Social Media
Theorie und Praxis digitaler Sozialität
					
	
		©2011
		Sammelband
		
			
				
				400 Seiten
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Reihe: 
	
		
			
				Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft, Band 10
			
		
	
					
				
				
			Zusammenfassung
			
				Social Media-Applikationen sind eine zentrale Triebfeder von Online-Kommunikation. Sie organisieren und stützen soziale Kontakte, ermöglichen Arbeits-, Freundschafts- und Intimbeziehungen, versorgen Nutzerinnen und Nutzer mit Informationen aus allen Lebens-, Gesellschafts- und Politikbereichen, unterstützen Bürgerbewegungen, eröffnen neue Absatz- und Werbekanäle für Unternehmen und reorganisieren Wissen. In Social Communities, Blogs, Microblogging-Diensten, Video- und Musik-Plattformen etc., finden mediatisierte Formen sozialer Kommunikation einen ausdifferenzierten Ermöglichungsraum ineinander verschränkter Applikationen und Nutzungspraxen. Um sich der Relevanz von Social Media anzunähern, beleuchtet dieser Sammelband mit der Auffächerung in Theorieperspektiven, Social Media und Institution und Social Media und Nutzungskulturen drei Hauptschwerpunkte aktueller Social Media-Forschung.
			
		
	Details
- Seiten
- 400
- Erscheinungsjahr
- 2011
- ISBN (Hardcover)
- 9783631586853
- ISBN (PDF)
- 9783653010831
- DOI
- 10.3726/978-3-653-01083-1
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2011 (Oktober)
- Schlagworte
- Internet Social Web Politik Arbeitsbeziehungen Freundschaftsbeziehungen Online-Kommunikation
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011. 400 S., zahlr. Tab. und Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG
 
					