (Volume editor) Stiftung Dialog Ethik (Volume editor)
    ©2003 Edited Collection
  • Title: Ethik. Reinterpretation

    Ethik. Reinterpretation

    by Jacek Filek (Author) 2023
    ©2024 Monographs
  • Title: Mensch und Medien

    Mensch und Medien

    Entwurf einer Ethik der Medienrezeption
    by Gregor M. Jansen (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Politische Ethik I

    Politische Ethik I

    Räume der Politik
    by Michael Fischer (Volume editor) Heinrich Badura (Volume editor)
    ©2006 Edited Collection
  • Title: Ethik gegen Machtpolitik

    Ethik gegen Machtpolitik

    Immanuel Kants Friedensschrift im Kontext des Zeitalters der Aufklärung
    by Peter Streit (Author) 2011
    ©2011 Monographs
  • Title: Ethik der Robotik und der Künstlichen Intelligenz

    Ethik der Robotik und der Künstlichen Intelligenz

    by Lukas Ohly (Author) 2019
    ©2019 Monographs
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year