Musik und Handlung
Die Funktionen der Musik in Oper, Film und Schauspiel mit einer exemplarischen Betrachtung von Albert Lortzings Werken
Series:
Dana Pflüger
Die Verbindung von Handlung und Musik ist ein zentrales Merkmal in Oper, Film und anderen theatralen Formen. Doch welche Funktionen erfüllt die Musik für die Handlung? Mit welchem Zweck wird sie eingesetzt und von wem? Ist sie Ausdruck der Gefühle der Figuren oder ein Kommentar des Komponisten ans Publikum? «Hören» die Figuren selbst die Musik? Antworten auf diese Fragen sammelt die Autorin aus allen relevanten Fachgebieten und nutzt die Betrachtung von Leitmotivik, Kommunikationsmodellen, Theatersemiotik, Schauspielmusik und Filmmusik zur Entwicklung eines eigenen umfassenden und für alle musiktheatralen Gattungen gültigen Funktionssystems. In Beispielen aus Werken Albert Lortzings zeigt sich paradigmatisch das virtuose Spiel des Komponisten mit den unterschiedlichen Funktionen der Musik.
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-631-74441-3
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Bern, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2018. VIII, 267 S., 1 farb. Graf., 6 s/w Graf., 20 Tab., 67 Notenbeispiele
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Vorwort
- A. Einleitung
- I. Was sind ‚Funktionen der Musik‘?
- II. Was ist eine ‚Oper‘?
- B. Opernmusik
- I. Funktionen ‚am Wegesrand‘
- II. Funktionen im Fokus
- 1. Leitmotiv
- a. Motive als Doppelung
- b. Motive als Zusatzinformation
- c. Motive als Stilprinzip
- d. Anderweitige musikalische Wiederholungen
- e. Das wiederkehrende Realitätsfragment
- 2. Drameninhärente Musik
- a. Definition ‚drameninhärent‘
- b. Jenseits der Funktionalität
- c. Vermittelnde Musik
- 3. Der Ansatz von Petersen
- III. Zwei Denkmodelle von Cone
- 1. The Composer’s Voice
- 2. The World of Opera
- C. Theaterwissenschaft
- I. Kommunikationsmodelle
- 1. Modell für narrative Texte
- 2. Modelle für dramatische Texte
- 3. Die Musik im Kommunikationsmodell
- a. Das Orchester als ‚narrator‘?
- b. Adaptionen von Pfisters Modell
- 4. Ansatz von Cone
- II. Varianten der Erzählsituation
- III. Theatersemiotik
- 1. Musik im theatersemiotischen System
- 2. Semiotik der Oper
- D. Schauspielmusik
- I. Autorschaft im Zentrum
- II. Rubriken
- III. Funktionen in Bezug auf das Drama
- E. Filmmusik
- I. Fünf Funktionen von Filmmusik
- 1. Bildton und Fremdton
- 2. Diegetische und extradiegetische Musik
- 3. Drei »livelli« und die »epifania degli artefici« (Miceli)
- 4. Der »degree of musical reality« (Van der Lek)
- II. Filmmusik und Narratologie
- III. Funktionssysteme
- 1. La Motte-Haber/Emons
- 2. Pauli
- 3. Maas/Schudack
- 4. Bullerjahn
- 5. Retter
- 6. Kloppenburg
- IV. Weitere Modelle
- F. Funktionssystem für Musik in der Oper
- I. Metafunktionen
- 1. Genre- und zeitspezifisch
- 2. Intertextuell
- 3. Binnentextuell
- 4. Sinnlich-persuasiv
- 5. Ökonomisch
- II. Dramatische Funktionen
- 1. Extradiegetisch
- a. Strukturell
- b. Inhaltlich
- 2. Diegetisch – Grad der Vermitteltheit
- a. Unhörbares als Musik
- b. Geräusche als Musik
- c. Drameninhärente Musik
- III. Tabellarische Darstellung
- G. Analysen im Lichte der Funktionen
- I. Drameninhärente und motivische Polyvalenz: Die ‚Singschule‘ aus Lortzings Zar und Zimmermann
- 1. Die Kantate und die Funktion des Orchesters
- 2. Motive als Stilprinzip?
- a. Aktivierendes Motiv
- b. Personalmotiv des Chores
- II. Verschleierung der Verhältnisse: Die Opernprobe von Lortzing
- III. Drameninhärente Musik als Öffentlichkeit: Das Finale des I. Aktes aus Lortzings Zar und Zimmermann
- IV. Gespräche als Musik: Das Sextett aus Lortzings Zar und Zimmermann
- V. Politische Kommentierung durch Motive: Lortzings Casanova
- 1. Freiheitsmotiv
- 2. Rocco-Motiv
- VI. Ein monofunktionales Finale? Baculus‘ »Fünftausend-Taler«-Arie aus Lortzings Wildschütz
- 1. Die Arie in analytischer Sicht
- 2. Das Solo-Finale
- 3. Metafunktion der Dramaturgie
- H. Resümee und Ausblick
- Literatur
- Musikalische Quellen
- Index
- Abkürzungen
- Reihenübersicht
Musikalische Quellen
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
Ludwig van Beethoven, »Fidelio«. Oper in 2 Akten. Klavierauszug neu revidirt von Gustav F. Kogel, Leipzig (Peters) o. J.
Hector Berlioz, »Les Troyens«. Grand Opéra en cinq actes. Klavierauszug nach dem Urtext der Neuen Berlioz-Ausgabe von Eike Wernhard nach einem Klavierauszug von Hector Berlioz, Kassel et al. (Bärenreiter) 2003.
Leoš Janáček, »Die Ausflüge des Herrn Brouček«. Nach einem Libretto von Svatopluk Čech, neue Fassung von David Pountney. Klavierauszug von Roman Veselý, Wien et al. (Universal-Edition) o. J.
Albert Lortzing, »Casanova«. Komische Oper in drei Acten. Klavierauszug mit Text und vollständigem Dialog. Nach der Partitur berichtigt und neu bearbeitet von Richard Kleinmichel, Wien et al. (Universal-Edition) o. J.
Albert Lortzing, »Die Opernprobe«. Komische Oper in einem Akt. Klavierauszug mit Gesang von Richard Kleinmichel, Wien et al. (Universal-Edition) o. J.
Albert Lortzing, »Die Opernprobe«. Komische Oper in einem Akt. Partitur, rev. Richard Kleinmichel, Wien et al. (Universal-Edition) o. J.
Albert Lortzing, »Undine«. Romantische Zauberoper in 4 Aufzügen. Klavierauszug nach der vom Komponisten für Wien neu bearbeiteten Partitur, herausgegeben von Georg Richard Kruse und Kurt Soldan, Frankfurt am Main et. al. (Peters) o. J.
Albert Lortzing, »Der Wildschütz«. Komische Oper in 3 Akten. Klavierauszug herausgegeben von Georg Richard Kruse, Leipzig (Peters) o. J.
Albert Lortzing, »Zar und Zimmermann«. Komische Oper in drei Akten von Albert Lortzing. Klavierauszug neu revidirt von Gustav F. Kogel, Leipzig (Peters) o...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Vorwort
- A. Einleitung
- I. Was sind ‚Funktionen der Musik‘?
- II. Was ist eine ‚Oper‘?
- B. Opernmusik
- I. Funktionen ‚am Wegesrand‘
- II. Funktionen im Fokus
- 1. Leitmotiv
- a. Motive als Doppelung
- b. Motive als Zusatzinformation
- c. Motive als Stilprinzip
- d. Anderweitige musikalische Wiederholungen
- e. Das wiederkehrende Realitätsfragment
- 2. Drameninhärente Musik
- a. Definition ‚drameninhärent‘
- b. Jenseits der Funktionalität
- c. Vermittelnde Musik
- 3. Der Ansatz von Petersen
- III. Zwei Denkmodelle von Cone
- 1. The Composer’s Voice
- 2. The World of Opera
- C. Theaterwissenschaft
- I. Kommunikationsmodelle
- 1. Modell für narrative Texte
- 2. Modelle für dramatische Texte
- 3. Die Musik im Kommunikationsmodell
- a. Das Orchester als ‚narrator‘?
- b. Adaptionen von Pfisters Modell
- 4. Ansatz von Cone
- II. Varianten der Erzählsituation
- III. Theatersemiotik
- 1. Musik im theatersemiotischen System
- 2. Semiotik der Oper
- D. Schauspielmusik
- I. Autorschaft im Zentrum
- II. Rubriken
- III. Funktionen in Bezug auf das Drama
- E. Filmmusik
- I. Fünf Funktionen von Filmmusik
- 1. Bildton und Fremdton
- 2. Diegetische und extradiegetische Musik
- 3. Drei »livelli« und die »epifania degli artefici« (Miceli)
- 4. Der »degree of musical reality« (Van der Lek)
- II. Filmmusik und Narratologie
- III. Funktionssysteme
- 1. La Motte-Haber/Emons
- 2. Pauli
- 3. Maas/Schudack
- 4. Bullerjahn
- 5. Retter
- 6. Kloppenburg
- IV. Weitere Modelle
- F. Funktionssystem für Musik in der Oper
- I. Metafunktionen
- 1. Genre- und zeitspezifisch
- 2. Intertextuell
- 3. Binnentextuell
- 4. Sinnlich-persuasiv
- 5. Ökonomisch
- II. Dramatische Funktionen
- 1. Extradiegetisch
- a. Strukturell
- b. Inhaltlich
- 2. Diegetisch – Grad der Vermitteltheit
- a. Unhörbares als Musik
- b. Geräusche als Musik
- c. Drameninhärente Musik
- III. Tabellarische Darstellung
- G. Analysen im Lichte der Funktionen
- I. Drameninhärente und motivische Polyvalenz: Die ‚Singschule‘ aus Lortzings Zar und Zimmermann
- 1. Die Kantate und die Funktion des Orchesters
- 2. Motive als Stilprinzip?
- a. Aktivierendes Motiv
- b. Personalmotiv des Chores
- II. Verschleierung der Verhältnisse: Die Opernprobe von Lortzing
- III. Drameninhärente Musik als Öffentlichkeit: Das Finale des I. Aktes aus Lortzings Zar und Zimmermann
- IV. Gespräche als Musik: Das Sextett aus Lortzings Zar und Zimmermann
- V. Politische Kommentierung durch Motive: Lortzings Casanova
- 1. Freiheitsmotiv
- 2. Rocco-Motiv
- VI. Ein monofunktionales Finale? Baculus‘ »Fünftausend-Taler«-Arie aus Lortzings Wildschütz
- 1. Die Arie in analytischer Sicht
- 2. Das Solo-Finale
- 3. Metafunktion der Dramaturgie
- H. Resümee und Ausblick
- Literatur
- Musikalische Quellen
- Index
- Abkürzungen
- Reihenübersicht