Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750), Bd. 1
Beiträge zur ersten Arbeitstagung in Eisenstadt (März 2011)
					
	
		©2012
		Konferenzband
		
			
				
				474 Seiten
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Reihe: 
	
		
			
				Jahrbuch für Internationale Germanistik - Reihe A, Band 109
			
		
	
					
				
				
			Zusammenfassung
			
				Die Mittlere Deutsche Literatur zwischen 1400 und 1750 weist einen beträchtlichen Bestand an deutschsprachiger Rezeptionsliteratur auf, deren Vorlagen der antiken Literatur (griech. röm.), der Literatur Italiens, Frankreichs und Englands, vor allem aber der neulateinischen Literatur Europas und der europäischen Kirchenliteratur entstammen. Auf diesem Wege ergoss sich eine grosse Flut von neuen Informationen, Ideen und Formen über das lesebegierige Publikum, das zumeist keine andere Sprache als das deutsche Idiom verstand.
Die Sichtung, Aufarbeitung, funktionelle Definition und bildungsgeschichtliche Wertung der Rezeptionsliteratur gehört zu den historisch aussagekräftigsten Aufgaben der Erforschung der Kultur der Frühen Neuzeit. Die erste Arbeitstagung in Eisenstadt (März 2011) hat die Diskussion zu diesem Phänomen eröffnet und befasst sich mit Fragestellungen wie: Welchen Wirkungsraum und welche Funktion hatte die Rezeptionsliteratur? Wer sind die Übersetzer, die Produzenten und wer die Leser? Welche Rezeptionsvorgänge sind festzustellen? Weitere Tagungen zum Thema werden folgen.
	Die Sichtung, Aufarbeitung, funktionelle Definition und bildungsgeschichtliche Wertung der Rezeptionsliteratur gehört zu den historisch aussagekräftigsten Aufgaben der Erforschung der Kultur der Frühen Neuzeit. Die erste Arbeitstagung in Eisenstadt (März 2011) hat die Diskussion zu diesem Phänomen eröffnet und befasst sich mit Fragestellungen wie: Welchen Wirkungsraum und welche Funktion hatte die Rezeptionsliteratur? Wer sind die Übersetzer, die Produzenten und wer die Leser? Welche Rezeptionsvorgänge sind festzustellen? Weitere Tagungen zum Thema werden folgen.
Details
- Seiten
 - 474
 - Erscheinungsjahr
 - 2012
 - ISBN (Paperback)
 - 9783034311861
 - ISBN (PDF)
 - 9783035104929
 - DOI
 - 10.3726/978-3-0351-0492-9
 - Sprache
 - Deutsch
 - Erscheinungsdatum
 - 2012 (September)
 - Schlagworte
 - Funktion der Rezeptionsliteratur Neulateinische Literatur europäische Kirchenliteratur
 - Erschienen
 - Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien, 2012. 474 S., 2 Abb.
 - Produktsicherheit
 - Peter Lang Group AG