Re-forming the Nation in Literature and Film - Entwürfe zur Nation in Literatur und Film
The Patriotic Idea in Contemporary German-Language Culture- Die patriotische Idee in der deutschsprachigen Kultur der Gegenwart
Series:
Julian Ernest Preece
In dem Jahr, in dem Europa den 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs begeht, und die Europäische Union eine Legitimitätskrise durchmacht, stellt sich in ganz Europa wieder einmal die ‘nationale Frage’. Dieser Band zeigt Antworten von deutschsprachigen Autoren und Filmemachern aus den letzten zehn Jahren. Es wird gefragt, ob es nicht passender wäre, das unter dem Namen ‘Deutschland’ firmierende Kollektiv als ‘Bundesrepublik’ zu erfassen, und somit die Idee der ‘Nation’ mit all seinen Brüchen – bis hin zum verpönten ‘Vaterland’ – zu verabschieden. ‘Das beste Deutschland, das es je gegeben hat’ zeichnet immerhin eine Erfolgsgeschichte seit 65 Jahren. Das heutige Deutschland ist ohne Zweifel ein Produkt seiner Geschichte bis 1945, aber auch von Prozessen des Verstehens und der Verständigung über diese Geschichte seit dem Ende des Nationalsozialismus. Jeder der sechzehn Beiträge in diesem Band beleuchtet ein Fragment eines größeren Bilds, das selbst ständig im Umbruch ist. Als Ganzes sollen diese Beiträge die Debatte unter Beobachtern der heutigen deutschsprachigen Welt anregen.
CHRISTIAN SIEG Judith Schalanskys vorpommersche Steppe
Extract
. Der Niedergang einer Region aus der Perspektive neoevolutionistischer Kulturkritik Judith Schalanskys Der Hals der Giraf fe (2011) erzählt von Inge Lohmark, einer Sport- und Biologielehrerin in der vorpommerschen Provinz, die auch als Fokalisierungsinstanz des Romans fungiert. Nicht nur eine von Entvölkerung bedrohte ostdeutsche Region rückt so in den Mittelpunkt der literarischen Darstellung, sondern zugleich das Wahrnehmungs- und Interpretationsschema der Erzählerin und Protagonistin. Schalansky zeigt auf diese Art und Weise weit mehr als die psychischen Herausforderungen, vor denen sich die Lehrerin im Nachwendealltag gestellt sieht. Der Roman stellt gleichfalls den Diskurs aus, der die Weltsicht der Protagonistin gene- riert: die neoevolutionistische Kulturkritik. Anstatt sich in der Tradition der engagierten Literatur als Autorin kritisch oder af firmativ einem bestimmten Diskurs gegenüber in Szene zu setzen, beleuchtet Schalansky den neoe- volutionistischen Diskurs von verschiedenen Seiten. Im Folgenden wird daher nicht nur die durch den Roman entfaltete Kritik dieses Diskurses nachgezeichnet, sondern auch danach gefragt, welche Betrachtungen der vorpommerschen Misere die neoevolutionistische Perspektive ermöglicht. Insbesondere der Darstellung von Nation und Region mittels einer post- historischen Romanpoetik wird im letzteren Sinne nachgegangen werden. Neben diesem raumtheoretischen Untersuchungsschwerpunkt sollen aber auch die ethischen und politischen Probleme des neoevolutionistischen Diskurses zur Sprache kommen, wie sie in der überwiegend satirischen Darstellung der Protagonistin deutlich werden. Vor dem Hintergrund des Niedergangs einer ostdeutschen Region ref lektiert Der Hals der Giraf fe den Nutzen und Nachteil verschiedener kulturkritischer Narrative, mit deren Hilfe die Romanfiguren soziale Prozesse deuten. Schalansky inszeniert so 56 Christian Sieg den...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.