Mehrfachbeschäftigung in Deutschland - Ein Phänomen relativer Armut?
Eine empirische Untersuchung der Determinanten zur Aufnahme einer Zweitbeschäftigung
Series:
Marco Weber
Die seit den Hartz-Reformen gestiegene Zahl Nebenbeschäftigter bei gleichzeitiger Zunahme des Armutsgefährdungsrisikos wecken Zweifel an der bislang gültigen Annahme der Wohlstandssicherung durch eine Erwerbstätigkeit. Der Autor untersucht empirisch mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels die Entwicklung der Mehrfachbeschäftigung und deren Zusammenhang mit atypischer Arbeit. Mittels Längsschnittsanalysen werden die zwischen finanzieller Not und nebenberuflicher Selbstentfaltung verorteten Motive für Mehrfachbeschäftigung analysiert. Dabei zeigt sich, dass Zweitbeschäftigung sowohl die Konsequenz von Einkommensarmut ist, als umgekehrt ein Mittel zur Armutsvermeidung darstellt. Auf Basis dieser Ergebnisse werden Politikempfehlungen zur rechtlichen Ausgestaltung der Mehrfachbeschäftigung formuliert.
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-631-79827-0
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2019. 384 S. 46 s/w Abb., 27 s/w Tab.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Mehrfachbeschäftigung in der Theorie
- 2.1. Definition und Abgrenzung von Mehrfachbeschäftigung
- 2.2. Formen von Mehrfachbeschäftigung
- 2.3. Der theoretische Zusammenhang von Mehrfachbeschäftigung und Atypischer Arbeit
- 2.3.1. Unterscheidung von Normalarbeit und Atypischer Arbeit
- 2.3.2. Mehrfachbeschäftigung und Atypische Arbeit
- 2.3.3. Zwischen-Fazit: Mehrfachbeschäftigung und Atypische Arbeit
- 3. Theoretischer und Empirischer Forschungsstand zu den Motiven für Mehrfachbeschäftigung
- 3.1. Finanzielle Motive für Mehrfachbeschäftigung
- 3.2. Nicht-Monetäre Motive für Mehrfachbeschäftigung
- 3.3. Forschungslücke und Entwicklung der Arbeitshypothesen
- 4. Empirische Erfassung der Mehrfachbeschäftigung im Sozio-oekonomischen Panel und Abgleich mit anderen Datenbasen
- 4.1. Beschreibung des Sozio-oekonomischen Panels
- 4.2. Operationalisierung von Mehrfachbeschäftigung im SOEP
- 4.2.1. Mehrfachbeschäftigung nach Selbsteinstufung
- 4.2.2. Mehrfachbeschäftigung im SOEP anhand Aktuellem Einkommen
- 4.2.3. Mehrfachbeschäftigung im SOEP anhand Vorjahres-Einkommen
- 4.3. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der nebenberuflichen geringfügigen Beschäftigung
- 4.4. Entwicklung der Mehrfachbeschäftigten auf Basis des SOEP
- 4.4.1. Validierung der verwendeten Operationalisierungskonzepte für Mehrfachbeschäftigung auf Individual-Ebene
- 4.4.2. Zwischenfazit: Operationalisierung von Mehrfachbeschäftigung im SOEP
- 4.5. Verifikation der Ergebnisse anhand anderweitiger Datenbasen
- 4.5.1. Mehrfachbeschäftigung im Mikrozensus / Labour Force Survey
- 4.5.2. Mehrfachbeschäftigung in der BA-Beschäftigungsstatistik
- 4.5.3. Mehrfachbeschäftigung in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR)
- 4.5.4. Zwischenfazit: Datenabgleich und Datenquellen
- 5. Armutsdefinition und Armutsmessung
- 5.1. Allgemeine Definition von Armut
- 5.2. Armutsmessung anhand des Einkommens oder des Konsums (Direkte versus Indirekte Armutsmessung)
- 5.3. Armutsmessung – subjektive versus objektive Armut und absolute versus relative Armutsmessung
- 5.3.1. Bestimmung des relativen Armutsbegriffs – Wahl des Einkommensbegriffs
- 5.3.2. Bestimmung des relativen Armutsbegriffs – Zuordnungsproblematik und Skalenerträge
- 5.3.3. Bestimmung des relativen Armutsbegriffs – Mittelwertkonzept und Abstand vom mittleren Einkommen
- 5.4. Zwischenfazit: Armutsmessung und Armutskonzepte
- 5.5. Operationalisierung von Armutsgefährdung mit SOEP Daten
- 6. Deskriptive Beschreibung Einfach- und Mehrfachbeschäftigte
- 6.1. Individuelle Merkmale
- 6.2. Haushaltsbezogene Merkmale
- 6.3. Berufs- und Branchenzugehörigkeit
- 6.4. Dauer von Mehrfachbeschäftigung
- 7. Armutsgefährdung, atypische Beschäftigung und Mehrfachbeschäftigung – Bivariate Untersuchung
- 7.1. Armutsgefährdung und Mehrfachbeschäftigung
- 7.2. Mehrfachbeschäftigung, atypische Arbeitsformen und Einkommensarmut
- 7.2.1. Verbreitung atypischer Beschäftigung in der ersten Erwerbstätigkeit von Mehrfachbeschäftigten
- 7.2.2. Verbreitung atypischer Beschäftigung in der zweiten Erwerbstätigkeit von Mehrfachbeschäftigten
- 7.2.3. Verbreitung atypischer Beschäftigung in Haupt- und Nebenerwerb von Mehrfachbeschäftigten
- 7.3. Prävalenz von Armutsgefährdung unter ausgewählten Formen atypischer Mehrfachbeschäftigung
- 8. Ökonometrische multivariate Untersuchung zur Kausalität zwischen Einkommensarmut und Mehrfachbeschäftigung
- 8.1. Beschreibung der Methode zur Feststellung von Kausalität mittels Längsschnittsanalysen
- 8.2. Einkommensarmut als Folge von atypischer Mehrfachbeschäftigung
- 8.2.1. Hypothesenformulierung und Operationalisierung
- 8.2.2. Resultate Fixed-Effects-Logit-Regressionen
- 8.3. Einkommensarmut als Auslöser für Mehrfachbeschäftigung
- 8.3.1. Hypothesenformulierung und Operationalisierung
- 8.3.2. Resultate Fixed-Effects-Logit-Regressionen
- 8.3.3. Sensitivitätsanalyse
- 9. Zusammenfassung der Ergebnisse, Wirtschaftspolitische Empfehlungen und Forschungsausblick
- 9.1. Messung von Mehrfachbeschäftigung
- 9.2. Messung von Armut
- 9.3. Deskriptiver Vergleich Einfach- und Mehrfachbeschäftige
- 9.4. Mehrfachbeschäftigung und Einkommensarmut
- 9.4.1. Atypische Mehrfachbeschäftigung und Einkommensarmut
- 9.4.2. Einkommensarmut als Auslöser für die Aufnahme einer Mehrfachbeschäftigung
- 9.5. Zufriedenheit mit HH-Einkommen (subjektive Armut) / „hours-constraints“ und Kreditschulden
- 9.6. Nicht-monetäre Motive: „hedging“, „heterogeneous -jobs“ und Berufliche Veränderungen
- 9.7. Fazit und wirtschaftspolitische Folgerungen
- Literaturverzeichnis
- Anhang
6. Deskriptive Beschreibung Einfach- und Mehrfachbeschäftigte
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
Im folgenden Kapitel werden anhand ausgewählter deskriptiver individueller und haushaltsbezogener Merkmale mögliche Unterschiede zwischen Einfach- und Mehrfachbeschäftigten aufgezeigt. Einfach- und Mehrfachbeschäftigte werden entsprechend des in Kapitel 4.2.2 bzw. Kapitel 4.2.3 beschriebenen Einkommenskriterium aus zwei Erwerbstätigkeiten nach Vormonats- und Vorjahresdaten definiert. Die nachfolgenden Untersuchungen beschränken sich dabei auf Einfach- und Mehrfachbeschäftigte im Alter von 18 bis 65 Jahren, die einer Erwerbstätigkeit als Angestellter, Arbeiter, Selbstständiger oder Beamter nachgehen. Diese Eingrenzung führt zum Ausschluss von Personen in Ausbildung (Schüler, Studenten, Auszubildende), Zivil- und Wehrdienstleistenden, Volontären und Praktikanten, Arbeits- und Erwerbslosen sowie Rentnern und Pensionären.436 Diese werden in den nachfolgenden Untersuchungen nicht berücksichtigt, da sie entweder nicht erwerbstätig sind oder sehr wahrscheinlich von den durchschnittlichen Erwerbstätigen in Vergütung oder Arbeitszeit erheblich abweichen und damit die Ergebnisse verzerren würden. In Folge des Ausschluss dieser Gruppen reduziert sich die (ungewichtete) Stichprobe der Einfach- und Mehrfachbeschäftigten nach Vormonatsdaten um circa 6% im Vergleich zur der den Auswertungen in Kapitel 4.4 zugrundeliegenden Stichprobe. Bedingt durch die Notwendigkeit die Angaben zum Vorjahreseinkommen periodengerecht mit den Angaben des Berufsstatus über zwei Befragungswellen zu verknüpfen, ergibt sich nach Vorjahresdaten mit circa 12% der Stichprobe in Kapitel 4.4 eine höhere Reduktion. Dieser Stichprobenreduktion wird teilweise durch die Längsschnittsgewichtung bei Auswertungen über mehrere Befragungswellen entgegengewirkt, führen jedoch dazu, dass die Resultate auf Vorjahresdatenbasis einer potenziell höheren Fehleranfälligkeit unterliegen. Zur übersichtlicheren Darstellung und um stichprobenbedingte Verzerrungen...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Mehrfachbeschäftigung in der Theorie
- 2.1. Definition und Abgrenzung von Mehrfachbeschäftigung
- 2.2. Formen von Mehrfachbeschäftigung
- 2.3. Der theoretische Zusammenhang von Mehrfachbeschäftigung und Atypischer Arbeit
- 2.3.1. Unterscheidung von Normalarbeit und Atypischer Arbeit
- 2.3.2. Mehrfachbeschäftigung und Atypische Arbeit
- 2.3.3. Zwischen-Fazit: Mehrfachbeschäftigung und Atypische Arbeit
- 3. Theoretischer und Empirischer Forschungsstand zu den Motiven für Mehrfachbeschäftigung
- 3.1. Finanzielle Motive für Mehrfachbeschäftigung
- 3.2. Nicht-Monetäre Motive für Mehrfachbeschäftigung
- 3.3. Forschungslücke und Entwicklung der Arbeitshypothesen
- 4. Empirische Erfassung der Mehrfachbeschäftigung im Sozio-oekonomischen Panel und Abgleich mit anderen Datenbasen
- 4.1. Beschreibung des Sozio-oekonomischen Panels
- 4.2. Operationalisierung von Mehrfachbeschäftigung im SOEP
- 4.2.1. Mehrfachbeschäftigung nach Selbsteinstufung
- 4.2.2. Mehrfachbeschäftigung im SOEP anhand Aktuellem Einkommen
- 4.2.3. Mehrfachbeschäftigung im SOEP anhand Vorjahres-Einkommen
- 4.3. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der nebenberuflichen geringfügigen Beschäftigung
- 4.4. Entwicklung der Mehrfachbeschäftigten auf Basis des SOEP
- 4.4.1. Validierung der verwendeten Operationalisierungskonzepte für Mehrfachbeschäftigung auf Individual-Ebene
- 4.4.2. Zwischenfazit: Operationalisierung von Mehrfachbeschäftigung im SOEP
- 4.5. Verifikation der Ergebnisse anhand anderweitiger Datenbasen
- 4.5.1. Mehrfachbeschäftigung im Mikrozensus / Labour Force Survey
- 4.5.2. Mehrfachbeschäftigung in der BA-Beschäftigungsstatistik
- 4.5.3. Mehrfachbeschäftigung in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR)
- 4.5.4. Zwischenfazit: Datenabgleich und Datenquellen
- 5. Armutsdefinition und Armutsmessung
- 5.1. Allgemeine Definition von Armut
- 5.2. Armutsmessung anhand des Einkommens oder des Konsums (Direkte versus Indirekte Armutsmessung)
- 5.3. Armutsmessung – subjektive versus objektive Armut und absolute versus relative Armutsmessung
- 5.3.1. Bestimmung des relativen Armutsbegriffs – Wahl des Einkommensbegriffs
- 5.3.2. Bestimmung des relativen Armutsbegriffs – Zuordnungsproblematik und Skalenerträge
- 5.3.3. Bestimmung des relativen Armutsbegriffs – Mittelwertkonzept und Abstand vom mittleren Einkommen
- 5.4. Zwischenfazit: Armutsmessung und Armutskonzepte
- 5.5. Operationalisierung von Armutsgefährdung mit SOEP Daten
- 6. Deskriptive Beschreibung Einfach- und Mehrfachbeschäftigte
- 6.1. Individuelle Merkmale
- 6.2. Haushaltsbezogene Merkmale
- 6.3. Berufs- und Branchenzugehörigkeit
- 6.4. Dauer von Mehrfachbeschäftigung
- 7. Armutsgefährdung, atypische Beschäftigung und Mehrfachbeschäftigung – Bivariate Untersuchung
- 7.1. Armutsgefährdung und Mehrfachbeschäftigung
- 7.2. Mehrfachbeschäftigung, atypische Arbeitsformen und Einkommensarmut
- 7.2.1. Verbreitung atypischer Beschäftigung in der ersten Erwerbstätigkeit von Mehrfachbeschäftigten
- 7.2.2. Verbreitung atypischer Beschäftigung in der zweiten Erwerbstätigkeit von Mehrfachbeschäftigten
- 7.2.3. Verbreitung atypischer Beschäftigung in Haupt- und Nebenerwerb von Mehrfachbeschäftigten
- 7.3. Prävalenz von Armutsgefährdung unter ausgewählten Formen atypischer Mehrfachbeschäftigung
- 8. Ökonometrische multivariate Untersuchung zur Kausalität zwischen Einkommensarmut und Mehrfachbeschäftigung
- 8.1. Beschreibung der Methode zur Feststellung von Kausalität mittels Längsschnittsanalysen
- 8.2. Einkommensarmut als Folge von atypischer Mehrfachbeschäftigung
- 8.2.1. Hypothesenformulierung und Operationalisierung
- 8.2.2. Resultate Fixed-Effects-Logit-Regressionen
- 8.3. Einkommensarmut als Auslöser für Mehrfachbeschäftigung
- 8.3.1. Hypothesenformulierung und Operationalisierung
- 8.3.2. Resultate Fixed-Effects-Logit-Regressionen
- 8.3.3. Sensitivitätsanalyse
- 9. Zusammenfassung der Ergebnisse, Wirtschaftspolitische Empfehlungen und Forschungsausblick
- 9.1. Messung von Mehrfachbeschäftigung
- 9.2. Messung von Armut
- 9.3. Deskriptiver Vergleich Einfach- und Mehrfachbeschäftige
- 9.4. Mehrfachbeschäftigung und Einkommensarmut
- 9.4.1. Atypische Mehrfachbeschäftigung und Einkommensarmut
- 9.4.2. Einkommensarmut als Auslöser für die Aufnahme einer Mehrfachbeschäftigung
- 9.5. Zufriedenheit mit HH-Einkommen (subjektive Armut) / „hours-constraints“ und Kreditschulden
- 9.6. Nicht-monetäre Motive: „hedging“, „heterogeneous -jobs“ und Berufliche Veränderungen
- 9.7. Fazit und wirtschaftspolitische Folgerungen
- Literaturverzeichnis
- Anhang