Kriegs- und Nachkriegskindheiten
Studien zur literarischen Erinnerungskultur für junge Leser
					
	
		©2008
		Konferenzband
		
			
				
				526 Seiten
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Reihe: 
	
		
			
				Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien, Band 57
			
		
	
					
				
				
			Zusammenfassung
			
				Die Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich mit der Allgemein- wie der Kinder- und Jugendliteratur als einem zentralen Erinnerungsmedium an Kindheit und Jugend während des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit. Fokussiert werden die teilweise traumatisierenden Erlebnisse: Zum einen aus unterschiedlichen nationalen Perspektiven, wobei der nationale Referenzrahmen neben deutschsprachigen auch europäische wie außereuropäische Perspektiven umfasst. Zum anderen werden die literarischen Kindheitsdarstellungen einzelner Länder unter dem Aspekt von Selbst- und Fremdwahrnehmung gesehen. Die einzelnen Aufsätze gehen zur Erinnerungskultur im Allgemeinen, behandeln einzelne Autoren und befassen sich mit der Tradierung von Texten, Aspekten nationaler Literaturpolitik sowie Fragen der literarischen Vermittlung.
			
		
	Details
- Seiten
 - 526
 - Erscheinungsjahr
 - 2008
 - ISBN (Paperback)
 - 9783631574560
 - ISBN (PDF)
 - 9783653005660
 - DOI
 - 10.3726/978-3-653-00566-0
 - Sprache
 - Deutsch
 - Erscheinungsdatum
 - 2011 (April)
 - Schlagworte
 - Kollektives Gedächtnis Literarisierung des Holocaust Kind (Motiv) Kinderliteratur Weltkrieg (1939-1945, Motiv) Kongress Israelische Kinderliteratur Jüdische Kindheit Geschichte 1945-
 - Erschienen
 - Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2008. 526 S., zahlr. Abb.
 - Produktsicherheit
 - Peter Lang Group AG