Die Bedeutung der Religionswissenschaft und ihrer Subdisziplinen als Bezugswissenschaften für die Theologie
Series:
Edited By Rauf Ceylan and Coşkun Sağlam
Die Religionswissenschaft mit ihren beiden Subdisziplinen Religionssoziologie und Religionspsychologie hat als sogenannte „Außenperspektive" wichtige Forschungsbeiträge für die „Innenperspektive" der christlichen Theologien geliefert. Einen Konflikt stellte dabei immer wieder der Disput über die Festlegung von (wissenschafts-)theoretischen und methodischen Grenzen zwischen den beiden Disziplinen dar. Die Frage der Bedeutung dieser Bezugswissenschaften sowie die Verhältnisbestimmung ist auch für die junge Disziplin Islamische Theologie relevant, wurde jedoch bisher kaum thematisiert. In diesem Band wird die Frage mit führenden Experten aus Theologie, Religionspsychologie und Religionssoziologie erörtert. Für die Zukunft der Islamischen Theologie in Deutschland wird es wichtig sein, sich konstruktiv mit der Religionswissenschaft auseinanderzusetzen. Für die Religionswissenschaft dagegen eröffnen sich neue Forschungsperspektiven.
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-631-69798-6
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. 488 S., 2 Graf., 4 Tab.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Einleitung. Zwei Disziplinen, ein Forschungsgegenstand – Die Reaktualisierung der Frage hinsichtlich des Verhältnisses von Religionswissenschaft und Theologie im Kontext der Institute für Islamische Theologie
- I. Allgemein: Wissenschaftliches Selbstverständnis, Subdisziplinen und Verhältnisbestimmung zur Theologie
- Religionssoziologie und Religionspsychologie als zentrale Forschungsbereiche einer kulturwissenschaftlichen Religionswissenschaft
- Das Wissenschaftsverständnis von Religionswissenschaft und ihren Subdisziplinen
- Theologie und Religionswissenschaft – Gemeinsamkeiten und Differenzen? Das Problem der Verhältnisbestimmung im deutsch(sprachig)en Kontext
- II. Historische Entwicklung: Etablierung als Akademische Disziplin und Wissenschaftsorganisatorische Bedeutung für die Theologische Fakultäten
- Religionswissenschaft und Theologie zwischen Grenzziehung und Verschmelzung. Eine historische Perspektive im Kontext der Entstehungszeit der Religionswissenschaft
- Religionskritik, Religionssoziologie und die Religiosität der Wissenschaft
- Praktische Religionswissenschaft Koordinaten – Erkenntnisinteressen
- Die Bedeutung der Religionspsychologie für die theologische Lehre und Praxis
- Die klassische Phase der Religionssoziologie und ihr Einfluss auf die Theologie – „Dreht sich alles um Säkularisierung?“
- III. Religionswissenschaft Heute: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
- Ist hier noch frei? Der Ort der Islamischen Theologie als Wissenschaft – systemtheoretisch bestimmt
- Religionswissenschaft und ihr Beitrag für den Dialog zwischen den Theologien
- Kooperation zwischen Religionswissenschaft sowie christlicher und islamischer Theologie: konzeptionelle Überlegungen und Zukunftsperspektiven
- Grenzdiskurse zwischen Religionswissenschaft und Theologie – wissenschaftstheoretische Erwägungen
- Religionswissenschaft als Chance zur Reflexion der theologischen Prämissen
- Die Aktualität der Religionssoziologie für die Erforschung neuer muslimischer Gemeinschaften
- Religionswissenschaft im Zeitalter der Globalisierung
- IV. Die Bedeutung der Religionswissenschaft und Ihrer Subdisziplin aus der Sicht der Christlichen und Islamischen Theologien
- Religion in praktisch-theologischer Perspektive
- Die Bedeutung der religionswissenschaftlichen Forschung aus der Sicht der christlichen Theologie – eine katholische Perspektive
- Die wissenschaftsorganisatorische Etablierung der jungen Disziplin „Islamische Theologie“ und die Rolle der Religionswissenschaft respektive Religionssoziologie
- Die Bedeutung der Religionspsychologie aus der Sicht der Islamischen Theologie
- Personenverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Einleitung. Zwei Disziplinen, ein Forschungsgegenstand – Die Reaktualisierung der Frage hinsichtlich des Verhältnisses von Religionswissenschaft und Theologie im Kontext der Institute für Islamische Theologie
- I. Allgemein: Wissenschaftliches Selbstverständnis, Subdisziplinen und Verhältnisbestimmung zur Theologie
- Religionssoziologie und Religionspsychologie als zentrale Forschungsbereiche einer kulturwissenschaftlichen Religionswissenschaft
- Das Wissenschaftsverständnis von Religionswissenschaft und ihren Subdisziplinen
- Theologie und Religionswissenschaft – Gemeinsamkeiten und Differenzen? Das Problem der Verhältnisbestimmung im deutsch(sprachig)en Kontext
- II. Historische Entwicklung: Etablierung als Akademische Disziplin und Wissenschaftsorganisatorische Bedeutung für die Theologische Fakultäten
- Religionswissenschaft und Theologie zwischen Grenzziehung und Verschmelzung. Eine historische Perspektive im Kontext der Entstehungszeit der Religionswissenschaft
- Religionskritik, Religionssoziologie und die Religiosität der Wissenschaft
- Praktische Religionswissenschaft Koordinaten – Erkenntnisinteressen
- Die Bedeutung der Religionspsychologie für die theologische Lehre und Praxis
- Die klassische Phase der Religionssoziologie und ihr Einfluss auf die Theologie – „Dreht sich alles um Säkularisierung?“
- III. Religionswissenschaft Heute: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
- Ist hier noch frei? Der Ort der Islamischen Theologie als Wissenschaft – systemtheoretisch bestimmt
- Religionswissenschaft und ihr Beitrag für den Dialog zwischen den Theologien
- Kooperation zwischen Religionswissenschaft sowie christlicher und islamischer Theologie: konzeptionelle Überlegungen und Zukunftsperspektiven
- Grenzdiskurse zwischen Religionswissenschaft und Theologie – wissenschaftstheoretische Erwägungen
- Religionswissenschaft als Chance zur Reflexion der theologischen Prämissen
- Die Aktualität der Religionssoziologie für die Erforschung neuer muslimischer Gemeinschaften
- Religionswissenschaft im Zeitalter der Globalisierung
- IV. Die Bedeutung der Religionswissenschaft und Ihrer Subdisziplin aus der Sicht der Christlichen und Islamischen Theologien
- Religion in praktisch-theologischer Perspektive
- Die Bedeutung der religionswissenschaftlichen Forschung aus der Sicht der christlichen Theologie – eine katholische Perspektive
- Die wissenschaftsorganisatorische Etablierung der jungen Disziplin „Islamische Theologie“ und die Rolle der Religionswissenschaft respektive Religionssoziologie
- Die Bedeutung der Religionspsychologie aus der Sicht der Islamischen Theologie
- Personenverzeichnis
Religionssoziologie und Religionspsychologie als zentrale Forschungsbereiche einer kulturwissenschaftlichen Religionswissenschaft
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
Abstract The main topic of theology is God or the Holy while the topic of the Study of Religions as a cultural discipline is the religious human being. This holds also true for its two main subdisciplines: Sociology of Religion and Psychology of Religion. The former studies religiously motivated acts and the influence of religion(s) on society while the latter concentrates on the individual and its behaviour and thinking. This anthropological turn lets religious dogmas aside but is, in its empirical approach, often not free from theories that may have an impact on the results of research. The article gives two examples from each of these subdisciplines to show how interest-related those studies can be: in Sociology of Religion, reference is made to French, English, and German approaches to the relationship between religion and modernity as well as to the discourse on religion which in Europe mostly emphasizes its role in conflicts while in America religion is often seen as faith-based social capital; in Psychology of Religion, a big-brother-is-watching-you concept of God can hinder the individual from developing a psychologically free personality, and cultural presumptions can decide on how to interpret deviant human behaviour, namely as holy in one cultural context and as abnormal in another.
Theologie ist die „Rede von Gott“. Gegenstand der Theologie ist somit Gott, das Heilige und die jenseitige Welt, neben allen Auswirkungen des göttlichen Handelns auf die Schöpfung, d.h. die Welt und den Menschen. Dabei geschieht die Auslegung...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Einleitung. Zwei Disziplinen, ein Forschungsgegenstand – Die Reaktualisierung der Frage hinsichtlich des Verhältnisses von Religionswissenschaft und Theologie im Kontext der Institute für Islamische Theologie
- I. Allgemein: Wissenschaftliches Selbstverständnis, Subdisziplinen und Verhältnisbestimmung zur Theologie
- Religionssoziologie und Religionspsychologie als zentrale Forschungsbereiche einer kulturwissenschaftlichen Religionswissenschaft
- Das Wissenschaftsverständnis von Religionswissenschaft und ihren Subdisziplinen
- Theologie und Religionswissenschaft – Gemeinsamkeiten und Differenzen? Das Problem der Verhältnisbestimmung im deutsch(sprachig)en Kontext
- II. Historische Entwicklung: Etablierung als Akademische Disziplin und Wissenschaftsorganisatorische Bedeutung für die Theologische Fakultäten
- Religionswissenschaft und Theologie zwischen Grenzziehung und Verschmelzung. Eine historische Perspektive im Kontext der Entstehungszeit der Religionswissenschaft
- Religionskritik, Religionssoziologie und die Religiosität der Wissenschaft
- Praktische Religionswissenschaft Koordinaten – Erkenntnisinteressen
- Die Bedeutung der Religionspsychologie für die theologische Lehre und Praxis
- Die klassische Phase der Religionssoziologie und ihr Einfluss auf die Theologie – „Dreht sich alles um Säkularisierung?“
- III. Religionswissenschaft Heute: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
- Ist hier noch frei? Der Ort der Islamischen Theologie als Wissenschaft – systemtheoretisch bestimmt
- Religionswissenschaft und ihr Beitrag für den Dialog zwischen den Theologien
- Kooperation zwischen Religionswissenschaft sowie christlicher und islamischer Theologie: konzeptionelle Überlegungen und Zukunftsperspektiven
- Grenzdiskurse zwischen Religionswissenschaft und Theologie – wissenschaftstheoretische Erwägungen
- Religionswissenschaft als Chance zur Reflexion der theologischen Prämissen
- Die Aktualität der Religionssoziologie für die Erforschung neuer muslimischer Gemeinschaften
- Religionswissenschaft im Zeitalter der Globalisierung
- IV. Die Bedeutung der Religionswissenschaft und Ihrer Subdisziplin aus der Sicht der Christlichen und Islamischen Theologien
- Religion in praktisch-theologischer Perspektive
- Die Bedeutung der religionswissenschaftlichen Forschung aus der Sicht der christlichen Theologie – eine katholische Perspektive
- Die wissenschaftsorganisatorische Etablierung der jungen Disziplin „Islamische Theologie“ und die Rolle der Religionswissenschaft respektive Religionssoziologie
- Die Bedeutung der Religionspsychologie aus der Sicht der Islamischen Theologie
- Personenverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Einleitung. Zwei Disziplinen, ein Forschungsgegenstand – Die Reaktualisierung der Frage hinsichtlich des Verhältnisses von Religionswissenschaft und Theologie im Kontext der Institute für Islamische Theologie
- I. Allgemein: Wissenschaftliches Selbstverständnis, Subdisziplinen und Verhältnisbestimmung zur Theologie
- Religionssoziologie und Religionspsychologie als zentrale Forschungsbereiche einer kulturwissenschaftlichen Religionswissenschaft
- Das Wissenschaftsverständnis von Religionswissenschaft und ihren Subdisziplinen
- Theologie und Religionswissenschaft – Gemeinsamkeiten und Differenzen? Das Problem der Verhältnisbestimmung im deutsch(sprachig)en Kontext
- II. Historische Entwicklung: Etablierung als Akademische Disziplin und Wissenschaftsorganisatorische Bedeutung für die Theologische Fakultäten
- Religionswissenschaft und Theologie zwischen Grenzziehung und Verschmelzung. Eine historische Perspektive im Kontext der Entstehungszeit der Religionswissenschaft
- Religionskritik, Religionssoziologie und die Religiosität der Wissenschaft
- Praktische Religionswissenschaft Koordinaten – Erkenntnisinteressen
- Die Bedeutung der Religionspsychologie für die theologische Lehre und Praxis
- Die klassische Phase der Religionssoziologie und ihr Einfluss auf die Theologie – „Dreht sich alles um Säkularisierung?“
- III. Religionswissenschaft Heute: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
- Ist hier noch frei? Der Ort der Islamischen Theologie als Wissenschaft – systemtheoretisch bestimmt
- Religionswissenschaft und ihr Beitrag für den Dialog zwischen den Theologien
- Kooperation zwischen Religionswissenschaft sowie christlicher und islamischer Theologie: konzeptionelle Überlegungen und Zukunftsperspektiven
- Grenzdiskurse zwischen Religionswissenschaft und Theologie – wissenschaftstheoretische Erwägungen
- Religionswissenschaft als Chance zur Reflexion der theologischen Prämissen
- Die Aktualität der Religionssoziologie für die Erforschung neuer muslimischer Gemeinschaften
- Religionswissenschaft im Zeitalter der Globalisierung
- IV. Die Bedeutung der Religionswissenschaft und Ihrer Subdisziplin aus der Sicht der Christlichen und Islamischen Theologien
- Religion in praktisch-theologischer Perspektive
- Die Bedeutung der religionswissenschaftlichen Forschung aus der Sicht der christlichen Theologie – eine katholische Perspektive
- Die wissenschaftsorganisatorische Etablierung der jungen Disziplin „Islamische Theologie“ und die Rolle der Religionswissenschaft respektive Religionssoziologie
- Die Bedeutung der Religionspsychologie aus der Sicht der Islamischen Theologie
- Personenverzeichnis