Transiträume und transitorische Begegnungen in Literatur, Theater und Film
Series:
Edited By E.W.B. Hess-Lüttich, Sabine Egger and Withold Bonner
In Literatur und Medien sind Bahnhöfe, Flughäfen, Häfen, Parkplätze (und die damit assoziierten Verkehrsmittel) allgegenwärtig. Das gilt auch für Flüchtlingslager und deren Umgebungen. Angesichts transnationaler Mobilität als Alltagserfahrung sind «Transiträume» (Foucault), «Räume» (de Certeau), «Nicht-Orte» (Augé) und «liminale» Räume (Turner) im «Grenzbereich» (Lotman) zu einem unübersehbaren Topos geworden. In der Sprach-, Literatur- und Kulturtheorie trägt das Konzept des «spatial turn» dieser Entwicklung Rechnung. Transitorische Begegnungen in Grenzbereichen sind zugleich eine Herausforderung für das offene Konzept der Interkulturalität. Dies diskutiert der vorliegende Band anhand von Fragen wie diese: Was für Begegnungen finden in Transiträumen statt? Stellen derartige Begegnungen bestehende Identitätskonzepte in Frage? Kann ein Transitraum einen Rahmen für Transdifferenz oder Hybridität bilden? Wie beeinflusst die Bewegung in verschiedenen Transportmitteln sinnliche und kulturelle Perspektiven? Wie unterscheiden sich Räume in verschiedenen Gattungen, Medien oder Künsten? Wie stehen sie miteinander in Bezug? Experten interkultureller Germanistik aus aller Welt antworten darauf in ihren Beiträgen aus literatur-, kultur- und medienwissenschaftlicher Sicht.
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-631-72602-0
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 461 S., 2 s/w Abb.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Zum Geleit
- Vorwort
- Inhalt
- Begegnungen in Transiträumen / Transitorische Begegnungen: Bericht über das GiG-Colloquium Ende Mai 2014 in Limerick, Irland (Ernest W.B. Hess-Lüttich)
- I Transitraum Heimat
- Transiträume in den Romanen Emine Sevgi Özdamars und Feridun Zaimoğlus (Núria Codina)
- Zwischen Bewegung und Begegnung, trans und topos: Orte, Nicht-Orte und Räume in Selim Özdoğans Romanen: Die Tochter des Schmieds und Heimstraße 52 (Nergis Pamukoğlu-Daş)
- Zur Synchronie der Lebenswelten: Überlegungen zur Dynamik im Third Space (Kathleen Thorpe)
- Transiträume und Heimatlosigkeit als Grunderlebnis bei Herta Müller (Garbiñe Iztueta)
- W.G. Sebalds „Transmigration“ zwischen Räumen, Zeiten und Sprachen: eine „unheimliche Heimat“ (Elena Polledri)
- Begegnungen und Bewegungen im ‚Transitraum‘ Wirtschaftswunder: Heinrich Bölls Der Bahnhof von Zimpren (Elena Giovannini)
- Bewegung im Transitraum am Beispiel des Spinozastreits (Stephan Mühr)
- II Transitraum Exil
- Heimat, Anpassung und Transit in der Literatur des Exils und der Migration. Versuch einer Zusammenführung (Thomas Pekar)
- Flucht aus dem Dunkel: Nihat Behrams Schwalben des verrückten Lebens (Theresa Specht)
- Ästhetisierung von Verlust? Raum und Verräumlichung zwischen Statik und Dynamik in ausgewählter Vertreibungsprosa von Josef Mühlberger und Ġassān Kanafānī (Hala Farrag)
- Eine Neuverortung des migrierenden Subjekts – Anna Seghers Transit (Astrid Henning-Mohr)
- Transitorische Zeiterfahrung. Zum Vertigo temporis in Günther Anders’ Tagebuch aus dem amerikanischen Exil (Almut Constanze Nickel)
- Erinnerungsraum als Transitraum? Zur literarischen Rauminszenierung Afrikas in Stefanie Zweigs Kenia-Romanen (Julia Augart)
- Rousseau und Goethe im Transit zwischen Offenbarungs- und Naturreligion (Yoshito Takahashi)
- III Transitraum Heterotopie/Utopie
- Wurzellos und zeitenthoben? Schweden als Transitraum und deutsche Heterotopie im Werk Antje Rávic Strubels (Claudia Gremler)
- Grenze und Meer als transitorische Raummetaphern in Yoko Tawadas jüngster Prosa (Marja-Leena Hakkarainen)
- Ist die Realität nur der Transitraum in die Dystopie? Die Welt zerstreuter Träume in Christian Krachts Roman Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten (Şebnem Sunar)
- Räumlichkeit und Mobilität bei Kafka im Lichte der Raumtheorien (Neeti Badwe)
- Berlin Transit: Wie „Halb-Asien“ dem ‚Westen‘ begegnete (Astrid Starck-Adler)
- Berlin als Metapher für Umbruch und Transformation in Carmen-Francesca Bancius Berlin ist mein Paris (Hiltrud Arens)
- Nachtgestalten der Großstädte: Bordelle als Transiträume (Swati Acharya)
- Seelische Befreiung Im Taxi. Unterwegs in Kairo: Chaled al-Chamissis literarische Prophezeiung der Revolution vom 25. Januar 2011 in Ägypten (Aleya Khattab)
- IV Transitraum Film und Theater
- Transiträume der deutsch-türkischen Migration zwischen Ort und Nicht-Ort am Beispiel von Almanya – Willkommen in Deutschland (Deniz Bayrak / Sarah Reininghaus)
- Transiträume zwischen Einreise und Abschiebung: Die Problematik der Asylbewerbung in H. Kutlucans Ich Chef, Du Turnschuh und A. Maccarones Fremde Haut (Alan Corkhill)
- Die Vielschichtigkeit der Heimatvorstellungen in Martina Priessners Film Wir sitzen im Süden (2010) (Mahmut Karakuş)
- The Invisible Men: Tel Aviv als Gegen- und Transitraum für schwule Palästinenser (Joachim Warmbold)
- Rückzugsraum, Idylle, Raumbruch. Zur filmischen Darstellung von Idyllen (Dieter Hermann Schmitz)
- Alamania aus heterotopischer Sicht: Die Tür und das Theater (Ana R. Calero Valera)
- Transit Tauris-Tenochtitlán-Türkei: Iphigenia als kulturelle Überläuferin und transkulturelle poetische Spielfigur (Norbert Mecklenburg)
- Die Transformation von Dostoevskijs „Krisenräumen“ in der Inszenierung von Frank Castorfs „Der Idiot“ (Svetlana Bartseva)
- Anschriften der Autoren
- Series index
- Cover
- Titel
- Copyright
- Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Zum Geleit
- Vorwort
- Inhalt
- Begegnungen in Transiträumen / Transitorische Begegnungen: Bericht über das GiG-Colloquium Ende Mai 2014 in Limerick, Irland (Ernest W.B. Hess-Lüttich)
- I Transitraum Heimat
- Transiträume in den Romanen Emine Sevgi Özdamars und Feridun Zaimoğlus (Núria Codina)
- Zwischen Bewegung und Begegnung, trans und topos: Orte, Nicht-Orte und Räume in Selim Özdoğans Romanen: Die Tochter des Schmieds und Heimstraße 52 (Nergis Pamukoğlu-Daş)
- Zur Synchronie der Lebenswelten: Überlegungen zur Dynamik im Third Space (Kathleen Thorpe)
- Transiträume und Heimatlosigkeit als Grunderlebnis bei Herta Müller (Garbiñe Iztueta)
- W.G. Sebalds „Transmigration“ zwischen Räumen, Zeiten und Sprachen: eine „unheimliche Heimat“ (Elena Polledri)
- Begegnungen und Bewegungen im ‚Transitraum‘ Wirtschaftswunder: Heinrich Bölls Der Bahnhof von Zimpren (Elena Giovannini)
- Bewegung im Transitraum am Beispiel des Spinozastreits (Stephan Mühr)
- II Transitraum Exil
- Heimat, Anpassung und Transit in der Literatur des Exils und der Migration. Versuch einer Zusammenführung (Thomas Pekar)
- Flucht aus dem Dunkel: Nihat Behrams Schwalben des verrückten Lebens (Theresa Specht)
- Ästhetisierung von Verlust? Raum und Verräumlichung zwischen Statik und Dynamik in ausgewählter Vertreibungsprosa von Josef Mühlberger und Ġassān Kanafānī (Hala Farrag)
- Eine Neuverortung des migrierenden Subjekts – Anna Seghers Transit (Astrid Henning-Mohr)
- Transitorische Zeiterfahrung. Zum Vertigo temporis in Günther Anders’ Tagebuch aus dem amerikanischen Exil (Almut Constanze Nickel)
- Erinnerungsraum als Transitraum? Zur literarischen Rauminszenierung Afrikas in Stefanie Zweigs Kenia-Romanen (Julia Augart)
- Rousseau und Goethe im Transit zwischen Offenbarungs- und Naturreligion (Yoshito Takahashi)
- III Transitraum Heterotopie/Utopie
- Wurzellos und zeitenthoben? Schweden als Transitraum und deutsche Heterotopie im Werk Antje Rávic Strubels (Claudia Gremler)
- Grenze und Meer als transitorische Raummetaphern in Yoko Tawadas jüngster Prosa (Marja-Leena Hakkarainen)
- Ist die Realität nur der Transitraum in die Dystopie? Die Welt zerstreuter Träume in Christian Krachts Roman Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten (Şebnem Sunar)
- Räumlichkeit und Mobilität bei Kafka im Lichte der Raumtheorien (Neeti Badwe)
- Berlin Transit: Wie „Halb-Asien“ dem ‚Westen‘ begegnete (Astrid Starck-Adler)
- Berlin als Metapher für Umbruch und Transformation in Carmen-Francesca Bancius Berlin ist mein Paris (Hiltrud Arens)
- Nachtgestalten der Großstädte: Bordelle als Transiträume (Swati Acharya)
- Seelische Befreiung Im Taxi. Unterwegs in Kairo: Chaled al-Chamissis literarische Prophezeiung der Revolution vom 25. Januar 2011 in Ägypten (Aleya Khattab)
- IV Transitraum Film und Theater
- Transiträume der deutsch-türkischen Migration zwischen Ort und Nicht-Ort am Beispiel von Almanya – Willkommen in Deutschland (Deniz Bayrak / Sarah Reininghaus)
- Transiträume zwischen Einreise und Abschiebung: Die Problematik der Asylbewerbung in H. Kutlucans Ich Chef, Du Turnschuh und A. Maccarones Fremde Haut (Alan Corkhill)
- Die Vielschichtigkeit der Heimatvorstellungen in Martina Priessners Film Wir sitzen im Süden (2010) (Mahmut Karakuş)
- The Invisible Men: Tel Aviv als Gegen- und Transitraum für schwule Palästinenser (Joachim Warmbold)
- Rückzugsraum, Idylle, Raumbruch. Zur filmischen Darstellung von Idyllen (Dieter Hermann Schmitz)
- Alamania aus heterotopischer Sicht: Die Tür und das Theater (Ana R. Calero Valera)
- Transit Tauris-Tenochtitlán-Türkei: Iphigenia als kulturelle Überläuferin und transkulturelle poetische Spielfigur (Norbert Mecklenburg)
- Die Transformation von Dostoevskijs „Krisenräumen“ in der Inszenierung von Frank Castorfs „Der Idiot“ (Svetlana Bartseva)
- Anschriften der Autoren
- Series index
I Transitraum Heimat
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price
Currency depends on your shipping address
Extract
←31 | 32→ ←32 | 33→
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Zum Geleit
- Vorwort
- Inhalt
- Begegnungen in Transiträumen / Transitorische Begegnungen: Bericht über das GiG-Colloquium Ende Mai 2014 in Limerick, Irland (Ernest W.B. Hess-Lüttich)
- I Transitraum Heimat
- Transiträume in den Romanen Emine Sevgi Özdamars und Feridun Zaimoğlus (Núria Codina)
- Zwischen Bewegung und Begegnung, trans und topos: Orte, Nicht-Orte und Räume in Selim Özdoğans Romanen: Die Tochter des Schmieds und Heimstraße 52 (Nergis Pamukoğlu-Daş)
- Zur Synchronie der Lebenswelten: Überlegungen zur Dynamik im Third Space (Kathleen Thorpe)
- Transiträume und Heimatlosigkeit als Grunderlebnis bei Herta Müller (Garbiñe Iztueta)
- W.G. Sebalds „Transmigration“ zwischen Räumen, Zeiten und Sprachen: eine „unheimliche Heimat“ (Elena Polledri)
- Begegnungen und Bewegungen im ‚Transitraum‘ Wirtschaftswunder: Heinrich Bölls Der Bahnhof von Zimpren (Elena Giovannini)
- Bewegung im Transitraum am Beispiel des Spinozastreits (Stephan Mühr)
- II Transitraum Exil
- Heimat, Anpassung und Transit in der Literatur des Exils und der Migration. Versuch einer Zusammenführung (Thomas Pekar)
- Flucht aus dem Dunkel: Nihat Behrams Schwalben des verrückten Lebens (Theresa Specht)
- Ästhetisierung von Verlust? Raum und Verräumlichung zwischen Statik und Dynamik in ausgewählter Vertreibungsprosa von Josef Mühlberger und Ġassān Kanafānī (Hala Farrag)
- Eine Neuverortung des migrierenden Subjekts – Anna Seghers Transit (Astrid Henning-Mohr)
- Transitorische Zeiterfahrung. Zum Vertigo temporis in Günther Anders’ Tagebuch aus dem amerikanischen Exil (Almut Constanze Nickel)
- Erinnerungsraum als Transitraum? Zur literarischen Rauminszenierung Afrikas in Stefanie Zweigs Kenia-Romanen (Julia Augart)
- Rousseau und Goethe im Transit zwischen Offenbarungs- und Naturreligion (Yoshito Takahashi)
- III Transitraum Heterotopie/Utopie
- Wurzellos und zeitenthoben? Schweden als Transitraum und deutsche Heterotopie im Werk Antje Rávic Strubels (Claudia Gremler)
- Grenze und Meer als transitorische Raummetaphern in Yoko Tawadas jüngster Prosa (Marja-Leena Hakkarainen)
- Ist die Realität nur der Transitraum in die Dystopie? Die Welt zerstreuter Träume in Christian Krachts Roman Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten (Şebnem Sunar)
- Räumlichkeit und Mobilität bei Kafka im Lichte der Raumtheorien (Neeti Badwe)
- Berlin Transit: Wie „Halb-Asien“ dem ‚Westen‘ begegnete (Astrid Starck-Adler)
- Berlin als Metapher für Umbruch und Transformation in Carmen-Francesca Bancius Berlin ist mein Paris (Hiltrud Arens)
- Nachtgestalten der Großstädte: Bordelle als Transiträume (Swati Acharya)
- Seelische Befreiung Im Taxi. Unterwegs in Kairo: Chaled al-Chamissis literarische Prophezeiung der Revolution vom 25. Januar 2011 in Ägypten (Aleya Khattab)
- IV Transitraum Film und Theater
- Transiträume der deutsch-türkischen Migration zwischen Ort und Nicht-Ort am Beispiel von Almanya – Willkommen in Deutschland (Deniz Bayrak / Sarah Reininghaus)
- Transiträume zwischen Einreise und Abschiebung: Die Problematik der Asylbewerbung in H. Kutlucans Ich Chef, Du Turnschuh und A. Maccarones Fremde Haut (Alan Corkhill)
- Die Vielschichtigkeit der Heimatvorstellungen in Martina Priessners Film Wir sitzen im Süden (2010) (Mahmut Karakuş)
- The Invisible Men: Tel Aviv als Gegen- und Transitraum für schwule Palästinenser (Joachim Warmbold)
- Rückzugsraum, Idylle, Raumbruch. Zur filmischen Darstellung von Idyllen (Dieter Hermann Schmitz)
- Alamania aus heterotopischer Sicht: Die Tür und das Theater (Ana R. Calero Valera)
- Transit Tauris-Tenochtitlán-Türkei: Iphigenia als kulturelle Überläuferin und transkulturelle poetische Spielfigur (Norbert Mecklenburg)
- Die Transformation von Dostoevskijs „Krisenräumen“ in der Inszenierung von Frank Castorfs „Der Idiot“ (Svetlana Bartseva)
- Anschriften der Autoren
- Series index
- Cover
- Titel
- Copyright
- Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Zum Geleit
- Vorwort
- Inhalt
- Begegnungen in Transiträumen / Transitorische Begegnungen: Bericht über das GiG-Colloquium Ende Mai 2014 in Limerick, Irland (Ernest W.B. Hess-Lüttich)
- I Transitraum Heimat
- Transiträume in den Romanen Emine Sevgi Özdamars und Feridun Zaimoğlus (Núria Codina)
- Zwischen Bewegung und Begegnung, trans und topos: Orte, Nicht-Orte und Räume in Selim Özdoğans Romanen: Die Tochter des Schmieds und Heimstraße 52 (Nergis Pamukoğlu-Daş)
- Zur Synchronie der Lebenswelten: Überlegungen zur Dynamik im Third Space (Kathleen Thorpe)
- Transiträume und Heimatlosigkeit als Grunderlebnis bei Herta Müller (Garbiñe Iztueta)
- W.G. Sebalds „Transmigration“ zwischen Räumen, Zeiten und Sprachen: eine „unheimliche Heimat“ (Elena Polledri)
- Begegnungen und Bewegungen im ‚Transitraum‘ Wirtschaftswunder: Heinrich Bölls Der Bahnhof von Zimpren (Elena Giovannini)
- Bewegung im Transitraum am Beispiel des Spinozastreits (Stephan Mühr)
- II Transitraum Exil
- Heimat, Anpassung und Transit in der Literatur des Exils und der Migration. Versuch einer Zusammenführung (Thomas Pekar)
- Flucht aus dem Dunkel: Nihat Behrams Schwalben des verrückten Lebens (Theresa Specht)
- Ästhetisierung von Verlust? Raum und Verräumlichung zwischen Statik und Dynamik in ausgewählter Vertreibungsprosa von Josef Mühlberger und Ġassān Kanafānī (Hala Farrag)
- Eine Neuverortung des migrierenden Subjekts – Anna Seghers Transit (Astrid Henning-Mohr)
- Transitorische Zeiterfahrung. Zum Vertigo temporis in Günther Anders’ Tagebuch aus dem amerikanischen Exil (Almut Constanze Nickel)
- Erinnerungsraum als Transitraum? Zur literarischen Rauminszenierung Afrikas in Stefanie Zweigs Kenia-Romanen (Julia Augart)
- Rousseau und Goethe im Transit zwischen Offenbarungs- und Naturreligion (Yoshito Takahashi)
- III Transitraum Heterotopie/Utopie
- Wurzellos und zeitenthoben? Schweden als Transitraum und deutsche Heterotopie im Werk Antje Rávic Strubels (Claudia Gremler)
- Grenze und Meer als transitorische Raummetaphern in Yoko Tawadas jüngster Prosa (Marja-Leena Hakkarainen)
- Ist die Realität nur der Transitraum in die Dystopie? Die Welt zerstreuter Träume in Christian Krachts Roman Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten (Şebnem Sunar)
- Räumlichkeit und Mobilität bei Kafka im Lichte der Raumtheorien (Neeti Badwe)
- Berlin Transit: Wie „Halb-Asien“ dem ‚Westen‘ begegnete (Astrid Starck-Adler)
- Berlin als Metapher für Umbruch und Transformation in Carmen-Francesca Bancius Berlin ist mein Paris (Hiltrud Arens)
- Nachtgestalten der Großstädte: Bordelle als Transiträume (Swati Acharya)
- Seelische Befreiung Im Taxi. Unterwegs in Kairo: Chaled al-Chamissis literarische Prophezeiung der Revolution vom 25. Januar 2011 in Ägypten (Aleya Khattab)
- IV Transitraum Film und Theater
- Transiträume der deutsch-türkischen Migration zwischen Ort und Nicht-Ort am Beispiel von Almanya – Willkommen in Deutschland (Deniz Bayrak / Sarah Reininghaus)
- Transiträume zwischen Einreise und Abschiebung: Die Problematik der Asylbewerbung in H. Kutlucans Ich Chef, Du Turnschuh und A. Maccarones Fremde Haut (Alan Corkhill)
- Die Vielschichtigkeit der Heimatvorstellungen in Martina Priessners Film Wir sitzen im Süden (2010) (Mahmut Karakuş)
- The Invisible Men: Tel Aviv als Gegen- und Transitraum für schwule Palästinenser (Joachim Warmbold)
- Rückzugsraum, Idylle, Raumbruch. Zur filmischen Darstellung von Idyllen (Dieter Hermann Schmitz)
- Alamania aus heterotopischer Sicht: Die Tür und das Theater (Ana R. Calero Valera)
- Transit Tauris-Tenochtitlán-Türkei: Iphigenia als kulturelle Überläuferin und transkulturelle poetische Spielfigur (Norbert Mecklenburg)
- Die Transformation von Dostoevskijs „Krisenräumen“ in der Inszenierung von Frank Castorfs „Der Idiot“ (Svetlana Bartseva)
- Anschriften der Autoren
- Series index