Band 1 | Johannes Bohmann: "No ideas but in things": Untersuchungen zu William Carlos Williams' Lyrik und Poetik vor dem Hintergrund von Imagismus und Objektivismus.1989. |
Band 2 | Ute Mohr: Melancholie und Melancholiekritik im England des 18. Jahrhunderts.1990. |
Band 3 | Andreas Selling: Deutsche Gelehrten-Reisen nach England 1660-1714. 1990. |
Band 4 | Sabine Ulrike Bückmann-de Villegas López: Erfahrungen der Rache im englischen und spanischen Drama der Blütezeit. 1991. |
Band 5 | Theodor Dopheide: "Satyr the true Medicine": die Komödien Thomas Shadwells. 1991. |
Band 6 | Georg Heinemann: "An All-Disastrous Fight": Empörung und Resignation im Werk James Thomsons (B.V.). 1991. |
Band 7 | Ralf Stender: "There is no Room for Choice": die Tragödien Nicholas Rowes. 1992. |
Band 8 | Josef W. Pesch: Wilde, About Joyce: zur Umsetzung ästhetizistischer Kunsttheorie in der literarischen Praxis der Moderne. 1992. |
Band 9 | Annegret Pago: "Behold, He Comes with Clouds": Untersuchungen zur eschatologischen Dichtung in der englischen Literaturgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts. 1992. |
Band 10 | Andreas Oehlke: Irland und die Iren in deutschen Reisebeschreibungen des 18. und 19. Jahrhunderts. 1992. |
Band 11 | Ursula Mühle-Moldon: "Every Prediction is a Twin": säkulare Prophetien im England des 17. Jahrhunderts. 1993. |
Band 12 | Michael Hiltscher: Shakespeares Text in Deutschland: Textkritik und Kanonfrage von den Anfängen bis zur Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. 1993. |
Band 13 | Christiane Berger: Altenglische Paarformeln und ihre Varianten. 1993. |
Band 14 | Inglinde Padberg: "A Crocodile before the Chrysalis": die Rolle der Buffalo Notebooks für die Genese des lyrischen Frühwerks von Dylan Thomas. 1994. |
Band 15 | Uwe Pauschert: Joseph Glanvill und die Neue Wissenschaft des 17. Jahrhunderts. 1994. |
Band 16 | Gabriele Sieweke: Der Romancier als Historiker: Untersuchungen zum Verhältnis von Literatur und Geschichte in der englischen Historiographie des 19. Jahrhunderts. 1994. |
Band 17 | Martin Kämper: Sir William Temples Essays Upon Ancient and Modern Learning und Of Poetry: eine historisch-kritische Ausgabe mit Einleitung und Kommentar. 1995.←295 | 296→ |
Band 18 | Heike Wagner: Frauendarstellung und Erzählstruktur im Romanwerk Dorothy Richardsons. 1996. |
Band 19 | Dorit Grugel-Pannier: Luxus: eine begriffs- und ideengeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Bernard Mandeville. 1996. |
Band 20 | Joachim Frenk: Myriads of Fantastic Forms: Formen und Funktionen des Phantastischen in englischen Sozialmärchen des 19. Jahrhunderts. 1998. |
Band 21 | Paul Hartle: Hunting the Letter: Middle English Alliterative Verse and the Formulaic Theory. 1999. |
Band 22 | Michael M. Repetzki: John Evelyn's Translation of Titus Lucretius Carus, De rerum natura: An Old-Spelling Critical Edition. 2000. |
Band 23 | Astrid Krake: "How art produces art": Samuel Richardsons Clarissa im Spiegel ihrer deutschen Übersetzungen. 2000. |
Band 24 | Christina Pumpe: Priester – Vater – Ehemann: anglikanische Geistliche in britischen Frauenromanen 1780-1850. 2000. |
Band 25 | Holger Hanowell: Sir Charles Sedley's The Mulberry-Garden (1668) and Bellamira: or, The Mistress (1687): An Old-Spelling Critical Edition with an Introduction and a Commentary. 2001. |
Band 26 | Helga Scholz: Images of Desire: Liebe und Eros in der Volkslyrik der Restaurationszeit. 2001. |
Band 27 | Sabine Baltes: The Pamphlet Controversy about Wood's Halfpence (1722-25) and the Tradition of Irish Constitutional Nationalism. 2003. |
Band 28 | Mascha Gemmeke: Frances Burney and the Female Bildungsroman: An Interpretation of The Wanderer: or, Female Difficulties. 2004. |
Band 29 | Melanie Maria Just: Jonathan Swift’s On Poetry: A Rapsody. A Critical Edition with a Historical Introduction and Commentary. 2004. |
Band 30 | Michael Bähr: The Anatomy of Mystery: Wissenschaftliche und literarische Spurensicherungen im 19. Jahrhundert. 2006. |
Band 31 | Gisela Hansen: The Thorns That Pierce oder Leiden am Anderssein: Das Bild des Märtyrers im Werk Radclyffe Halls. 2007. |
Band 32 | Kirsten Juhas: "I’le to My Self, and to My Muse Be True": Strategies of Self-Authorization in Eighteenth-Century Women Poetry. 2008. |
Band 33 | Patrick Müller: Latitudinarianism and Didacticism in Eighteenth-Century Literature: Moral Theology in Fielding, Sterne, and Goldsmith. 2009. |
Band 34 | Ulrike Ziler: "I have no gun, but I can spit": Satirische Darstellungen des Zweiten Weltkriegs und des Vietnamkriegs. Eine Untersuchung ausgewählter amerikanischer und britischer Romane. 2010. |
Band 35 | Uta Elisabeth Webbeler: Artus in der Neuen Welt. Der Artusstoff für junge Leser auf dem amerikanischen Buchmarkt (ca. 1860-1914). 2011. |
Band 36 | Janika Bischof: Testaments, Donations, and the Values of Books as Gifts. A Study of Records from Medieval England before 1450. 2013. |
Band 37 | Tobias Budke: Die geschenkte Reformation. Bücher als Geschenke im England des 16. Jahrhunderts. 2015. |
Band 38 | Sabine Baltes-Ellermann (ed.): Jonathan Swift’s Allies. The Wood’s Halfpence Controversy in Ireland, 1724-1725. Second revised and augmented edition. 2017.←296 | 297→ |
Band 39 | David Nisters: Poetry and Authority. Chaucer, Vernacular Fable and the Role of Readers in Fifteenth-Century England. 2018. |
Band 40 | Sarah Ströer: Violent Language and Its Use in Religious Conflicts in Elizabethan England. Discourses on Values and Norms in the Marprelate Controversy (1588/89) |
Band 41 | Sandra Simon: Verleger als Leser und als Vermittler von Lesekultur. Britische Verlegerkarrieren zwischen 1800 und 1926 unter besonderer Berücksichtigung lesebiographischer Ansätze. 2019. |
Band 42 | Simon Rosenberg: Book Value Categories and the Acceptance of Technological Changes in English Book Production. 2020. |