Alternative Freiverkehrssegmente im Kapitalmarktrecht
Zugleich ein Beitrag zur rechtsökonomischen Analyse emittentenbezogener Regulierung durch einen Marktveranstalter und zum System der Segmentierung
Series:
Philipp Storm
A. Funktionseffekte der emittentenbezogenen Notierungsregulierung 80
Extract
80 Kapitel 3 Bewertung als Institutionen funktionsfähiger Marktgestaltung zierte Behandlung dieser Emittentengruppe im Bereich der Marktzugangsregulie- rung im Allgemeinen und der Notierungsregulierung im Speziellen unter dem Gesichtpunkt des Regelungsziels der Funktionsfähigkeit erforderlich ist. Im letzten Abschnitt der ökonomischen Analyse ist dann zu klären, warum der Marktveran- stalter im Gegensatz zu den Marktteilnehmern selber und im Gegensatz zum Gesetzgeber besonders dafür geeignet ist, dieses Regulierungsdilemma in Bezug auf die Notierungsregulierung in interessengerechter Weise zu lösen. A. Funktionseffekte der emittentenbezogenen Notierungsregulierung Um die These zu belegen, dass sich die Elemente der Notierungsregulierung auf die Funktionskriterien eines effizienten Kapitalmarktes beziehen, sollen sie im Folgenden wechselseitig zugeordnet werden464. Zu diesem Zweck sind die einzel- nen Gegenstände der Regulierung näher auszudifferenzieren. Sowohl diese als auch die Kriterien der Funktionsfähigkeit sind vielgestaltig und es bestehen jeweils Interdependenzen465. Gleiches gilt für die Risiken der Anleger466, vor denen diese zur ausreichenden Vertrauensbildung und damit im Interesse institutioneller Funktionsfähigkeit des Marktes in gewissem Umfang geschützt werden müssen. Bevor diese Analyse erfolgen kann, ist zunächst detailliert zu klären, was im Rahmen dieser Untersuchung unter der Notierungsregulierung als Teilbereich der Marktzugangsregulierung zu verstehen ist467. Anzusetzen ist dabei an dem allgemeinen Begriff der Regulierung. Er ist rechtlich nicht fixiert und auch in der Wissenschaft existieren unterschiedliche Definitionsansätze, denen verschie- dene Theorien und Funktionsbezüge zugrunde liegen468. Im allgemeinen Wort- sinn kann Regulierung mit der Festlegung von Regeln zur Verhaltenssteuerung 464 Zu einer entsprechenden Betrachtung s. Kümpel,...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.