300 Jahre deutsch-türkische Freundschaft
Stand und Perspektiven
Edited By Erol Esen, Fahri Türk and Franziska Trepke
Der Sammelband präsentiert die Ergebnisse eines Symposiums, das vom 18.–20. Oktober 2018 in Antalya (Türkei) stattfand und von der Akdeniz Universität (Antalya, Türkei), der Trakya Universität (Edirne, Türkei), vom Informationszentrum des Deutschen Akademischen Austauschdienstes – DAAD (Ankara) und von der Konrad-Adenauer-Stiftung Derneği (Ankara) gemeinsam durchgeführt wurde. Anlass war das 300-jährige Jubiläum der deutsch-türkischen Beziehungen. Diese wurden durch ein Schreiben des Osmanischen Sultans an den preußischen König Friedrich Wilhelm I. eingeleitet, die in den dreihundert Jahren in vielfältige Kooperationen und ein militärisches Bündnis mündeten. Auf der dreitägigen Veranstaltung diskutierten Wissenschaftler*innen, Expert*innen sowie Praktiker*innen aus Deutschland und der Türkei über unterschiedliche Bereiche und Kooperationsfelder in Geschichte und Gegenwart. In dem Sammelband behandeln insgesamt 20 Beiträge ein breites Spektrum an Themen und Zeitabschnitten, die neben der politischen, wirtschaftlichen und militärischen Zusammenarbeit aus der Vorrepublikzeit beider Länder auch die Gegenwartsthemen wie das der europäischen Integration und der Migration und Integration aus beidseitiger Perspektive diskutieren.
GLIEDERUNG
GLIEDERUNG
Extract
Vorwort
Markus J.T. SCHRIJER
Zusammenfassender Bericht vom Symposium „300 Jahre deutsch-türkische Freundschaft: Stand und Perspektiven“
Kapitel IDer geschichtliche Hintergrund deutsch-türkischer Beziehungen
Fahri TÜRK
Die deutsch-türkischen Beziehungen im militärischen Bereich unter besonderer Berücksichtigung des Waffenhandels zwischen 1860 und 1945
Mutlu ER und Max Florian HERTSCH
Die Bagdadbahn: Eine Reise durch die unbekannte Türkei–Lodemanns Dokumentarfilm über die teleologische Kooperation zwischen dem Deutschen und Osmanischen Reich
Fahri TÜRK und Sevda ŞANDA
Deutsche Zivilberater*innen in der frührepublikanischen Türkei von 1924 bis 1936
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.