Dialogische Krimianalysen
Fachdidaktik und Fachwissenschaft untersuchen aktuelle Repräsentationsformen des französischen Krimis
Edited By Corinna Koch, Sabine Schmitz and Sandra Lang
Ein Dialog zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik findet trotz kritischer bildungspolitischer Entwicklungen für das Französische bisher kaum statt. Um diese Zusammenarbeit zu etablieren, wählten die Herausgeberinnen für die Beiträge dieses Bandes ein innovatives Format: Es wurden Autorenteams aus Literaturwissenschaftlern und Fachdidaktikern gebildet. Als Gegenstand des Dialogs fiel die Wahl auf die Krimikultur Frankreichs, da «roman» und «film noir», «littérature» und «BD policière» dort einen herausragenden Platz im kulturellen Referenzsystem einnehmen. Jedes Team übernahm ein zentrales Element aktueller Repräsentationsformen des Krimis. So stellt der Band vielfältige Bezüge zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik her und zeigt das konkrete Potential der Zusammenarbeit beider Disziplinen auf.
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-631-70434-9
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2017. 308 S., 31 s/w Abb., 3 farb. Abb.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Bibliographie
- Gattungen des Kriminalromans (Sandra Lang / Christof Schöch)
- Gattungen der Kriminalliteratur aus fachdidaktischer Perspektive (Sandra Lang)
- Gattungen des Kriminalromans: Ein quantitativer, Topic-basierter Zugang (Christof Schöch)
- Spannungsanalyse im Französischunterricht. Wirkungsabsichten und Konstruktionsprinzipen des Krimis von Boileau-Narcejac zu Hitchcock (Ralf Junkerjürgen / Christoph Oliver Mayer)
- 1. Literaturdidaktische Vorüberlegungen
- 2. Spannung als Oberbegriff: mystery, suspense, disquiet und surprise
- 3. Ontologischer mystery: D’entre les morts (1954) von Boileau-Narcejac
- 4. Hitchcocks Vertigo oder die Verwandlung von mystery in suspense
- 5. Mystery und suspense im Französischunterricht
- Bibliographie
- Dialog über die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ralf Junkerjürgen und Christoph Oliver Mayer
- Detektionsarbeit im Zeichen von Abduktion und Metis in Fred Vargas’ Kriminalroman Debout les morts (1995) – eine literaturwissenschaftlich-didaktische Perspektivierung (Sabine Schmitz / Lutz Küster)
- Einleitung
- 1. Abduktion im Kriminalroman – eine Begriffsdefinition aus literaturwissenschaftlich-literaturdidaktischer Perspektive
- 2. Debout les morts: Dialogische Verknüpfung von Abduktion und Deduktion in der Detektionsarbeit als Voraussetzung von Erkenntnis
- 3. Metis und Abduktion: Voraussetzungen und epistemologische Fundierung des alternativen Ermittelns in Fred Vargas’ rompol
- 4. Literatur- und sprachdidaktische Perspektivierungen
- 5. Literaturdidaktische und -methodische Konkretisierungen
- Fazit
- Bibliographie
- Dialog über die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Sabine Schmitz und Lutz Küster
- Verhandlungen interkultureller Prozesse in den Kriminalromanen von Jean-Claude Izzo: theoretische Hintergründe und unterrichtspraktische Umsetzung (Jeanne Ruffing / Marc Blancher)
- 1. Einleitung
- 2. Verhandlungen interkultureller Prozesse im kriminalliterarischen Kanon
- 3. Jean-Claude Izzos Marseille-Trilogie
- 4. Der Kriminalroman und die Infragestellung der herrschenden Ordnung: Vehikel oder Widerspruch?
- 5. Gattungsidentität und kulturelle Identität jenseits essentialistischer Konzepte
- 6. Poetologische und narratologische Aspekte der Identitätskonstruktion im literarischen Text
- 7. Die Krimi-Welle in den Medien der 2000er Jahren und ihre Auswirkung auf das pädagogische Potential des Genres bzw. auf die Vorkenntnisse der Lernenden
- 8. Genre- sowie Werkklassifizierung und Wege zur didaktischen Umsetzung
- 9. Grenzen des didaktischen Potentials
- Bibliographie
- Dialog über die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Marc Blancher und Jeanne Ruffing
- Re-création graphique de l’univers du noir à la française par Jacques Tardi dans Casse-pipe à la Nation (Marc Blancher / Corinna Koch / Marie Weyrich)
- 1. Introduction
- 2. Positionnements de l’œuvre
- 3. La re-création de l’atmosphère et de l’espace
- 4. La re-création de la tension narrative et des personnages
- 5. Conclusion
- Bibliographie
- Illustrations
- Trialogue entre Marc Blancher, Corinna Koch et Marie Weyrich
- Zuschauerlenkung im Kriminalfilm am Beispiel des französischen Justizthrillers Omar m’a tuer (2011) von Roschdy Zem (Christian von Tschilschke / Dagmar Abendroth-Timmer)
- 1. Einleitung
- 2. Die fachwissenschaftliche Perspektive
- 3. Die fachdidaktische Perspektive
- Filmverzeichnis
- Bibliographie
- Dialog über die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Christian von Tschilschke und Dagmar Abendroth-Timmer
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Zitierfähigkeit des eBooks
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Bibliographie
- Gattungen des Kriminalromans (Sandra Lang / Christof Schöch)
- Gattungen der Kriminalliteratur aus fachdidaktischer Perspektive (Sandra Lang)
- Gattungen des Kriminalromans: Ein quantitativer, Topic-basierter Zugang (Christof Schöch)
- Spannungsanalyse im Französischunterricht. Wirkungsabsichten und Konstruktionsprinzipen des Krimis von Boileau-Narcejac zu Hitchcock (Ralf Junkerjürgen / Christoph Oliver Mayer)
- 1. Literaturdidaktische Vorüberlegungen
- 2. Spannung als Oberbegriff: mystery, suspense, disquiet und surprise
- 3. Ontologischer mystery: D’entre les morts (1954) von Boileau-Narcejac
- 4. Hitchcocks Vertigo oder die Verwandlung von mystery in suspense
- 5. Mystery und suspense im Französischunterricht
- Bibliographie
- Dialog über die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ralf Junkerjürgen und Christoph Oliver Mayer
- Detektionsarbeit im Zeichen von Abduktion und Metis in Fred Vargas’ Kriminalroman Debout les morts (1995) – eine literaturwissenschaftlich-didaktische Perspektivierung (Sabine Schmitz / Lutz Küster)
- Einleitung
- 1. Abduktion im Kriminalroman – eine Begriffsdefinition aus literaturwissenschaftlich-literaturdidaktischer Perspektive
- 2. Debout les morts: Dialogische Verknüpfung von Abduktion und Deduktion in der Detektionsarbeit als Voraussetzung von Erkenntnis
- 3. Metis und Abduktion: Voraussetzungen und epistemologische Fundierung des alternativen Ermittelns in Fred Vargas’ rompol
- 4. Literatur- und sprachdidaktische Perspektivierungen
- 5. Literaturdidaktische und -methodische Konkretisierungen
- Fazit
- Bibliographie
- Dialog über die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Sabine Schmitz und Lutz Küster
- Verhandlungen interkultureller Prozesse in den Kriminalromanen von Jean-Claude Izzo: theoretische Hintergründe und unterrichtspraktische Umsetzung (Jeanne Ruffing / Marc Blancher)
- 1. Einleitung
- 2. Verhandlungen interkultureller Prozesse im kriminalliterarischen Kanon
- 3. Jean-Claude Izzos Marseille-Trilogie
- 4. Der Kriminalroman und die Infragestellung der herrschenden Ordnung: Vehikel oder Widerspruch?
- 5. Gattungsidentität und kulturelle Identität jenseits essentialistischer Konzepte
- 6. Poetologische und narratologische Aspekte der Identitätskonstruktion im literarischen Text
- 7. Die Krimi-Welle in den Medien der 2000er Jahren und ihre Auswirkung auf das pädagogische Potential des Genres bzw. auf die Vorkenntnisse der Lernenden
- 8. Genre- sowie Werkklassifizierung und Wege zur didaktischen Umsetzung
- 9. Grenzen des didaktischen Potentials
- Bibliographie
- Dialog über die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Marc Blancher und Jeanne Ruffing
- Re-création graphique de l’univers du noir à la française par Jacques Tardi dans Casse-pipe à la Nation (Marc Blancher / Corinna Koch / Marie Weyrich)
- 1. Introduction
- 2. Positionnements de l’œuvre
- 3. La re-création de l’atmosphère et de l’espace
- 4. La re-création de la tension narrative et des personnages
- 5. Conclusion
- Bibliographie
- Illustrations
- Trialogue entre Marc Blancher, Corinna Koch et Marie Weyrich
- Zuschauerlenkung im Kriminalfilm am Beispiel des französischen Justizthrillers Omar m’a tuer (2011) von Roschdy Zem (Christian von Tschilschke / Dagmar Abendroth-Timmer)
- 1. Einleitung
- 2. Die fachwissenschaftliche Perspektive
- 3. Die fachdidaktische Perspektive
- Filmverzeichnis
- Bibliographie
- Dialog über die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Christian von Tschilschke und Dagmar Abendroth-Timmer
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren