Show Less
Redeem Token
Restricted access
Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz
Ein Leitfaden für die journalistische Praxis
Series:
Elisabeth Parteli
Gegenstand dieser Abhandlung ist die Frage, was stärker wiegt: das Recht der Meinungs- und Äußerungsfreiheit des Journalisten oder der Schutz der Persönlichkeitsrechte. Ausgehend von der Analyse richtungsweisender Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte erstellt die Autorin eine Anleitung für die journalistische Redaktionsarbeit. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Abgrenzung zwischen Tatsachenbehauptungen und Werturteilen.
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-631-71671-7
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
CHF** SFr.73.40EURD** €58.43EURA** €61.22EUR* €55.65GBP* £46.20USD* $67.15
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 231 S., 1 farb. Abb.
Show Summary Details
Redeem Token
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autoren-/Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Zusammenfassung
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung, Vorgehensweise und Ziel der Arbeit
- Teil 1: Gesellschaftliche Bedeutung und gesetzliche Grundlagen von Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz
- 1. Die Pressefreiheit
- 2. Das Persönlichkeitsrecht
- 3. Die Menschenrechte als Quelle von Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz
- Teil 2: Die Europäische Menschenrechtskonvention
- 1. Bedeutung, Rechtsstellung und Ziel der Europäischen Menschenrechtskonvention
- 2. Souveränität der Vertragsstaaten und Subsidiarität
- 3. Die Fortschreibung der Konvention durch ihre Zusatzprotokolle
- 4. Die materiellen Garantien der EMRK
- 5. Die Verfahrensgarantien der EMRK und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte
- 6. Die Interpretation der EMRK
- 7. Drittwirkung der Konventionsrechte und positive Schutzpflichten des Staates
- Teil 3: Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz in der EMRK
- 1. Artikel 10 EMRK: Die Freiheit der Meinungsäußerung
- 2. Artikel 8 EMRK: Das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens
- 3. Das Verfahren vor dem EGMR
- Teil 4: Die Berücksichtigung der Persönlichkeitsrechte in der Rechtsprechung des EGMR zu Artikel 10 EMRK
- 1. Der Fall von Hannover gegen Deutschland (Nr. 1)
- 2. Der Fall von Hannover gegen Deutschland (Nr. 2)
- Teil 5: Die Abgrenzung von Tatsachenbehauptungen und Werturteilen in der Rechtsprechung des EGMR zu Artikel 10 EMRK
- 1. Die Tatsachenbehauptung
- 2. Das Werturteil und sein Tatsachensubstrat
- 3. Der Wahrheitsbeweis
- 4. Der Nachweis journalistischer Sorgfalt
- 5. Die Bedeutung der Unterscheidung für die nationale Verfahrenspraxis
- 6. Die Abgrenzungspraxis des EGMR
- 7. Schmähkritik, Beleidigung und üble Nachrede
- 8. Humoristische Darstellungen und Satire
- Teil 6: Ergebnis und Denkanstöße
- 1. Die Spannung zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz
- 2. Die Bedeutung von EMRK und EGMR-Rechtsprechung
- 3. Die Abgrenzung zwischen Tatsachenbehauptungen und Werturteilen
- 4. Leitfaden für die journalistische Praxis
- 5. Die Bedeutung der Unterscheidung für die gerichtliche Verfolgung
- 6. Die journalistische Sorgfalt
- 7. Ausblick
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- 1. Rechtsprechungsverzeichnis
- 2. Literaturverzeichnis
- Reihenübersicht
Restricted access
Abkürzungsverzeichnis
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
CHF** SFr.35.00EURD** €36.00EURA** €36.00EUR* €30.00GBP* £23.00USD* $42.00
Currency depends on your shipping address
Extract
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autoren-/Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Zusammenfassung
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung, Vorgehensweise und Ziel der Arbeit
- Teil 1: Gesellschaftliche Bedeutung und gesetzliche Grundlagen von Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz
- 1. Die Pressefreiheit
- 2. Das Persönlichkeitsrecht
- 3. Die Menschenrechte als Quelle von Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz
- Teil 2: Die Europäische Menschenrechtskonvention
- 1. Bedeutung, Rechtsstellung und Ziel der Europäischen Menschenrechtskonvention
- 2. Souveränität der Vertragsstaaten und Subsidiarität
- 3. Die Fortschreibung der Konvention durch ihre Zusatzprotokolle
- 4. Die materiellen Garantien der EMRK
- 5. Die Verfahrensgarantien der EMRK und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte
- 6. Die Interpretation der EMRK
- 7. Drittwirkung der Konventionsrechte und positive Schutzpflichten des Staates
- Teil 3: Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz in der EMRK
- 1. Artikel 10 EMRK: Die Freiheit der Meinungsäußerung
- 2. Artikel 8 EMRK: Das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens
- 3. Das Verfahren vor dem EGMR
- Teil 4: Die Berücksichtigung der Persönlichkeitsrechte in der Rechtsprechung des EGMR zu Artikel 10 EMRK
- 1. Der Fall von Hannover gegen Deutschland (Nr. 1)
- 2. Der Fall von Hannover gegen Deutschland (Nr. 2)
- Teil 5: Die Abgrenzung von Tatsachenbehauptungen und Werturteilen in der Rechtsprechung des EGMR zu Artikel 10 EMRK
- 1. Die Tatsachenbehauptung
- 2. Das Werturteil und sein Tatsachensubstrat
- 3. Der Wahrheitsbeweis
- 4. Der Nachweis journalistischer Sorgfalt
- 5. Die Bedeutung der Unterscheidung für die nationale Verfahrenspraxis
- 6. Die Abgrenzungspraxis des EGMR
- 7. Schmähkritik, Beleidigung und üble Nachrede
- 8. Humoristische Darstellungen und Satire
- Teil 6: Ergebnis und Denkanstöße
- 1. Die Spannung zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz
- 2. Die Bedeutung von EMRK und EGMR-Rechtsprechung
- 3. Die Abgrenzung zwischen Tatsachenbehauptungen und Werturteilen
- 4. Leitfaden für die journalistische Praxis
- 5. Die Bedeutung der Unterscheidung für die gerichtliche Verfolgung
- 6. Die journalistische Sorgfalt
- 7. Ausblick
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- 1. Rechtsprechungsverzeichnis
- 2. Literaturverzeichnis
- Reihenübersicht