Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400–1750), Bd. II
Beiträge zur zweiten Arbeitstagung in Haldensleben (Mai 2013)
Series:
Edited By Alfred Noe and Hans-Gert Roloff
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Extract
Vorwort
Die Rezeption der Palliata in Deutschland um 1500Hans-Gert Roloff
Petrarkismus und Rezeptionsliteratur. Permutative Kreativität in der Frühen NeuzeitAlfred Noe
Petrarca auf Schloss HundisburgAlfred Noe
Die deutschsprachigen Alexandertexte des Mittelalters und ihre Wirkung mit Fokus auf Johann Hartliebs ProsaromanPeter Andersen-Vinilandicus
Die Genesis des frühneuhochdeutschen Romans am Beispiel von Jörg Wickrams Ritterromanen Galmy (1539) und Gabriotto und Raimund (1551) – eine Ästhetik bürgerlicher LebensmusterBarbara Lafond-Kettlitz
Ehe- und Frauendiskurse in der frühneuzeitlichen Übersetzungsliteratur. Der Fall Niklas von WyleMichael Dallapiazza
Frauenleben im 15. und 16. Jahrhundert. Italienische Ehe- und Frauentraktate und ihre deutsche RezeptionLaura Auteri
Ein domestizierter Machiavell. Zur Rolle der Übersetzung in der Aneignung und Adaptation ausländischer Texte am Beispiel der ersten deutschen Principe-ÜbersetzungRoberto De Pol
Über die frühe Rezeption der italienischen Verhaltensliteratur in Deutschland am Beispiel von Pellegro Grimaldis Discorsi (Genua 1543)Federica Masiero ← 5 | 6 →
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.