Feuchtwanger und Berlin
Series:
Edited By Geoffrey V. Davis
Neben Beiträgen zu den Romanen Jud Süß, Die Geschwister Oppermann, Der Jüdische Krieg, Goya und Waffen für Amerika, zu den PEP-Gedichten und zu seiner Theaterarbeit beleuchtet dieser Band das intellektuelle Umfeld des Autors durch Aufsätze zu seinen Berliner Zeitgenossen Bertolt Brecht, Erich Kästner, Dorothy Thompson, Billy Wilder und Carl Zuckmayer. Vier der Aufsätze in diesem Band widmen sich weiteren Mitgliedern seiner Familie.
Dem literarischen Erbe des Autors wird durch Beiträge zu seinem amerikanischen Verleger Ben Huebsch, zur heiklen Problematik der Übersetzungen seiner Werke sowie zur Frage seiner Einführung in den Bildungsbereich Rechnung getragen. Zwei Beiträge widmen sich dem damals wie heute kontrovers rezipierten sowjetischen Reisebericht Moskau 1937.
Durch seinen umfassenden Ansatz bietet dieser Band neue Einsichten in eine zentrale Periode der deutschen Kulturgeschichte und schließt eine Lücke in der Feuchtwanger-Forschung.
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-0353-9696-6
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Oxford, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Wien, 2015. X, 488 S., 15 s/w Abb.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Abbildungen
- Vorwort
- Der jüdische Krieg. Lion Feuchtwangers Ansichten über Nationalismus und Judentum und ihre ungebrochene Aktualität
- Die Geschwister Oppermann von Lion Feuchtwanger. Ambivalenz und Philologie
- „Was dem da unten geschah, konnte uns allen geschehen“ oder: Der Hofmaler erinnert sich an die Moskauer Prozesse. Zu einer Dimension der Goya-Figur Feuchtwangers
- Hold the line: The anti-Nazi work of the writer-activist L.F.
- „Drama ist zu eng, Roman zu lahm“. Vom dramatischen Roman zum epischen Theater und wieder zurück
- „Ein zeitgewandter Geschäftsmann des Schrifttums“. Lion Feuchtwanger im Urteil Erich Kästners Ende der 20er Jahre
- „Every current beat upon Berlin“. Dorothy Thompsons Karrierebeginn als Grundlage ihres Engagements für das deutschsprachige Exil
- Berliner Spuren in Billy Wilders Film Hold Back the Dawn (1941)
- Carl Zuckmayers Berliner Jahre
- „Daß die Dummheit der Menschen weit und tief ist wie das Meer …“. Erfahrung und Reflexion des Antisemitismus bei Lion Feuchtwanger und Arnold Zweig
- „This book as art, ain’t worth a …“. Lion Feuchtwangers Sammlung satirischer Gedichte PEP – J.L. Wetcheeks Amerikanisches Liederbuch (1928) und Dorothy Thompsons Übertragung ins Englische (1929): Ein Vergleich
- Jud Süß in translation: A discussion of the need for new translations of Lion Feuchtwanger’s works and of the translation process
- “The Proud Fabric”? A translator’s perspective on Waffen für Amerika in English translation
- Zerreißprobe
- Die Alternative des vergessenen Bruders. Der Historische Roman, Ludwig Feuchtwanger und seine nachgelassene Jüdische Geschichte
- Ludwig Feuchtwanger. Widerstand durch Bewahrung
- „Halbtags im Exil“. Franz Feuchtwangers Weg nach Mexiko
- Exil in Briefen – Briefe im Exil. Aspekte der Korrespondenz zwischen Lion Feuchtwanger und Ben Huebsch
- Die Rezeption Lion Feuchtwangers in Frankreich von 1920 bis 1933
- Jud Süß im Fokus. Berliner Veranstaltungen zu Lion Feuchtwangers 100. Geburtstag 1984
- Zwischen Gerücht und Skandal? Zur Rezeption von Lion Feuchtwangers Reisebericht Moskau 1937 im geteilten und geeinten Deutschland
- Hexenjagd in Ost und West. Zu zwei Fernsehfassungen von Wahn oder Der Teufel in Boston in der DDR und BRD
- Warum scheinen einige Autoren nie aus dem Exil zurück zu kehren? Zur Rezeption von Lion Feuchtwangers Werk nach 1945 und seine Einordnung in den bildungserzieherischen Kontext in Deutschland
- Feuchtwanger goes Europe? The legacy of Lion Feuchtwanger’s works in European contexts
- Verzeichnis der AutorInnen
- Register
- Series Index
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Abbildungen
- Vorwort
- Der jüdische Krieg. Lion Feuchtwangers Ansichten über Nationalismus und Judentum und ihre ungebrochene Aktualität
- Die Geschwister Oppermann von Lion Feuchtwanger. Ambivalenz und Philologie
- „Was dem da unten geschah, konnte uns allen geschehen“ oder: Der Hofmaler erinnert sich an die Moskauer Prozesse. Zu einer Dimension der Goya-Figur Feuchtwangers
- Hold the line: The anti-Nazi work of the writer-activist L.F.
- „Drama ist zu eng, Roman zu lahm“. Vom dramatischen Roman zum epischen Theater und wieder zurück
- „Ein zeitgewandter Geschäftsmann des Schrifttums“. Lion Feuchtwanger im Urteil Erich Kästners Ende der 20er Jahre
- „Every current beat upon Berlin“. Dorothy Thompsons Karrierebeginn als Grundlage ihres Engagements für das deutschsprachige Exil
- Berliner Spuren in Billy Wilders Film Hold Back the Dawn (1941)
- Carl Zuckmayers Berliner Jahre
- „Daß die Dummheit der Menschen weit und tief ist wie das Meer …“. Erfahrung und Reflexion des Antisemitismus bei Lion Feuchtwanger und Arnold Zweig
- „This book as art, ain’t worth a …“. Lion Feuchtwangers Sammlung satirischer Gedichte PEP – J.L. Wetcheeks Amerikanisches Liederbuch (1928) und Dorothy Thompsons Übertragung ins Englische (1929): Ein Vergleich
- Jud Süß in translation: A discussion of the need for new translations of Lion Feuchtwanger’s works and of the translation process
- “The Proud Fabric”? A translator’s perspective on Waffen für Amerika in English translation
- Zerreißprobe
- Die Alternative des vergessenen Bruders. Der Historische Roman, Ludwig Feuchtwanger und seine nachgelassene Jüdische Geschichte
- Ludwig Feuchtwanger. Widerstand durch Bewahrung
- „Halbtags im Exil“. Franz Feuchtwangers Weg nach Mexiko
- Exil in Briefen – Briefe im Exil. Aspekte der Korrespondenz zwischen Lion Feuchtwanger und Ben Huebsch
- Die Rezeption Lion Feuchtwangers in Frankreich von 1920 bis 1933
- Jud Süß im Fokus. Berliner Veranstaltungen zu Lion Feuchtwangers 100. Geburtstag 1984
- Zwischen Gerücht und Skandal? Zur Rezeption von Lion Feuchtwangers Reisebericht Moskau 1937 im geteilten und geeinten Deutschland
- Hexenjagd in Ost und West. Zu zwei Fernsehfassungen von Wahn oder Der Teufel in Boston in der DDR und BRD
- Warum scheinen einige Autoren nie aus dem Exil zurück zu kehren? Zur Rezeption von Lion Feuchtwangers Werk nach 1945 und seine Einordnung in den bildungserzieherischen Kontext in Deutschland
- Feuchtwanger goes Europe? The legacy of Lion Feuchtwanger’s works in European contexts
- Verzeichnis der AutorInnen
- Register
- Series Index
Feuchtwanger goes Europe? The legacy of Lion Feuchtwanger’s works in European contexts
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
The reception and position of Feuchtwanger’s work in European study contexts
In Germany, the critical reception of the German-language literature of exile (1933–1945) and of Lion Feuchtwanger’s literary work in particular has been, by and large, subject to the polarization of the Cold War division of Europe. In sum and as examined elsewhere,1 during the 1980s, there was the occasional demand for a greater focus on this type of literature in West German school and university teaching.2 The didactic value of this literature had been considered as vital for a socio-political education at a time of a peak in German neo-Nazism. In spite of this, such demands had no real impact on the institutional organization of the study and teaching of literature at the time. While at the same time Feuchtwanger was listed among the compulsory authors of exile literature in the East German subject syllabi, it was mainly his reputation as an anti-fascist and his sympathizing with the USSR which was considered of merit. In the aftermath of German ← 451 | 452 → reunification, some federal states then introduced contextual and structural reforms to their literature syllabi, which in part included sub-units on exile literature within the study and evaluation of Weimar Literature or, to a far lesser extent, a focus on literary works published in exile although rarely on Feuchtwanger, one of the most widely translated German authors of the era. Specifically with regard to Feuchtwanger, there was still an obvious need for the...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Abbildungen
- Vorwort
- Der jüdische Krieg. Lion Feuchtwangers Ansichten über Nationalismus und Judentum und ihre ungebrochene Aktualität
- Die Geschwister Oppermann von Lion Feuchtwanger. Ambivalenz und Philologie
- „Was dem da unten geschah, konnte uns allen geschehen“ oder: Der Hofmaler erinnert sich an die Moskauer Prozesse. Zu einer Dimension der Goya-Figur Feuchtwangers
- Hold the line: The anti-Nazi work of the writer-activist L.F.
- „Drama ist zu eng, Roman zu lahm“. Vom dramatischen Roman zum epischen Theater und wieder zurück
- „Ein zeitgewandter Geschäftsmann des Schrifttums“. Lion Feuchtwanger im Urteil Erich Kästners Ende der 20er Jahre
- „Every current beat upon Berlin“. Dorothy Thompsons Karrierebeginn als Grundlage ihres Engagements für das deutschsprachige Exil
- Berliner Spuren in Billy Wilders Film Hold Back the Dawn (1941)
- Carl Zuckmayers Berliner Jahre
- „Daß die Dummheit der Menschen weit und tief ist wie das Meer …“. Erfahrung und Reflexion des Antisemitismus bei Lion Feuchtwanger und Arnold Zweig
- „This book as art, ain’t worth a …“. Lion Feuchtwangers Sammlung satirischer Gedichte PEP – J.L. Wetcheeks Amerikanisches Liederbuch (1928) und Dorothy Thompsons Übertragung ins Englische (1929): Ein Vergleich
- Jud Süß in translation: A discussion of the need for new translations of Lion Feuchtwanger’s works and of the translation process
- “The Proud Fabric”? A translator’s perspective on Waffen für Amerika in English translation
- Zerreißprobe
- Die Alternative des vergessenen Bruders. Der Historische Roman, Ludwig Feuchtwanger und seine nachgelassene Jüdische Geschichte
- Ludwig Feuchtwanger. Widerstand durch Bewahrung
- „Halbtags im Exil“. Franz Feuchtwangers Weg nach Mexiko
- Exil in Briefen – Briefe im Exil. Aspekte der Korrespondenz zwischen Lion Feuchtwanger und Ben Huebsch
- Die Rezeption Lion Feuchtwangers in Frankreich von 1920 bis 1933
- Jud Süß im Fokus. Berliner Veranstaltungen zu Lion Feuchtwangers 100. Geburtstag 1984
- Zwischen Gerücht und Skandal? Zur Rezeption von Lion Feuchtwangers Reisebericht Moskau 1937 im geteilten und geeinten Deutschland
- Hexenjagd in Ost und West. Zu zwei Fernsehfassungen von Wahn oder Der Teufel in Boston in der DDR und BRD
- Warum scheinen einige Autoren nie aus dem Exil zurück zu kehren? Zur Rezeption von Lion Feuchtwangers Werk nach 1945 und seine Einordnung in den bildungserzieherischen Kontext in Deutschland
- Feuchtwanger goes Europe? The legacy of Lion Feuchtwanger’s works in European contexts
- Verzeichnis der AutorInnen
- Register
- Series Index
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Abbildungen
- Vorwort
- Der jüdische Krieg. Lion Feuchtwangers Ansichten über Nationalismus und Judentum und ihre ungebrochene Aktualität
- Die Geschwister Oppermann von Lion Feuchtwanger. Ambivalenz und Philologie
- „Was dem da unten geschah, konnte uns allen geschehen“ oder: Der Hofmaler erinnert sich an die Moskauer Prozesse. Zu einer Dimension der Goya-Figur Feuchtwangers
- Hold the line: The anti-Nazi work of the writer-activist L.F.
- „Drama ist zu eng, Roman zu lahm“. Vom dramatischen Roman zum epischen Theater und wieder zurück
- „Ein zeitgewandter Geschäftsmann des Schrifttums“. Lion Feuchtwanger im Urteil Erich Kästners Ende der 20er Jahre
- „Every current beat upon Berlin“. Dorothy Thompsons Karrierebeginn als Grundlage ihres Engagements für das deutschsprachige Exil
- Berliner Spuren in Billy Wilders Film Hold Back the Dawn (1941)
- Carl Zuckmayers Berliner Jahre
- „Daß die Dummheit der Menschen weit und tief ist wie das Meer …“. Erfahrung und Reflexion des Antisemitismus bei Lion Feuchtwanger und Arnold Zweig
- „This book as art, ain’t worth a …“. Lion Feuchtwangers Sammlung satirischer Gedichte PEP – J.L. Wetcheeks Amerikanisches Liederbuch (1928) und Dorothy Thompsons Übertragung ins Englische (1929): Ein Vergleich
- Jud Süß in translation: A discussion of the need for new translations of Lion Feuchtwanger’s works and of the translation process
- “The Proud Fabric”? A translator’s perspective on Waffen für Amerika in English translation
- Zerreißprobe
- Die Alternative des vergessenen Bruders. Der Historische Roman, Ludwig Feuchtwanger und seine nachgelassene Jüdische Geschichte
- Ludwig Feuchtwanger. Widerstand durch Bewahrung
- „Halbtags im Exil“. Franz Feuchtwangers Weg nach Mexiko
- Exil in Briefen – Briefe im Exil. Aspekte der Korrespondenz zwischen Lion Feuchtwanger und Ben Huebsch
- Die Rezeption Lion Feuchtwangers in Frankreich von 1920 bis 1933
- Jud Süß im Fokus. Berliner Veranstaltungen zu Lion Feuchtwangers 100. Geburtstag 1984
- Zwischen Gerücht und Skandal? Zur Rezeption von Lion Feuchtwangers Reisebericht Moskau 1937 im geteilten und geeinten Deutschland
- Hexenjagd in Ost und West. Zu zwei Fernsehfassungen von Wahn oder Der Teufel in Boston in der DDR und BRD
- Warum scheinen einige Autoren nie aus dem Exil zurück zu kehren? Zur Rezeption von Lion Feuchtwangers Werk nach 1945 und seine Einordnung in den bildungserzieherischen Kontext in Deutschland
- Feuchtwanger goes Europe? The legacy of Lion Feuchtwanger’s works in European contexts
- Verzeichnis der AutorInnen
- Register
- Series Index