Minderheit(en): Fremd? Anders? Gleich?
Beiträge zum XXVII. Forum Junge Romanistik in Regensburg (15.-18. Juni 2011)
Series:
Edited By Julia Blandfort, Magdalena Silvia Mancas and Evelyn Wiesinger
1981-2011: 30 Jahre Forum Junge Romanistik: Marina Ortrud M. Hertrampf (Passau / Regensburg)
Extract
35 1981-2011: 30 Jahre Forum Junge Romanistik Marina Ortrud M. Hertrampf (Passau / Regensburg) Das Forum Junge Romanistik – (k)eine Minderheit?! „Minderheit(en): Fremd? Anders? Gleich?“ so das Rahmenthema des 27. Forums Junge Romanistik. Wenn junge Romanisten aus der gesamten deutschsprachigen Romanistik zusammentreffen, um über Minderheiten zu diskutieren, dann tun sie dies freilich aus dem Blickwinkel der Min- derheitenforschung. Dennoch sei die – zugegeben etwas provokante – Frage erlaubt, ob dabei nicht auch über die eigene Situation in Gesell- schaft und akademischer Landschaft reflektiert wird. Der Eindruck, die Romanistik sei eine Minderheit stellt sich immer dann schnell ein, wenn man von Fachfremden oder Laien gefragt wird, in welchem Bereich man denn arbeite. Auf die Antwort, man sei Romanist, erntet man vielfach verdutzte Blicke. Ist ein Romanist ein Spezialist der Romanik oder gar der Romantik oder handelt es sich etwa um einen Fachmann über die Stadt Rom? Der Begriff ,Romanistik‘ ist der Mehrheit der Bevölkerung fremd. Romanisten scheinen in solchen Momenten tatsächlich eine ge- sellschaftliche Minderheit darzustellen. Innerhalb der akademischen Welt unterscheiden sich jedoch (gerade) die (jungen und jüngeren) Romanis- ten kaum von Forschern anderer Disziplinen: Gleich bzw. vergleichbar sind etwa die mitunter äußerst prekären Arbeitsbedingungen sowie die ‚Normalität‘ befristeter Arbeitsverträge. Wie auch in anderen Fachberei- chen deutscher Hochschulen und Universitäten wird der Löwenanteil der akademischen Lehre vom Mittelbau bewältigt, der vielfach (nicht ganz korrekt) auch als wissenschaftlicher Nachwuchs betitelt wird. In- nerhalb der Fachwelt stellt der (romanistische) Mittelbau also alles ande- re...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.