Psychologie im Leistungssport
Ein Ratgeber für die Praxis mit Beiträgen prominenter Athletinnen und Athleten- Unter Mitarbeit von Eva Petermann, Maike Söker und Jutta Padberg
Series:
Martin K. W. Schweer
Inhaltsverzeichnis
Extract
Eine Einführung .................................................................................................... 5 1 „Gewonnen und verloren wird zwischen den Ohren“ – warum wir uns im Sport mit der Psyche beschäftigen müssen ................................. 9 2 Zentrale Einflüsse auf mentale Fitness und psychische Stabilität .............. 10 2.1 Das Selbstkonzept als wichtiges Regulativ für unser Wohl- befinden .............................................................................................. 11 2.2 Unbedingte Wertschätzung – eine entscheidende Ressource für die Persönlichkeit .......................................................................... 13 2.3 Die Motivation in Leistungssituationen ............................................. 17 2.4 Ursachenzuschreibungen beeinflussen zentral unsere Be- findlichkeit .......................................................................................... 20 2.5 Der Einfluss des sozialen Umfelds ..................................................... 23 3 Vorurteile und Ängste einerseits, unrealistische Erwartungen andererseits .................................................................................................. 28 3.1 Vorstellungen von der Zusammenarbeit mit einem (Sport-) Psychologen ........................................................................................ 28 3.2 Seriöse, weniger seriöse und gänzlich unseriöse sportpsy- chologische Beratungsangebote .......................................................... 36 4 Die kleinen und größeren „Tricks“ im Sport – Aberglaube und Rituale von Athleten .................................................................................... 40 5 Die Bedeutung der Sportpsychologie in der öffentlichen Wahr- nehmung – ein Blick in die Medien ............................................................ 45 6 Erfahrungen aus dem Hochleistungssport: Im Gespräch mit … 6.1 Dieter Baumann: Der Stellenwert psychischer Ressourcen im Wettkampf ...................................................................................... 50 6.2 Petra Behle: Sportpsychologische Betreuung – das sollte heute doch ganz normal sein ............................................................... 60 6.3 Markus Beyer: Der psychische Druck beim Boxen ............................ 67 6.4 Frank Busemann: Positive statt negative Gedanken ........................... 73 6.5 Michael Groß: Sportlicher Erfolg allein macht nicht glück- lich ....................................................................................................... 79 6.6 Eberhard Gienger: Ganz entscheidend – der konstruktive Umgang mit Niederlagen .................................................................... 88 8 6.7 Sabine Braun: Ich muss es wirklich wollen – die Motivati- on als Schlüssel für Sieg und Niederlage ............................................ 95 6.8 Rudi Cerne: Das soziale Umfeld muss stimmen – der...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.