Der musikalische Wortschatz von Notker Labeo
Wortkonkordanz und musikbezogener Kommentar
Series:
Martin van Schaik
Der vorliegende Band untersucht Notkers Kommentar und ermöglicht neue Einsichten in Bezug auf die Musik des 10. und 11. Jahrhunderts. Die Untersuchungen sollen unseren Kenntnisstand über Musikinstrumente, aber auch über Spielbezeichnungen, Klangbezeichnungen, Namen von Personen, Völkern und mythischen Gestalten in Beziehung zur Musik, Gattungen und Incipits erweitern. Eine Konkordanz der Notkerschen Musik Termini, verbunden mit einem Kommentar, welcher die Lemmata knapp in ihrem musikgeschichtlichen Kontext darstellt, erwies sich als die hierfür meist adäquate Darstellungsform. Der Band trägt damit zur Ergänzung und Revision des aktuellen musikhistorischen Forschungsstands bei.
III Musikbezogener Kommentar 101
Extract
III Musikbezogener Kommentar 103 Übersicht der Lemmata im Kommentar 1.1.1 CYTHARA 1.1.2 HÁRFA 1.1.3 LÎRA 1.1.4 MONOCHORDUM 1.1.5 ORGANUM 1.1.6 PSALTERIUM 1.1.7 RÓTTA 1.1.8 SEÎTSPIL 1.2.1 AULAE 1.2.2 ÓRGANÛN 1.2.3 SUÉGELA 1.2.4 TUBA 1.3.1 CLÓCCA 1.3.2 CÝMBA 1.3.3 TYMPANUM 4.1 ALPHABETUM 4.2 BÛOHSTÁB 4.3 DIAMETRUM 4.4 GENUS 4.5 MENSURA 4.6 MODUS 4.7 MUSICA 4.8 NIÛMO 4.9 SPECIES 4.10 SYMPHONIA 4.11 TETRACHORDUM 4.12 TONUS 5.1.1 SÁNG 5.1.2 SÍNGEN 5.2.1 ANTIPHONA 5.2.2 CANTICUM 5.2.3 HYMNUS 5.2.4 LAUDES 5.2.5 LÉICH 5.2.6 LÎED 5.2.7 PSALMUS 5.3.1 ALLELUIA 5.3.2 CUM FABRICATOR MUNDI 5.3.3 ECCE NUNC BENEDICITE 5.3.4 ECCE QUAM BONUM 6.1 APOLLO 6.2 ASAPH 6.3 BOETHIUS 6.4 DAVID 6.5 DORES 6.6 EUAGRIUS 6.7 FRIGES 6.8 MUSA 6.9 ORPHEUS 6.10 PHILOLOGIA 6.11 PINDARUS 6.12 SIRENES 6.13 URANIA 6.14 VERGILIUS 104 1 Instrumentennamen und unterschiedliche Bezeichnungen in Beziehung zu Musikinstrumenten 1.1 Saiteninstrumente 1.1.1 CYTHARA Die latinisierte Instrumentenbezeichnung cythara/cithara übersetzt die griechische Bezeichnung țȚșȐȡĮ. Die ahd. Wiedergabe erfolgt mit dem Wort zítera. Das Instrument namens cythara/cithara stellt in der Vulgata die Entsprechung zum hebräischen kinnor dar, ein Wort, das ein nur schwer bestimmbares Saiteninstrument bezeichnet. Das Alte Testament (und danach das Neue Testament) macht über die Gestalt des fraglichen Instruments keine Aussagen, und authentische Abbildungen fehlen.1 Das griechische Wort cythara, das seit dem 5. Jahrhundert vor Christus bezeugt ist, meint ein normalerweise siebensaitiges Holzinstrument (Mus 2.7), das gezupft oder mit einem zíterfin ‚Plektron/Ziterstäbchen‘ gespielt wurde (Nup 109.11). Der gängige...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.