Ethik in der Palliative Care
Theologische und medizinische Erkundungen
Series:
Lea Siegmann-Würth
Zur Autorin 197
Extract
197 Zur Autorin Lea Siegmann-Würth, Dr. med., MTh, studierte Humanmedizin an den Universitäten Fribourg und Zürich (Staatsexamen 1988) und arbeitete danach während 15 Jahren in verschiedenen Kliniken und Spitälern sowie im Labor. Sie verfasste ihre Dissertation im Bereich Medizinische Mikrobiologie und Immunologie und erwarb nach ihrer klini- schen Weiterbildung den Facharzttitel FMH für Allgemeine Medizin, spez. Geriatrie. Mehrere Jahre war sie in der Geriatrischen Tagesklinik und Memory Clinic am Bürger- spital St. Gallen tätig. Ehrenamtliche Engagements und Weiterbildungskurse gaben Lea Siegmann-Würth Ein- blick sowohl in die praktische Pfarrei- und Seelsorgearbeit als auch in die Theologie. Mit dem Bewusstsein, dass Religion, Glaube und Kirche ein bedeutendes Potenzial in der Begleitung von Menschen durch die Höhen und Tiefen des Lebens enthalten, be- gann sie 2002 an der Universität Luzern mit dem Studium von Theologie und Ethik, das sie 2008 abschloss. Das vorliegende Buch entstammt aus ihrer Masterarbeit. Seit 2008 arbeitet sie als Theologin sowohl in der Pfarrei- und Heimseelsorge als auch in der Spitalseelsorge im Kantonsspital in St. Gallen. In der modernen Medizin und Pflege nimmt der Wissenszuwachs über den Menschen rasant zu, was zu neuen Handlungsmöglichkeiten führt. Moralische Fragen werden dabei auf der individuellen und sozialen Ebene aufgeworfen: Welche der zur Verfügung stehenden Handlungs- möglichkeiten ist die einem Menschen angemessene? Wie weit soll der medizin-technische Fortschritt gehen, und wie lässt er sich von der Gesellschaft finanzieren und fair verteilen? Antworten auf diese den Menschen und...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.