Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und Innovation
Band 3
Series:
Edited By Jianhua Zhu, Jin Zhao and Michael Szurawitzki
Der Band dokumentiert sprachwissenschaftliche Sektionen des Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) in Shanghai 2015. Er beginnt mit den Sektionen ‚Beziehungsgestaltung durch Sprache‘ sowie ‚Diskurs und Politik‘. Daran schließen sich ‚Welche Mündlichkeit, welche Schriftlichkeit? Sprache unter medialen Bedingungen‘ und ‚Die Poetizität der Sprache‘ an. Die Sektionen ‚Diskursbedeutung und Grammatik: Transtextuelle und gesprächsübergreifende Aspekte grammatischer Inventare‘ sowie ‚Kontrastive Textologie‘ beschließen den Band.
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-631-69559-3
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. 375 S., 25 s/w Abb., 9 s/w Tab.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort der Herausgeber
- Beziehungsgestaltung durch Sprache – betreut und bearbeitet von Silvia Bonacchi, Susanne Günthner, Beata Mikolajczyk, Claudia Wich-Reif, Britt-Marie Schuster und Qiang Zhu
- Diskurs und Politik – betreut und bearbeitet von Geraldine Horan, Thomas Niehr, Felicity Rash, Kersten Sven Roth und Melani Schröter
- Welche Mündlichkeit, welche Schriftlichkeit? Sprache unter medialen Bedingungen – betreut und bearbeitet von Stefan Hauser, Erika Linz, Martin Luginbühl und Daniel Perrin
- Die Poetizität der Sprache – betreut von Paulo Astor Soethe, Ludwig M. Eichinger und Marina Foschi Albert
- Literarische Texte als Stoff zur Beschreibung der sprachlichen Kreativität. Das Beispiel also
- Überlegungen zur Poetizität in Kurzprosatexten Franz Kafkas
- Dichtung und Wahrheit sind nicht zu vermengen. Überlegungen zur linguistischen Perspektive auf die Poetik
- Stefan Georges Ein Knabe der mir von Herbst und Knabe sang I: die Poetizität der verwendeten Sprache
- Literarizität – eine fremdsprachendidaktische Kategorie?
- Überraschende Wendungen. Oder: Verse sind die Kommata der Dichter
- Die Problematik der Übersetzung von Stilelementen zwischen dem Sprachenpaar Deutsch-Arabisch
- Ambiguität sprachlicher Mittel als poetische Qualität
- Übersetzung in der chinesischen Germanistik
- Revolution durch Sprache. Überlegungen zur Ästhetik expressionistischer Theatertexte
- Gebrauch und Verständnis von fremdsprachlichen Ausdrücken im gegenwärtigen Aserbaidschanischen (am Beispiel von englischen Entlehnungen)
- Sprachform in Robert Müllers Tropen
- Poetische Sprache zur Darstellung von Verräumlichungs- und Verzeitigungsprozessen in Theatertexten
- Diskursbedeutung und Grammatik – Transtextuelle und gesprächsübergreifende Aspekte grammatischer Inventare – betreut und bearbeitet von Ingo H. Warnke, Martin Reisigl und Wei Han
- Kontrastive Textologie – betreut und bearbeitet von Bernd Spillner und Chen Qi
- Reihenübersicht
- Cover
- Titel
- Copyright
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort der Herausgeber
- Beziehungsgestaltung durch Sprache – betreut und bearbeitet von Silvia Bonacchi, Susanne Günthner, Beata Mikolajczyk, Claudia Wich-Reif, Britt-Marie Schuster und Qiang Zhu
- Diskurs und Politik – betreut und bearbeitet von Geraldine Horan, Thomas Niehr, Felicity Rash, Kersten Sven Roth und Melani Schröter
- Welche Mündlichkeit, welche Schriftlichkeit? Sprache unter medialen Bedingungen – betreut und bearbeitet von Stefan Hauser, Erika Linz, Martin Luginbühl und Daniel Perrin
- Die Poetizität der Sprache – betreut von Paulo Astor Soethe, Ludwig M. Eichinger und Marina Foschi Albert
- Literarische Texte als Stoff zur Beschreibung der sprachlichen Kreativität. Das Beispiel also
- Überlegungen zur Poetizität in Kurzprosatexten Franz Kafkas
- Dichtung und Wahrheit sind nicht zu vermengen. Überlegungen zur linguistischen Perspektive auf die Poetik
- Stefan Georges Ein Knabe der mir von Herbst und Knabe sang I: die Poetizität der verwendeten Sprache
- Literarizität – eine fremdsprachendidaktische Kategorie?
- Überraschende Wendungen. Oder: Verse sind die Kommata der Dichter
- Die Problematik der Übersetzung von Stilelementen zwischen dem Sprachenpaar Deutsch-Arabisch
- Ambiguität sprachlicher Mittel als poetische Qualität
- Übersetzung in der chinesischen Germanistik
- Revolution durch Sprache. Überlegungen zur Ästhetik expressionistischer Theatertexte
- Gebrauch und Verständnis von fremdsprachlichen Ausdrücken im gegenwärtigen Aserbaidschanischen (am Beispiel von englischen Entlehnungen)
- Sprachform in Robert Müllers Tropen
- Poetische Sprache zur Darstellung von Verräumlichungs- und Verzeitigungsprozessen in Theatertexten
- Diskursbedeutung und Grammatik – Transtextuelle und gesprächsübergreifende Aspekte grammatischer Inventare – betreut und bearbeitet von Ingo H. Warnke, Martin Reisigl und Wei Han
- Kontrastive Textologie – betreut und bearbeitet von Bernd Spillner und Chen Qi
- Reihenübersicht
Die Poetizität der Sprache – betreut von Paulo Astor Soethe, Ludwig M. Eichinger und Marina Foschi Albert
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
Die Poetizität der Sprache – betreut von Marina Foschi Albert, Ludwig M. Eichinger und Paulo Astor Soethe
← 199 | 200 → ← 200 | 201 →
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort der Herausgeber
- Beziehungsgestaltung durch Sprache – betreut und bearbeitet von Silvia Bonacchi, Susanne Günthner, Beata Mikolajczyk, Claudia Wich-Reif, Britt-Marie Schuster und Qiang Zhu
- Diskurs und Politik – betreut und bearbeitet von Geraldine Horan, Thomas Niehr, Felicity Rash, Kersten Sven Roth und Melani Schröter
- Welche Mündlichkeit, welche Schriftlichkeit? Sprache unter medialen Bedingungen – betreut und bearbeitet von Stefan Hauser, Erika Linz, Martin Luginbühl und Daniel Perrin
- Die Poetizität der Sprache – betreut von Paulo Astor Soethe, Ludwig M. Eichinger und Marina Foschi Albert
- Literarische Texte als Stoff zur Beschreibung der sprachlichen Kreativität. Das Beispiel also
- Überlegungen zur Poetizität in Kurzprosatexten Franz Kafkas
- Dichtung und Wahrheit sind nicht zu vermengen. Überlegungen zur linguistischen Perspektive auf die Poetik
- Stefan Georges Ein Knabe der mir von Herbst und Knabe sang I: die Poetizität der verwendeten Sprache
- Literarizität – eine fremdsprachendidaktische Kategorie?
- Überraschende Wendungen. Oder: Verse sind die Kommata der Dichter
- Die Problematik der Übersetzung von Stilelementen zwischen dem Sprachenpaar Deutsch-Arabisch
- Ambiguität sprachlicher Mittel als poetische Qualität
- Übersetzung in der chinesischen Germanistik
- Revolution durch Sprache. Überlegungen zur Ästhetik expressionistischer Theatertexte
- Gebrauch und Verständnis von fremdsprachlichen Ausdrücken im gegenwärtigen Aserbaidschanischen (am Beispiel von englischen Entlehnungen)
- Sprachform in Robert Müllers Tropen
- Poetische Sprache zur Darstellung von Verräumlichungs- und Verzeitigungsprozessen in Theatertexten
- Diskursbedeutung und Grammatik – Transtextuelle und gesprächsübergreifende Aspekte grammatischer Inventare – betreut und bearbeitet von Ingo H. Warnke, Martin Reisigl und Wei Han
- Kontrastive Textologie – betreut und bearbeitet von Bernd Spillner und Chen Qi
- Reihenübersicht
- Cover
- Titel
- Copyright
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort der Herausgeber
- Beziehungsgestaltung durch Sprache – betreut und bearbeitet von Silvia Bonacchi, Susanne Günthner, Beata Mikolajczyk, Claudia Wich-Reif, Britt-Marie Schuster und Qiang Zhu
- Diskurs und Politik – betreut und bearbeitet von Geraldine Horan, Thomas Niehr, Felicity Rash, Kersten Sven Roth und Melani Schröter
- Welche Mündlichkeit, welche Schriftlichkeit? Sprache unter medialen Bedingungen – betreut und bearbeitet von Stefan Hauser, Erika Linz, Martin Luginbühl und Daniel Perrin
- Die Poetizität der Sprache – betreut von Paulo Astor Soethe, Ludwig M. Eichinger und Marina Foschi Albert
- Literarische Texte als Stoff zur Beschreibung der sprachlichen Kreativität. Das Beispiel also
- Überlegungen zur Poetizität in Kurzprosatexten Franz Kafkas
- Dichtung und Wahrheit sind nicht zu vermengen. Überlegungen zur linguistischen Perspektive auf die Poetik
- Stefan Georges Ein Knabe der mir von Herbst und Knabe sang I: die Poetizität der verwendeten Sprache
- Literarizität – eine fremdsprachendidaktische Kategorie?
- Überraschende Wendungen. Oder: Verse sind die Kommata der Dichter
- Die Problematik der Übersetzung von Stilelementen zwischen dem Sprachenpaar Deutsch-Arabisch
- Ambiguität sprachlicher Mittel als poetische Qualität
- Übersetzung in der chinesischen Germanistik
- Revolution durch Sprache. Überlegungen zur Ästhetik expressionistischer Theatertexte
- Gebrauch und Verständnis von fremdsprachlichen Ausdrücken im gegenwärtigen Aserbaidschanischen (am Beispiel von englischen Entlehnungen)
- Sprachform in Robert Müllers Tropen
- Poetische Sprache zur Darstellung von Verräumlichungs- und Verzeitigungsprozessen in Theatertexten
- Diskursbedeutung und Grammatik – Transtextuelle und gesprächsübergreifende Aspekte grammatischer Inventare – betreut und bearbeitet von Ingo H. Warnke, Martin Reisigl und Wei Han
- Kontrastive Textologie – betreut und bearbeitet von Bernd Spillner und Chen Qi
- Reihenübersicht