Die Ethik der Widersetzlichkeit
Theoretische und literarische Transformationen der Antigone
Series:
Ines Böker
Von der Antike bis in die Gegenwart partizipiert die Antigone an disparaten Denkmodellen geschlechtlicher, verwandtschaftlicher und ethisch-moralischer Konzepte. Aus literatur-und kulturwissenschaftlicher Perspektive betrachtet, lassen sich die Konstruktionen dieser Konzepte kritisch hinterfragen. Ines Böker untersucht die Entstehungsmöglichkeiten, Wandlungsprozesse und (kritischen) Implikationen von Antigone-Transformationen in dem Spannungsfeld der vielschichtigen theoretischen und literarischen Rezeptionsgeschichte. Trotz unterschiedlicher Positionen enthüllen die Untersuchungen der Antigone-Transformationen das, was die Antigone selbst aktiv gestaltet: Die Ethik der Widersetzlichkeit.
Siglenverzeichnis
Extract
BBW Bertolt Brecht: Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Hg. von Werner Hecht u. a., Berlin u. a. 1988ff. 30 Bde.
ELT Elisabeth Langgässer: Der Torso. Hamburg 1947.
GWA Grete Weil: Meine Schwester Antigone. Frankfurt a. M 1995.
JBA Judith Butler: Antigones Verlangen. Verwandtschaft zwischen Leben und Tod. Frankfurt a. M. 2001.
SA Sophokles: Antigone. Hg. von Bernhard Zimmermann, Düsseldorf, Zürich 1999.
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.