Darstellung der Tuareg-Rebellionen in Mali in deutschsprachigen Massenmedien
Eine text- und diskurslinguistische Medienanalyse anhand ausgewählter Zeitungsartikel
Series:
Djouroukoro Diallo
Die Publikation untersucht die mediale Repräsentation der Tuareg-Rebellionen aus dem westafrikanischen Land Mali in den Massenmedien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Anhand ausgewählter Zeitungsartikel zeigt der Autor den Wandel des deutschsprachigen Mediendiskurses über diese bewaffneten Konflikte von 1990 bis 2014, die den Medien den Tuareg zuschreiben. Zuerst unternimmt er eine „historische Kontextualisierung" der Tuareg-Rebellion. Im zweiten Teil erfolgt eine diskursive Analyse der Beschreibung der involvierten sozialen Akteurinnen und Akteure auf semantischer, syntaktischer und lexikalischer Ebene.
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-631-74630-1
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien. 2018. 452 S., 2 s/w Abb., 20 s/w. Tab.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Vorwort
- 2 Einleitung
- 3 Begriffskontextualisierungen
- 3.1 Irredentismus und/oder Irredentist oder Autonomist?
- 3.2 Aufstand, Kleinkrieg oder Guerilla?
- 3.3 Rebellion: Rebell oder Separatist?
- 4 Forschungsgegenstand
- 4.1 Forschungsstand
- 4.2 Hauptthesen für die vorliegende Forschungsarbeit
- 4.3 Forschungsfragen
- 4.4 Zielsetzungen der Forschung
- 4.5 Die Theoretischen Konzepte: Repräsentation, (Sozial-)Konstruktivismus und Feindbild
- 5 Das methodologische Vorgehen
- 5.1.1 Das methodologische Vorgehen im ersten Forschungsteil: Historische Kontextualisierung der Tuareg-Rebellionen in Mali
- 5.1.2 Das methodologische Vorgehen im empirischen Forschungsteil: qualitative Diskursanalyse von Korporadaten
- 6 Der Aufbau der Arbeit
- 6.1 Der Aufbau des theoretischen Forschungsteils
- 6.2 Der Aufbau des Forschungsteils II: Qualitative Diskursanalyse von Korporadaten
- Teil I: Historische Kontextualisierung der Tuareg-Rebellionen in Mali
- 7 Kapitel 1: Die Bevölkerungsgruppen im Norden Malis
- 7.1 Einleitung
- 7.2 Die nomadischen Bevölkerungen im Norden Malis
- 7.3 Fazit von Kapitel 1
- 8 Kapitel 2: Darstellung der Tuareg-Rebellionen in Mali von 1916 bis 2006
- 8.1 Einleitung
- 8.2 Überblick über die Tuareg-Rebellionen in Mali
- 9 Kapitel 3: Die Kolonialherrschaft Frankreichs im Norden Malis
- 9.1 Einleitung
- 9.2 Kontextualisierung des Begriffs Kolonialismus
- 9.3 Die Phasen der Kolonialherrschaft Frankreichs in Mali
- 9.4 Fazit von Kapitel 3
- Teil II: Qualitative Diskursanalyse von Korporadaten ausgewählter deutschsprachiger Zeitungsartikel
- 10 Kapitel 4: Die Diskursbestimmung und die Korporabildung für die linguistische qualitative Diskursanalyse
- 10.1 Die Diskursbestimmung im vorliegenden Projekt
- 10.2 Die Bildung der Datenkorpora
- 10.3 Die Analysekriterien der Textkorpora
- 11 Kapitel 5: Die qualitative diskurslinguistische Pilotanalyse eines ausgewählten deutschsprachigen Zeitungsartikels
- 11.1 Einleitung
- 11.2 Qualitative diskurslinguistische Pilotanalyse eines ausgewählten deutschsprachigen Zeitungsartikels
- 11.3 Schlussfolgerungen der qualitativen diskurslinguistischen Pilotanalyse des ausgewählten Zeitungsartikels
- 12 Kapitel 6: Linguistische Diskursanalyse Teil I: Die qualitative Diskursanalyse von Korpora deutschsprachiger Zeitungsartikel über die Tuareg-Rebellion der Jahre 1990 bis 1996 mithilfe von MAXQDA
- 12.1 Einleitung
- 12.2 Methodologische Vorgehensweise in der qualitativen Analyse mit MAXQDA
- 12.3 Die qualitative Auswertung der ausgewählten Zeitungsartikel mit MAXQDA
- 12.4 Schlussfolgerungen der qualitativen Analyse mit MAXQDA
- 13 Kapitel 7: Linguistische Diskursanalyse Teil II: Die qualitative Diskursanalyse deutschsprachiger Korpora von Zeitungsartikeln über die Tuareg-Rebellionen im Zeitraum 2000 bis 2014 mit COSMAS II
- 13.1 Einleitung
- 13.2 Die Kookkurrenzanalyse im Diskurshistorischen Ansatz (DHA)
- 13.3 Schlussfolgerungen
- 14 Schlussbetrachtungen der Forschungsarbeit
- 14.1 Schlussfolgerungen Forschungsteil I: Historische Kontextualisierung
- 14.2 Schlussfolgerungen Forschungsteil II
- 14.3 Ausblick
- 15 Literaturverzeichnis
- 16 Anhang
- 16.1 Korpora ausgewählter Zeitungsartikel
- 16.2 Ausgewählter Zeitungsartikel
- 16.3 Codebuch Analyse_Teil_I (Deutsch) MAXQDA
- 16.4 Kontexte des Auftretens des Toponyms „Azawad“ in den untersuchten Zeitungsartikeln
- 16.5 Tabellenverzeichnis
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Vorwort
- 2 Einleitung
- 3 Begriffskontextualisierungen
- 3.1 Irredentismus und/oder Irredentist oder Autonomist?
- 3.2 Aufstand, Kleinkrieg oder Guerilla?
- 3.3 Rebellion: Rebell oder Separatist?
- 4 Forschungsgegenstand
- 4.1 Forschungsstand
- 4.2 Hauptthesen für die vorliegende Forschungsarbeit
- 4.3 Forschungsfragen
- 4.4 Zielsetzungen der Forschung
- 4.5 Die Theoretischen Konzepte: Repräsentation, (Sozial-)Konstruktivismus und Feindbild
- 5 Das methodologische Vorgehen
- 5.1.1 Das methodologische Vorgehen im ersten Forschungsteil: Historische Kontextualisierung der Tuareg-Rebellionen in Mali
- 5.1.2 Das methodologische Vorgehen im empirischen Forschungsteil: qualitative Diskursanalyse von Korporadaten
- 6 Der Aufbau der Arbeit
- 6.1 Der Aufbau des theoretischen Forschungsteils
- 6.2 Der Aufbau des Forschungsteils II: Qualitative Diskursanalyse von Korporadaten
- Teil I: Historische Kontextualisierung der Tuareg-Rebellionen in Mali
- 7 Kapitel 1: Die Bevölkerungsgruppen im Norden Malis
- 7.1 Einleitung
- 7.2 Die nomadischen Bevölkerungen im Norden Malis
- 7.3 Fazit von Kapitel 1
- 8 Kapitel 2: Darstellung der Tuareg-Rebellionen in Mali von 1916 bis 2006
- 8.1 Einleitung
- 8.2 Überblick über die Tuareg-Rebellionen in Mali
- 9 Kapitel 3: Die Kolonialherrschaft Frankreichs im Norden Malis
- 9.1 Einleitung
- 9.2 Kontextualisierung des Begriffs Kolonialismus
- 9.3 Die Phasen der Kolonialherrschaft Frankreichs in Mali
- 9.4 Fazit von Kapitel 3
- Teil II: Qualitative Diskursanalyse von Korporadaten ausgewählter deutschsprachiger Zeitungsartikel
- 10 Kapitel 4: Die Diskursbestimmung und die Korporabildung für die linguistische qualitative Diskursanalyse
- 10.1 Die Diskursbestimmung im vorliegenden Projekt
- 10.2 Die Bildung der Datenkorpora
- 10.3 Die Analysekriterien der Textkorpora
- 11 Kapitel 5: Die qualitative diskurslinguistische Pilotanalyse eines ausgewählten deutschsprachigen Zeitungsartikels
- 11.1 Einleitung
- 11.2 Qualitative diskurslinguistische Pilotanalyse eines ausgewählten deutschsprachigen Zeitungsartikels
- 11.3 Schlussfolgerungen der qualitativen diskurslinguistischen Pilotanalyse des ausgewählten Zeitungsartikels
- 12 Kapitel 6: Linguistische Diskursanalyse Teil I: Die qualitative Diskursanalyse von Korpora deutschsprachiger Zeitungsartikel über die Tuareg-Rebellion der Jahre 1990 bis 1996 mithilfe von MAXQDA
- 12.1 Einleitung
- 12.2 Methodologische Vorgehensweise in der qualitativen Analyse mit MAXQDA
- 12.3 Die qualitative Auswertung der ausgewählten Zeitungsartikel mit MAXQDA
- 12.4 Schlussfolgerungen der qualitativen Analyse mit MAXQDA
- 13 Kapitel 7: Linguistische Diskursanalyse Teil II: Die qualitative Diskursanalyse deutschsprachiger Korpora von Zeitungsartikeln über die Tuareg-Rebellionen im Zeitraum 2000 bis 2014 mit COSMAS II
- 13.1 Einleitung
- 13.2 Die Kookkurrenzanalyse im Diskurshistorischen Ansatz (DHA)
- 13.3 Schlussfolgerungen
- 14 Schlussbetrachtungen der Forschungsarbeit
- 14.1 Schlussfolgerungen Forschungsteil I: Historische Kontextualisierung
- 14.2 Schlussfolgerungen Forschungsteil II
- 14.3 Ausblick
- 15 Literaturverzeichnis
- 16 Anhang
- 16.1 Korpora ausgewählter Zeitungsartikel
- 16.2 Ausgewählter Zeitungsartikel
- 16.3 Codebuch Analyse_Teil_I (Deutsch) MAXQDA
- 16.4 Kontexte des Auftretens des Toponyms „Azawad“ in den untersuchten Zeitungsartikeln
- 16.5 Tabellenverzeichnis